Sportvereine bewegen sich ständig zwischen ihrem ursprünglichem Zweck - dem Sporttreiben - und ihrer Finanzierung. Es stellen sich entsprechend hohe Anforderungen an den Vorstand, welcher auf immer kreativere Lösungen zurückgreifen muss, um die Liquidität des Vereins zu garantieren. In dieser Hausarbeit werde ich einige davon vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mitgliedsbeiträge
- Kursangebote
- Veranstaltungen
- Spenden
- Förderverein
- Sponsoring und Marketing
- Gaststätte
- Vermietung der Sportstätten
- Zinserträge und Geldanlage
- Kredite
- Bußgelder
- Zuschüsse durch die öffentliche Hand und Sportverbände
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eines Sportvereins, speziell am Beispiel des Fußballvereins Spvgg. 1922 Roßdorf e.V. Der Autor beleuchtet die Notwendigkeit für Sportvereine, neben dem sportlichen Betrieb auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, um ihren Fortbestand zu sichern.
- Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
- Kursangebote und Veranstaltungen
- Spenden und Förderverein
- Sponsoring und Marketing
- Zuschüsse durch die öffentliche Hand und Sportverbände
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit der Finanzierung für Sportvereine und stellt den örtlichen Fußballverein Spvgg. 1922 Roßdorf e.V. als Beispiel vor.
- Mitgliedsbeiträge: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen als Hauptelement der Vereinsfinanzierung. Es werden die verschiedenen Bestandteile der Beiträge, die Festsetzung der Höhe und die Bedeutung der Gemeinnützigkeit des Vereins diskutiert.
- Kursangebote: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeit, Kurse für Mitglieder und Nicht-Mitglieder anzubieten, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Es werden die Arten von Kursen, die Förderfähigkeit durch den Landessportbund und die Preisgestaltung für Mitglieder und Nicht-Mitglieder erläutert.
- Veranstaltungen: Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeit, Veranstaltungen zu organisieren, um Geld zu verdienen. Es werden die Einnahmen durch Teilnahmegebühren, Speisen- und Getränkeverkauf sowie die Versicherungsaspekte für Nicht-Mitglieder beleuchtet.
- Spenden: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Spenden und deren Bedeutung für die Vereinsfinanzierung. Es werden die verschiedenen Arten von Spenden, die steuerlichen Vorteile und die Bedeutung der emotionalen Ansprache der Zielgruppe für Spendenaufrufe erläutert.
- Förderverein: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung eines Fördervereins als zusätzliche Möglichkeit, Spenden zu generieren und dem Hauptverein finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Es werden die Vorteile und die übliche Funktionsweise eines Fördervereins dargestellt.
- Sponsoring und Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Gewinnung von Sponsoren und die Vermarktung des Vereins. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Sponsorenbindung erläutert.
- Gaststätte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit, eine Gaststätte zu betreiben, um Einnahmen zu erzielen. Es werden die beiden Optionen, die Gaststätte selbst zu betreiben oder zu verpachten, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
- Vermietung der Sportstätte: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeit, die Vereins-Sportstätte an andere zu vermieten. Es werden die potenziellen Mieter und die Möglichkeit, die Vermietung für die eigene Werbung zu nutzen, erläutert.
- Zinserträge und Geldanlage: Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit, Zinserträge durch die Anlage des Vereinsvermögens zu erzielen. Es werden verschiedene Anlageformen wie Kontoführung, Schatzbriefe und Wertpapiere vorgestellt.
- Kredite: Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeit, Kredite aufzunehmen, um kurzfristig Liquidität zu schaffen oder langfristige Projekte zu finanzieren. Es werden die verschiedenen Kreditarten und die Bedeutung eines Finanzierungsplans erläutert.
- Bußgelder: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeit, Bußgelder, die als Strafe von Gerichten verordnet werden, in Anspruch zu nehmen. Es werden die notwendigen Schritte zur Registrierung und die Bedeutung von öffentlicher Präsenz für den Erhalt von Bußgeldern erläutert.
- Zuschüsse durch die öffentliche Hand und Sportverbände: Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit, Zuschüsse von der öffentlichen Hand, Sportverbänden und Stiftungen zu erhalten. Es werden die Voraussetzungen für die Beantragung von Zuschüssen und die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Projektplans erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierungsmöglichkeiten eines Sportvereins, insbesondere die Gewinnung von Mitgliedsbeiträgen, Kursangeboten und Spenden. Der Text beleuchtet außerdem die Bedeutung von Sponsoring und Marketing sowie die Möglichkeiten, die eigene Sportstätte zu vermieten und Zinserträge durch Geldanlage zu erzielen. Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten werden in Form von Krediten, Bußgeldern und Zuschüssen durch die öffentliche Hand und Sportverbände dargestellt.
- Quote paper
- Matthias Himmelmann (Author), 2014, Die Finanzierungsmöglichkeiten eines Sportvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273428