Diese Arbeit thematisiert sowohl die Herausforderungen als auch die Folgen, welche durch das Riesenreich China als Global Player entstehen können. Wie und durch was wurde das frühere Entwicklungsland China zu einem, für fast jedes Land, unabdingbaren Handelspartner? Welche Position nimmt das bevölkerungsreichste Land für Europa und die USA ein? Und was kann man in der Zukunft von der neuen Wirtschaftskraft erwarten, was fordern? Was bildet die Grundlage für einen wirtschaftlichen Aufstieg wie den von China, welcher sich während der Globalisierung in Konkurrenz zu den gleich- oder weiterentwickelten Ländern vollzieht? Was sind die Geheimnisse der im ostasiatischen Raum angesiedelten Nation? Kann man China eher aus dem Kontext seiner Geschichte und Kultur verstehen, oder ist es das Neue China, welches die Möglichkeiten erkannt und mit einem anderen Gesellschaftsmodell reagiert hat? Kann man das, was streckenmäßig über 12.000 km von Deutschland entfernt wirtschaftlich passiert, überhaupt verstehen, wenn man gar nicht aus China kommt? Es gilt zu klären, wie der vor fast 30 Jahren beginnende Prozess der Wirtschaftsreformen und die damit einhergehende Öffnungspolitik die Position Chinas in der Welt verändert haben.
Aufbauend auf der Einführung werde ich die kulturellen und mentalen Implikationen der chinesischen Modernisierung darlegen. Anschließend gehe ich auf die Geschichte Chinas ein, welche die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen hervorhebt. Das politische System Chinas habe ich in den Grundzügen dargelegt, weil es ein wesentlicher Faktor für
das Verständnis der wirtschaftlichen Entfaltung Chinas ist.
In meinem thematischen Schwerpunkt Strukturen der chinesischen Wirtschaft erläutere ich die wirtschaftliche Entwicklung, die industrielle Struktur und die Rohstoffe, welche das Land vorzuweisen hat. Weiterhin thematisiere ich in diesem Kontext den Außenhandel mit den Handelsbeziehungen. In Auswirkungen auf die Weltwirtschaft lege ich detailliert die
gegenwärtige Position Chinas dar und gehe auf mögliche Auswirkungen des rasanten Aufstiegs ein.
Im Ausblick habe ich meine Ergebnisse als Fazit zusammengefasst und mögliche Szenarien für die Zukunft der Weltwirtschaft dargelegt. Aufgrund der weitreichenden thematischen
Dispositionen sind hier weiterhin diverse Ansätze als Anregungen zum Weiterforschen berücksichtigt worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kulturelle und mentale Implikationen der chinesischen Modernisierung
- 3. Die Geschichte Chinas im Hinblick auf die wirtschaftlichen Strukturen
- 3.1 Die Anfänge Chinas (ab 16. Jahrhundert v. Chr.)
- 3.2 Mao Zedong (1954-1959)
- 3.3 Deng Xiaoping (1978-1992)
- 3.4 Hu Jintao (2003-2012)
- 3.5 Chinas neue Führung: Xi Jinping (ab 2013)
- 4. Das politische System als Rahmen für die Volkswirtschaft
- 4.1 Der Sieg der Kommunisten
- 4.2 Die Geschichte der KPCh
- 4.3 Aufgaben und Ziele
- 5. Strukturen der chinesischen Wirtschaft
- 5.1 Wirtschaftliche Entwicklung der VR
- 5.2 Industrielle Struktur
- 5.3 Chinas Rohstoffe
- 5.4 Außenhandel
- 5.4.1 Außenhandelsprodukte
- 5.4.2 Handelspartner
- 5.5 Chinas wichtigste Handelsbeziehungen
- 5.5.1 China und USA
- 5.5.2 China und Europa
- 5.5.3 China und Deutschland
- 6. Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
- 6.1 Chinas Position in der Weltwirtschaft
- 6.2 Die Nebenwirkungen des Aufstiegs
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft und ihren Bedeutungswandel für die Weltwirtschaft. Ziel ist es, die wichtigsten Etappen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas zu beleuchten und deren Einfluss auf das globale Wirtschaftsgeschehen zu analysieren.
- Die kulturellen und mentalen Grundlagen der chinesischen Modernisierung
- Die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft unter verschiedenen Führungen
- Das politische System und seine Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Struktur der chinesischen Wirtschaft und ihr Außenhandel
- Die Auswirkungen des chinesischen Wirtschaftsaufstiegs auf die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt kurz die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Untersuchung, um die Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft und ihren Einfluss auf die Weltwirtschaft zu verstehen.
2. Kulturelle und mentale Implikationen der chinesischen Modernisierung: Dieses Kapitel analysiert die kulturellen und mentalen Faktoren, die die chinesische Modernisierung geprägt haben und weiterhin prägen. Es untersucht, wie konfuzianische Werte und Traditionen die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst haben und welche Rolle diese im Kontext der Globalisierung spielen. Der Einfluss von Geschichte und Kultur auf die chinesische Wirtschaftspolitik wird ausführlich behandelt. Dabei werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Einflüsse beleuchtet und in ihren Zusammenhängen dargestellt.
3. Die Geschichte Chinas im Hinblick auf die wirtschaftlichen Strukturen: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Strukturen unter verschiedenen politischen Führungen, von den Anfängen Chinas über die Ära Mao Zedongs bis hin zu Deng Xiaoping, Hu Jintao und Xi Jinping. Die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Strategien und ihre Folgen werden detailliert dargestellt und analysiert, um die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft besser zu verstehen und die Dynamik des Wandels zu erfassen. Der Fokus liegt auf den langfristigen Trends und den entscheidenden Wendepunkten in der Geschichte der chinesischen Wirtschaftspolitik.
4. Das politische System als Rahmen für die Volkswirtschaft: Dieses Kapitel untersucht das politische System Chinas und seine Funktion als Rahmen für die wirtschaftliche Entwicklung. Es analysiert die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), ihre Ziele und Strategien sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik. Der Einfluss des politischen Systems auf die Struktur der Wirtschaft, die Regulierung von Märkten und die Integration in die Weltwirtschaft wird detailliert betrachtet. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft in China bilden den zentralen Fokus dieses Kapitels, wobei sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Systems herausgearbeitet werden.
5. Strukturen der chinesischen Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Strukturen der chinesischen Wirtschaft im Detail. Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China, die industrielle Struktur, die Rohstoffvorkommen und den Außenhandel. Es werden die wichtigsten Handelspartner und die Handelsbeziehungen zu den USA, Europa und Deutschland umfassend untersucht. Die Bedeutung der verschiedenen Sektoren für die chinesische Wirtschaft wird dargelegt und im internationalen Kontext eingeordnet. Dabei werden sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaftspolitik analysiert.
Schlüsselwörter
Chinesische Volkswirtschaft, Weltwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Modernisierung, Konfuzianismus, Kommunistische Partei Chinas (KPCh), Außenhandel, Industrielle Struktur, Rohstoffe, Wirtschaftsgeschichte Chinas, Mao Zedong, Deng Xiaoping, Hu Jintao, Xi Jinping, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft und ihr Bedeutungswandel für die Weltwirtschaft
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft und ihren Bedeutungswandel für die Weltwirtschaft. Sie beleuchtet die wichtigsten Etappen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und analysiert deren Einfluss auf das globale Wirtschaftsgeschehen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu kulturellen und mentalen Implikationen der Modernisierung, zur Geschichte der chinesischen Wirtschaft unter verschiedenen Führungspersönlichkeiten (Mao Zedong, Deng Xiaoping, Hu Jintao und Xi Jinping), zum politischen System und dessen Rolle, zur Struktur der chinesischen Wirtschaft (inkl. Außenhandel und wichtigsten Handelsbeziehungen), zu den Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und einen Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die kulturellen und mentalen Grundlagen der chinesischen Modernisierung, die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschaft unter verschiedenen Führungen, die Rolle des politischen Systems für die wirtschaftliche Entwicklung, die Struktur der chinesischen Wirtschaft und ihren Außenhandel sowie die Auswirkungen des chinesischen Wirtschaftsaufstiegs auf die Weltwirtschaft.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die chinesische Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen (ab 16. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Ären von Mao Zedong, Deng Xiaoping, Hu Jintao und Xi Jinping. Die Analyse umfasst die langfristigen Trends und entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der chinesischen Wirtschaftspolitik.
Welche Aspekte des politischen Systems werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), ihre Ziele und Strategien sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik. Der Einfluss des politischen Systems auf die Struktur der Wirtschaft, die Regulierung von Märkten und die Integration in die Weltwirtschaft wird detailliert betrachtet. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft in China stehen im Mittelpunkt.
Wie wird der Außenhandel Chinas behandelt?
Die Arbeit analysiert den Außenhandel Chinas umfassend, inklusive der wichtigsten Handelspartner und der Handelsbeziehungen zu den USA, Europa und Deutschland. Die Bedeutung der verschiedenen Sektoren für die chinesische Wirtschaft wird dargelegt und im internationalen Kontext eingeordnet.
Welche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Position Chinas in der Weltwirtschaft und die Nebenwirkungen des chinesischen Aufstiegs auf das globale Wirtschaftsgeschehen. Die Analyse betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den kulturellen und mentalen Implikationen der chinesischen Modernisierung, ein Kapitel zur Geschichte Chinas im Hinblick auf die wirtschaftlichen Strukturen, ein Kapitel zum politischen System als Rahmen für die Volkswirtschaft, ein Kapitel zu den Strukturen der chinesischen Wirtschaft, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Volkswirtschaft, Weltwirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Modernisierung, Konfuzianismus, Kommunistische Partei Chinas (KPCh), Außenhandel, Industrielle Struktur, Rohstoffe, Wirtschaftsgeschichte Chinas, Mao Zedong, Deng Xiaoping, Hu Jintao, Xi Jinping, Globalisierung.
- Quote paper
- Nadine Rehn (Author), 2012, Die Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft und ihr Bedeutungswandel für die Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273906