Heutzutage ist der Markt der Mobiltelefone stärker umkämpft als je zuvor. Vor allem seit Apple im Jahre 2007 mit der Vorstellung des iPhones eine völlig neue Generation der Mobiltelefone schuf. Diese sogenannten Smartphones sind um ein Vielfaches leistungsfähiger, als die zuvor erhältlichen Geräte. Mit dem enormen Marktwachstum steigt auch der Druck auf die Hersteller der mobilen Endgeräte. Da die Entwicklung eines funktionsreichen und performanten mobile Betriebssystems äußerst zeit- und kostenaufwändig ist, können Hersteller die benötigten Betriebssysteme von außen beziehen, oder den Aufwand in Kauf nehmen, diese selbst zu entwickeln und mit dem eigenen Gerät zusammen zu vermarkten. Für die Softwareentwickler ist die aktuell hohe Nachfrage eine Möglichkeit, bezüglich der verwendeten Systeme und Produkte, Marktanteile zu sichern.
In der Softwarebranche werden bei der Entwicklung von Software verschiedene Strategien eingesetzt. In Non-Profit-Communities bietet es sich an, den Quellcode des Systems zu veröffentlichen, sodass sich viele Programmierer und Entwickler am Entwicklungsprozess beteiligen können. Dies bietet viele Vorteile, denn das Wissen kann so gebündelt und das Produkt optimiert werden. Ein klassisches Beispiel für ein Open Source Projekt ist das freie Betriebssystem Linux. Schwieriger ist dies für ein gewinngerichtetes Unternehmen. Es birgt viele Risiken die gesamten Geheimnisse der entwickelten Software zu veröffentlichen und somit die Konkurrenz mit kostbaren Informationen zu versorgen. Coca Cola würde niemals die geheime Formel bekanntgeben, damit jede Person die Möglichkeit hat, das Rezept auf den eigenen Geschmack hin zu optimieren. Neben diesen Nachteilen kann man dennoch viele Hobbyentwickler für sich gewinnen, und somit die Weiterentwicklung des Produkts erheblich beschleunigen, ohne den eigenen Programmiererstab massiv auszubauen.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Strategien und Ziele ein Unternehmen verfolgt, wenn es zum einen den Sourcecode veröffentlicht, bzw. alles daran setzt, dass keine Informationen nach außen gelangen. Des Weiteren soll gezeigt werden, wieso zwei Unternehmen, wie Google und Apple, mit zwei völlig verschiedenen Innovationsstrategien es geschafft haben, sich die Marktführerschaft zu teilen. In diesem Zuge werden die gewählten Innovations
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Open Source Software
- Begriff
- Proprietäre Software bzw. Unfreie Software
- Gründe für Open Source
- Erfolgsmessungen eines Open Source Projekts
- Erfolgsfaktoren eines Open Source Projekts
- Android von Google
- Geschichtlicher Hintergrund
- Motivation für Codeveröffentlichung
- Open Handset Alliance
- Positionierung von Google
- Aktueller Stand des Projekts
- iOS von Apple
- Geschichtlicher Hintergrund
- Closed Innovation
- Schutz des eigenen Systems
- Zusammenfassung der Innovationsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Innovationsstrategien von Google und Apple im Kontext der Entwicklung von mobilen Betriebssystemen. Sie untersucht die Unterschiede zwischen Open Source und Closed Innovation anhand der Beispiele Android und iOS.
- Open Source Software und deren Bedeutung in der Softwarebranche
- Die Innovationsstrategie von Google bei der Entwicklung von Android
- Die Closed Innovation-Strategie von Apple bei der Entwicklung von iOS
- Die Auswirkungen der unterschiedlichen Strategien auf den Erfolg der beiden Betriebssysteme
- Die Rolle von Open Handset Alliance und Closed Innovation bei der Marktpositionierung von Google und Apple
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Marktes für mobile Betriebssysteme. Es werden die Herausforderungen für Hersteller und Softwareentwickler in diesem Umfeld beleuchtet.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Open Source Software und stellt ihn in Bezug zu proprietärer Software. Es werden zudem die Gründe für die Nutzung von Open Source Software und die Faktoren für den Erfolg von Open Source Projekten diskutiert.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem mobilen Betriebssystem Android von Google. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Android, die Motivation von Google für die Veröffentlichung des Sourcecodes und die Rolle der Open Handset Alliance. Zudem werden die Positionierung von Google im Markt und der aktuelle Stand des Projekts analysiert.
- Das vierte Kapitel behandelt das mobile Betriebssystem iOS von Apple. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund von iOS, die Closed Innovation-Strategie von Apple und die Maßnahmen zum Schutz des eigenen Systems.
Schlüsselwörter
Open Source, Android, iOS, Google, Apple, Closed Innovation, mobile Betriebssysteme, Innovationsstrategien, Softwareentwicklung, Marktanteile, Open Handset Alliance.
- Citar trabajo
- Kevin Andreas Chromik (Autor), 2012, Open Source bei mobilen Betriebssystemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274357