Eine Hausarbeit im Rahmen eines politischen Proseminars über den Theater-, Opern-, Filmregisseur, Aktionskünstler und Moderator Christoph Schlingensief zu schreiben scheint zunächst einmal eine amüsante, wenn nicht sogar dankbare Aufgabe zu sein. Je länger man sich allerdings mit dem Künstler und Menschen Christoph Schlingensief beschäftigt, desto fragwürdiger, widersprüchlicher und rätselhafter werden seine Kunst und die Person. Schlingensief verstarb im Jahre 2001 im Alter von nur 49 Jahren. Er hinterlässt eine beachtliche Anzahl von Theaterarbeiten, Installationen, Filmen und Aktionskünsten, an denen man nicht vorbeikommt, wenn man sich mit politischem Theater des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Gesamtkünstler Schlingensief auseinander. Es wird der Versuch unternommen, mit Hilfe einiger ausgewählter Werke, den politischen sowie theatral-ästhetischen Gehalt dieser zu untersuchen. Die Arbeiten Schlingensiefs auf einen Aspekt hin zu begrenzen, stellt eine Herausforderung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politik und das Politische: Begriffstrennung
- Politisches Theater
- Chance 2000
- Bitte liebt Österreich
- Die politische Dimension von Bitte liebt Österreich
- Hamlet
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Theater-, Opern- und Filmregisseur, Aktionskünstler und Moderator Christoph Schlingensief und analysiert, inwieweit sein Werk als politisches Theater oder theatrale Politik verstanden werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Werke, um den politischen und theatral-ästhetischen Gehalt seines Schaffens zu beleuchten.
- Die Definition des Politischen im Kontext von Schlingensiefs Werk
- Die Beziehung zwischen Theater und Politik
- Die ästhetischen Strategien Schlingensiefs in seinen Aktionen
- Die Grenzen zwischen Kunst und Realität in Schlingensiefs Werk
- Die Rolle des Publikums in Schlingensiefs Inszenierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach dem Verhältnis von Politik und Theater im Werk von Christoph Schlingensief vor. Das Kapitel "Politik und das Politische: Begriffstrennung" klärt die Begriffe "Politik" und "Politisch" und setzt sie in Bezug zum Theater. Das Kapitel "Politisches Theater" beleuchtet die Geschichte und Definition des Politischen Theaters und zeigt die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf. Das Kapitel "Chance 2000" analysiert Schlingensiefs politische Aktion "Chance 2000" und untersucht die ästhetischen Strategien, die er darin einsetzt. Das Kapitel "Bitte liebt Österreich" analysiert die Containeraktion "Bitte liebt Österreich" und beleuchtet die politische Dimension dieser Aktion.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politisches Theater, theatrale Politik, Christoph Schlingensief, Kunst, Politik, Realität, Aktionismus, Inszenierung, Zuschauerbeteiligung, Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Österreich, Schweiz, Chance 2000, Bitte liebt Österreich, Hamlet.
- Quote paper
- Ani Kirakosyan (Author), 2012, Christoph Schlingensief: Politisches Theater oder theatrale Politik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274208
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.