Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über das Konzept der Handelsmarken zu verschaffen und wie sich hiermit das Profil des Handels schärfen lässt. Kapitel 2 widmet sich der Erarbeitung wichtiger theoretischer Grundlagen. Die darauf folgenden Kapitel bilden den Hauptteil der Arbeit und lassen sich in drei Modalziele untergliedern. Die Ziele der Handelsmarkenpolitik werden in Kapitel 3 näher erörtert. Hier erfolgt die Schaffung eines allgemeinen Überblicks über Handelsmarkenstrategien und die Arten von Handelsmarken. Aus Kapitel 4 erschließt sich, welche Instrumente im Handelsmarketing-Mix angewandt werden können (Produkt- und Sortimentspolitik, Kommunikations-, Preis-, und Distributionspolitik). Kapitel 5 konzentriert sich auf die Auswirkungen der besonderen Positionierung von Handelsmarken. Dieser Bezug wird in zwei Richtungen abgebildet, erstens aus Handelssicht, und zweitens aus Sicht des Konsumenten. In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Profilierung mit Handelsmarken in der Zukunft herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Definition Marke
- Definition Handelsmarke
- Unterscheidung Handelsmarke zu Herstellermarke
- Ziele der Handelsmarkenpolitik
- Handelsmarkenstrategie
- Arten von Handelsmarken
- Instrumente der Handelsmarkenpolitik
- Produkt- und Sortimentspolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Profilschärfung durch erfolgreiche Handelsmarkenstrategie
- Auswirkungen für das Handelsunternehmen
- Auswirkungen für den Konsumenten
- Schlussfolgerungen und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in das Konzept der Handelsmarken zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese zur Profilierung von Handelsunternehmen beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die Ziele und Instrumente der Handelsmarkenpolitik sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten.
- Definition und Abgrenzung von Handelsmarken und Herstellermarken
- Handelsmarkenstrategien und -typen
- Marketinginstrumente im Handelsmarkenmanagement
- Auswirkungen von Handelsmarken auf die Profilierung von Handelsunternehmen
- Wahrnehmung und Nutzen von Handelsmarken aus Konsumentensicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Handelsmarken ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Eigenmarken im Handel. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Handelsmarken. Es werden die Begriffe Marke und Handelsmarke definiert und die Unterschiede zu Herstellermarken herausgearbeitet.
Kapitel 3 beleuchtet die Ziele der Handelsmarkenpolitik. Es werden verschiedene Handelsmarkenstrategien vorgestellt, wobei der Fokus auf der Profilierungsstrategie liegt. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Handelsmarken, wie Gattungsmarken, klassische Handelsmarken, Präferenzmarken und Premiummarken, beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit den Instrumenten der Handelsmarkenpolitik. Es werden die produkt- und sortimentspolitischen Entscheidungen, die Kommunikationspolitik, die Preispolitik und die Distributionspolitik im Zusammenhang mit Handelsmarken analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen einer erfolgreichen Handelsmarkenstrategie auf Handelsunternehmen und Konsumenten. Es werden die Vorteile für die Unternehmen, wie z.B. Profilierung gegenüber der Konkurrenz, Stärkung der Corporate Identity und die Möglichkeit innovativer Produktgestaltung, sowie die Vorteile für den Konsumenten, wie z.B. gleichbleibende Produktqualität, preisgünstige Waren und eine größere Auswahl, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Handelsmarken, Eigenmarken, Profilierung, Handelsunternehmen, Herstellermarken, Markenstrategie, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kundenbindung, Corporate Identity, Konsumentenverhalten und Wettbewerbsvorteil.
- Citation du texte
- Andrea Wachter (Auteur), 2014, Handelsmarken als Instrument zur Profilierung von Handelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273838
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.