Die vorliegende Arbeit „Demokratielernen – Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“ beschreibt den Prozess der Entwicklung bis zur Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts an einer hessischen Gesamtschule. Inhaltlich befasst sich das entwickelte Schulentwicklungskonzept mit dem „Demokratielernen“ in der Schule und dessen Umsetzung im Klassenrat, der für Schülerinnen und Schüler einen möglichen
partizipatorischen Ansatz darstellt, um Demokratiekompetenz und Wertevorstellungen zu erfahren, zu entwickeln und zu trainieren.
Was aber veranlasst den Autor, sich mit der Thematik „Demokratielernen“ auseinanderzusetzen, ein Konzept zu entwickeln und dieses anschließend an der Schule zu implementieren? Die folgenden Ausführungen dieser Einleitung beschreiben den Inhalt
und Aufbau dieser Masterarbeit, geben einen Überblick über die Problemstellung und skizzieren die vom Autor festgestellte Forschungslücke. Weiterhin werden durch den Autor Kernfragen aufgestellt, anhand derer Zielsetzungen fixiert werden, bevor eine
Eingrenzung des Themas vorgenommen, die methodische Vorgehensweise und die eingeschlagenen Arbeitsschritte erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt und Aufbau der Masterarbeit
- Problemstellung und IST-Stand
- Die Forschungslücke
- Kernfragen, Zielsetzung und SOLL-Stand
- Die Vorgehensweise
- Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung
- Schulentwicklung: Ein Entwicklungsprozess
- Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung
- Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklung im Systemzusammenhang
- Gelingensbedingungen von Schulentwicklung
- Misslingensbedingungen von Schulentwicklung
- Umsetzungsstrategien der Schulentwicklung
- Schulentwicklung zwischen Selbststeuerung und Kontrolle
- Demokratielernen
- „Demokratiepädagogik", „Politische Bildung" und „Demokratielemen": Eine Einordnung
- Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform
- Demokratiekompetenz
- Der Klassenrat: Ein partizipatorischer Ansatz
- Was ist der Klassenrat?
- Welche Rolle nehmen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein?
- Wozu dient der Klassenrat?
- Wie funktioniert der Klassenrat?
- Das eigene Schulentwicklungskonzept
- Der Strukturplan
- Die Bausteine und deren Umsetzung in die Praxis
- A: Vorüberlegungen der Innovatoren
- A 2: Fachwissen „Klassenrat" aneignen
- B 1: Elemente des Innovationsmanagements
- B 1.1: Projektmanagement
- B 1.2: Qualitätsentwicklung
- B 2: Elemente der Schulentwicklung
- B 2.1: Organisationsentwicklung
- B 2.2: Unterrichtsentwicklung
- B 2.3: Personalentwicklung
- Die Rolle der Schulleitung
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse des Schülerfragebogens
- Ergebnisse des Lehrerfragebogens
- Erreichung der Zielstellungen
- Fazit
- Ergebnisdiskussion
- Widerstände
- Beantwortung der Kernfragen
- Abschluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Projektablaufplan
- Arbeitspakete
- Qualitätskriterien
- Der Schülerfragebogen
- Ergebnisse der Schülerbefragung
- Der Lehrerfragebogen
- Ergebnisse der Lehrerbefragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts an einer hessischen Gesamtschule, das den Klassenrat im Jahrgang 5 als Ansatzpunkt für Demokratielernen nutzt. Das Konzept soll dazu beitragen, die Demokratiekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ein positives Klassenklima zu schaffen.
- Demokratielernen in der Schule
- Der Klassenrat als partizipatorisches Instrument
- Schulentwicklungsmaßnahmen zur Unterstützung des Klassenrats
- Förderung der Demokratiekompetenz bei Schülerinnen und Schülern
- Verbesserung des Klassenklimas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar. Sie beschreibt die Heterogenität der Schülerschaft im 5. Jahrgang und die daraus resultierenden Herausforderungen, wie beispielsweise mangelnde Toleranz, Gewaltbereitschaft und fehlende Demokratiekompetenz. Zudem werden die Forschungslücke, die Kernfragen, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Schulentwicklung. Es werden die verschiedenen Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung, wie das Drei-Wege-Modell, Gelingens- und Misslingensbedingungen sowie Umsetzungsstrategien, vorgestellt.
- Demokratielernen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Dimensionen des Demokratielernens. Es werden die Begriffe „Demokratiepädagogik", „Politische Bildung" und „Demokratielemen" geklärt und die Bedeutung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform erläutert. Zudem wird die Demokratiekompetenz und ihre Förderung im Schulalltag, insbesondere durch den Klassenrat, thematisiert.
- Das eigene Schulentwicklungskonzept: Dieses Kapitel stellt das von dem Autor entwickelte Schulentwicklungskonzept vor. Es beinhaltet einen Strukturplan, der die einzelnen Bausteine des Konzepts visualisiert. Anschließend werden die Bausteine des Konzepts, wie Projektmanagement, Qualitätsentwicklung und Schulentwicklungsmaßnahmen, im Detail erläutert. Die Rolle der Schulleitung im Prozess der Konzeptentwicklung und -implementierung wird ebenfalls beleuchtet.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenerhebungen. Es werden die Ergebnisse des Schülerfragebogens und des Lehrerfragebogens dargestellt und die Erreichung der Zielstellungen des Schulentwicklungskonzepts analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Klassenrat, Demokratielernen, Schulentwicklung, Demokratiekompetenz, Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Schulklima und die Verbesserung der Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler.
- Citation du texte
- Franz-Michael Becker (Auteur), 2013, „Demokratielernen. Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274277
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.