Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis als gegenseitigem Vertragsverhältnis.
Nach § 611 Abs. 1 BGB ist der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Dienste verpflichtet. Hinsichtlich dieser vertraglichen Hauptpflicht zur Arbeitsleistung gilt:
- Schuldner/Gläubiger der Arbeitsleistung
- Art und Inhalt der Arbeitspflicht
- Ort der Arbeitspflicht
- Zeitliche Grenzen der Arbeitspflicht
- Überstunden und Kurzarbeit
Wie in jedem gegenseitigen Vertrag kann auch die Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers suspendiert oder ganz ausgeschlossen sein. Dies ist der Fall, wenn eine Befreiung von der Arbeitspflicht eingreift.
Besondere Rechte und Pflichten beider Parteien ergeben sich bei der Teilzeitarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis
- Arbeitsverhältnis als gegenseitigem
- 1. Hauptpflicht zur Arbeitsleistung
- 1.1. Schuldner/Gläubiger der Arbeitsleistung
- 1.2. Art und Inhalt der Arbeitsleistung
- 1.3. Ort der Arbeitsleistung
- 1.4. Zeitliche Grenzen der Arbeitspflicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, insbesondere die Hauptpflicht zur Arbeitsleistung. Sie analysiert die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, die die Art, den Ort, die Zeit und die Übertragung der Arbeitsleistung betreffen.
- Hauptpflicht zur Arbeitsleistung des Arbeitnehmers
- Weisungsrecht des Arbeitgebers und dessen Grenzen
- Ort und Zeit der Arbeitsleistung
- Übertragung der Arbeitsleistung
- Auswirkungen von gesetzlichen Regelungen und Tarifverträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis: Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Arbeitsvertragsrechts ein und legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der Hauptpflicht zur Arbeitsleistung im folgenden Kapitel. Es wird die grundsätzliche Bedeutung des Arbeitsverhältnisses als gegenseitiger Vertrag hervorgehoben.
Arbeitsverhältnis als gegenseitigem: Dieser einleitende Abschnitt betont die gegenseitige Natur des Arbeitsverhältnisses und deutet die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Rechten und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer an. Die Erwähnung von Herrn Landtagsabgeordneten Karl Peter Wettstein im Widmungstext suggeriert einen politischen oder gesellschaftlichen Kontext der Arbeit, der jedoch im vorliegenden Text nicht weiter ausgeführt wird.
1. Hauptpflicht zur Arbeitsleistung: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Hauptpflicht des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung. Es behandelt verschiedene Aspekte, beginnend mit der höchstpersönlichen Natur dieser Pflicht und der Nichtübertragbarkeit auf Dritte (§ 613 S. 1 BGB), außer in Ausnahmefällen wie Leiharbeit oder mittelbaren Arbeitsverhältnissen. Die Diskussion um Art und Inhalt der Arbeitsleistung beleuchtet das Weisungsrecht des Arbeitgebers (§ 106 S. 1 GewO) und dessen Grenzen, die durch die Vertragsfreiheit, Tarifverträge und gesetzliche Bestimmungen definiert werden. Die Grenzen dieses Weisungsrechts werden anhand von Beispielen und Gerichtsentscheidungen veranschaulicht. Der Ort der Arbeitsleistung wird ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung des Arbeitsvertrags und die Möglichkeit von Weisungen des Arbeitgebers im Rahmen des vereinbarten Tätigkeitsbereichs hervorgehoben werden. Schließlich werden die zeitlichen Grenzen der Arbeitspflicht anhand von gesetzlichen Regelungen (ArbZG) und der Bedeutung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen diskutiert. Der Abschnitt betont dabei auch die Bedeutung des gesetzlichen Arbeitszeitschutzes und die Unwirksamkeit von Verträgen, die gegen diese Schutznormen verstoßen (§ 134 BGB).
Schlüsselwörter
Arbeitsvertrag, Arbeitsleistung, Weisungsrecht, Direktionsrecht, Vertragsfreiheit, Tarifvertrag, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Hauptpflicht, Leistungsverweigerungsrecht, § 611 BGB, § 613 BGB, § 106 GewO, Arbeitspflicht, gesetzliche Regelungen.
FAQs zu: Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, insbesondere die Hauptpflicht zur Arbeitsleistung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen bezüglich Art, Ort, Zeit und Übertragung der Arbeitsleistung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, wobei der Schwerpunkt auf der Hauptpflicht des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung liegt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter:
- Schuldner und Gläubiger der Arbeitsleistung
- Art und Inhalt der Arbeitsleistung
- Ort der Arbeitsleistung
- Zeitliche Grenzen der Arbeitspflicht
- Weisungsrecht des Arbeitgebers und dessen Grenzen
- Auswirkungen von gesetzlichen Regelungen und Tarifverträgen
- Die Bedeutung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)
- Mögliche Leistungsverweigerungsrechte
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument bezieht sich auf relevante Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (§ 611, § 613), des Gewerbeordnung (§ 106 GewO) und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es wird die Bedeutung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, der Hauptpflicht zur Arbeitsleistung (inkl. Art, Ort und Zeit der Leistung) und dem Weisungsrecht des Arbeitgebers befassen. Jedes Kapitel wird in der Vorschau kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsvertrag, Arbeitsleistung, Weisungsrecht, Direktionsrecht, Vertragsfreiheit, Tarifvertrag, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Hauptpflicht, Leistungsverweigerungsrecht, § 611 BGB, § 613 BGB, § 106 GewO, Arbeitspflicht, gesetzliche Regelungen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis verschaffen möchten, insbesondere im Hinblick auf die Hauptpflicht zur Arbeitsleistung. Es ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen befassen.
Gibt es einen politischen Kontext?
Die Erwähnung von Herrn Landtagsabgeordneten Karl Peter Wettstein im Widmungstext deutet auf einen möglichen politischen oder gesellschaftlichen Kontext hin, der aber im vorliegenden Text nicht weiter erläutert wird.
- Quote paper
- Prof. Dr. Dr. Assessor jur., Mag. rer. publ. Siegfried Schwab (Author), Silke Schwab (Author), 2014, Hauptpflicht zur Arbeitsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274115