Eine Definition des Begriffs Volkslied besagt:
„...vom Gesellschafts- und Kunstlied unterscheidet es sich durch Alter und Langlebigkeit,
eine zunächst nicht schriftliche, sondern mündlich- gedächtnismäßige Überlieferung und die
daraus resultierende Veränderlichkeit des Textes und der Melodie...“1
Wie die meisten Definitionen entstand auch diese erst nachdem sich der zu definierende
Gegenstand über einen gewissen Zeitraum hinweg verändert und die Erfahrungen der
Menschen im Umgang mit Ebendiesem eine Eingrenzung möglich gemacht hat. Dabei ist es
meist noch schwerer, das, was im Alltag so selbstverständlich als Begriff gebraucht wird,
genau zu definieren. So ist es auch in diesem Fall. Es stellt sich die Frage, durch welche
Einflüsse die allgemeine Vorstellung von einem Volkslied und damit auch die erwähnte
Definition geprägt wurden. Als eine wichtige Quelle des deutschen Volksliedes wird die
Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn angesehen. Warum dies so ist soll im Folgenden
dargestellt werden. Des Weiteren möchte ich auf die identitätsstiftende Wirkung der
Sammlung im Kontext ihrer Entstehungszeit eingehen und in diesem Zusammenhang auf die
viel diskutierte Frage nach der Originalität der Texte zurückgreifen. Zunächst soll jedoch ein
einführender Blick auf Heidelberg zur Zeit der Romantik geworfen werden. Hier begegnen
uns die beiden Editoren des Wunderhorns, Clemens Brentano und Achim von Arnim. Es folgt
eine Schilderung ihres Lebens, insbesondere der Entstehungsgeschichte des Wunderhorns.
Über die Beweggründe, die zur Entstehung der Sammlung geführt haben, soll dann
schließlich ein Einstieg in oben genannte Fragen gefunden werden.
1 Meyers grosses Taschenlexikon, s.v. Volkslied
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Heidelberg zur Zeit der Romantik
- 2. Die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn
- 2.1. Clemens Brentano und Achim von Arnim
- 2.2. Beweggründe und Quellenarbeit
- 2.3. Identitätsstiftende Wirkung der Sammlung
- 3. Der Stand des Volksliedes heute
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ im Kontext der Heidelberger Romantik und untersucht ihre Rolle in der Entwicklung des deutschen Volksliedes. Sie befasst sich mit den Beweggründen für die Entstehung der Sammlung, den Quellen und der identitätsstiftenden Wirkung der Lieder im damaligen gesellschaftlichen Kontext.
- Die Heidelberger Romantik und ihre Einflüsse auf die Entstehung des „Des Knaben Wunderhorn“
- Die Rolle von Clemens Brentano und Achim von Arnim als Editoren der Sammlung
- Die Bedeutung der Sammlung für die Entwicklung des deutschen Volksliedes
- Die Identitätsstiftende Wirkung der Sammlung im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss der Sammlung auf die heutige Vorstellung vom Volkslied
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Der Text führt in das Thema Volkslied ein und stellt die Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ als wichtige Quelle für die deutsche Volksliedforschung vor. Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Sammlung für die Entwicklung des deutschen Volksliedes und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
1. Heidelberg zur Zeit der Romantik
Dieses Kapitel beschreibt Heidelberg als ein Zentrum der deutschen Hochromantik im frühen 19. Jahrhundert. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Anton Friedrich Justus Thibaut, Joseph von Görres und Johann Heinrich Voß vorgestellt und deren Einfluss auf die romantische Bewegung in Heidelberg dargestellt.
2. Die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn
2.1. Clemens Brentano und Achim von Arnim
Dieses Kapitel stellt die Lebensläufe von Clemens Brentano und Achim von Arnim vor und beleuchtet die Entstehung der Freundschaft zwischen beiden. Es werden die Umstände der Entstehung der Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ und die Rolle der beiden Editoren bei der Auswahl und Bearbeitung der Lieder beschrieben.
2.2. Beweggründe und Quellenarbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit den Beweggründen für die Entstehung der Liedersammlung und analysiert die Quellen, aus denen die Lieder stammen. Es werden die verschiedenen Arten von Quellenmaterialien, wie z.B. gedruckte Bücher, fliegende Blätter und Handschriften, vorgestellt.
2.3. Identitätsstiftende Wirkung der Sammlung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Liedersammlung für die Entwicklung der deutschen Nationalidentität im 19. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Formen der Umdichtungen und Bearbeitungen durch Brentano und Arnim analysiert und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Volkslieder diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Volkslied, Romantik, Heidelberger Romantik, „Des Knaben Wunderhorn“, Clemens Brentano, Achim von Arnim, Identitätsstiftung, Quellenkritik, Liedbearbeitung, deutsche Nationalidentität.
- Quote paper
- Jennifer Ruwe (Author), 2004, Des Knaben Wunderhorn - alte Lieder und neue Ideale in der Heidelberger Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27383