Im Zuge des Übergangs von der Dienstleistungs- zur Wissens- bzw. Informations-gesellschaft werden Forderungen nach Reformen im Bildungswesen laut (Steinbicker, 2011). Der „kommunikationstechnologische rasende soziale Wandel braucht ständig Personen, die mit neuen technischen Gegebenheiten kompetent umgehen können.“ (Rein, 1996, S.119). Das Stichwort „lebenslanges Lernen“ erfordert zudem nicht selten die Vereinbarung von Lernprozessen mit dem Familienleben und bedarf einer flexiblen Gestaltung von Lernzeiten und Betreuung der Lernenden. Eine Verschiebung der Lernprozesse bzw. -betreuung in den virtuellen Raum bietet sich in diesem Zusammenhang an. Schon heute ist ein wachsender Anteil virtueller Seminare unter den Lernformen zu verzeichnen. Dies stellt nicht nur neue Anforderungen an die Lernenden sondern erweitert auch den Fähigkeiten- bzw. Fertigkeitenbedarf von Lehrenden um den Aspekt der Betreuung von Online- Kommunikationsprozessen. Die bildungswissenschaft-liche Bedeutsamkeit von Online-Tutoren1 soll in den Fokus der vorliegenden Hausarbeit treten. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Online-Tutoring einen Beitrag zur Bildung von Medienkompetenz für Lehrende leisten kann. Während sich das zweite Kapitel mit der begrifflichen Klärung sowie der Entwicklung und Bedeutsamkeit der Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Lehrer befasst, widmet sich das dritte Kapitel nach einer begrifflichen Klärung mit der Relevanz von Online-Tutoring für lernende Gemeinschaften im virtuellen Raum sowie den Aufgaben und Kompetenzen von Online-Tutoren und konkludiert mit einem praktischen Beispiel. Im vierten Kapitel sollen die Chancen und Herausforderungen von Online-Tutoring im Bezug auf die Formation von Medienkompetenz von Lehrern im Vergleich zu Face-to-face- Lernsituationen diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
- Historische Entwicklung von Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Medienkompetenz - Terminologie und sozialer Wandel
- Entwicklung von Medienkompetenz und ihre Bedeutsamkeit für Lehrer
- Online-Tutoring als Lernbegleitung
- Online-Tutoring — Begriffsklärung und Zielstellung
- Die Relevanz von Online-Tutoring bei der Unterstützung einer lernenden Online-Gemeinschaft
- Aufgaben von Online-Tutoren - Die besondere Rolle der Kommunikation
- Kompetenzen von Online-Tutoren
- Beispiel online-tutorieller Lernbegleitung für Lehrer: das TBDL-Modul in Rheinland-Pfalz
- Der Einfluss von Online-Tutoring auf die Medienkompetenz von Lehrern in der Diskussion
- Chancen im Bildungsalltag — Vorteile von Lernbegleitung im virtuellen Raum gegenüber Face-to-face-Lernen
- Zu überwindende Hürden bei der Implementierung von Online-Tutoring
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen von Online-Tutoring im Hinblick auf die Förderung von Medienkompetenz bei Lehrenden. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im Bildungswesen und beleuchtet die historische Entwicklung von Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Lehrer
- Die Relevanz von Online-Tutoring für Lernende im virtuellen Raum
- Die Aufgaben und Kompetenzen von Online-Tutoren
- Die Chancen und Herausforderungen von Online-Tutoring im Vergleich zu Face-to-face-Lernformen
- Die Rolle des Online-Tutors in der Förderung von Medienkompetenz bei Lehrenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Online-Tutoring im Kontext des digitalen Wandels im Bildungswesen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Medienkompetenz, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für Lehrer. Es werden verschiedene Definitionen von Medienkompetenz vorgestellt und die Entwicklung des Begriffs im Laufe der Zeit beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Online-Tutoring und seiner Relevanz für Lernende im virtuellen Raum. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen von Online-Tutoren näher betrachtet und ein praktisches Beispiel für online-tutorielle Lernbegleitung vorgestellt. Das vierte Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen von Online-Tutoring im Hinblick auf die Förderung von Medienkompetenz bei Lehrenden. Es werden die Vorteile von Online-Tutoring gegenüber Face-to-face-Lernformen sowie die Hürden bei der Implementierung von Online-Tutoring beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Tutoring, Medienkompetenz, Bildungswesen, Lehrende, digitale Medien, E-Learning, virtuelle Lernumgebungen, Lernbegleitung, Kommunikation, Aufgaben von Online-Tutoren, Kompetenzen von Online-Tutoren, Chancen und Herausforderungen von Online-Tutoring, Face-to-face-Lernen, Blended Learning, Selbstgesteuertes Lernen, Konstruktivismus, Pragmatismus.
- Citar trabajo
- B.A. Nadin Sellach (Autor), 2013, Chancen und Herausforderung von Online-Tutoring, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273608
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.