Seit einigen Jahren gibt es Überlegungen, wie eine ökologisch orientierte Unternehmens-politik gestaltet werden kann - nicht zuletzt deshalb, weil sich erwiesen hat, daß die Nichtbeachtung von Umweltschutzaspekten in der Wirtschaft nicht nur zu existenzbedro-henden ökologischen Problemen führt, sondern beachtliche ökonomische Nachteile für ein Unternehmen mit sich bringen kann.
Die Voraussetzung und zugleich das Hauptproblem für die Durchführung einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik bildet die Bereitstellung von Informationen über die Umweltwirkungen eines Unternehmens. Zur Lösung dieses Problems wurde in den vergan-genen Jahren maßgeblich vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW) Berlin eine Methode für ein Umweltinformationssystem entwickelt. Dies ist das Konzept zur Erstellung einer betrieblichen Ökobilanz, welches auch bereits in einigen Unternehmen eingesetzt wird.
Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Erstellung einer Ökobilanz und damit bei der Bilanzierung der Auswirkungen der Umweltaktivitäten eines Unternehmens im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik gibt.
Dazu wird zunächst kurz auf wesentliche globale Umweltprobleme, deren wirtschaftliche Ursachen und auf die Verantwortung von Unternehmen zur Lösung von Umweltproblemen eingegangen. Anschließend folgt eine Erläuterung der Grundzüge einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik, u. a. werden wesentliche Elemente, die ein Umweltmana-gementsystem nach der EG-Öko-Audit-Ordnung enthalten müßte, erläutert.
Dann werden das IÖW-Konzept einer betrieblichen Ökobilanzierung sowie Ergebnisse und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung des Konzeptes im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik in der Kunert AG und in der Neumarkter Lammsbräu vorgestellt.
Die hierbei bereits sichtbar werdenden Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung für die Realisierung einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik und damit im Hinblick auf die Lösung ökologischer Probleme sowohl in Unternehmen als auch in globaler Sicht werden im letzten Teil der Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Problemstellung
- 1. Einleitung
- 1.1. Überblick über die Umweltproblematik
- 1.2. Verantwortung der Unternehmen für den Umweltschutz
- 1.2.1. Gründe für die mangelnde Beachtung von Umweltschutzaspekten in Unternehmen
- 1.2.2. Chancen für Unternehmen durch die Beachtung von Umweltschutz-aspekten
- 2. Grundzüge einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Realisierungsmöglichkeiten
- 2.2.1. Überblick über Elemente eines Umweltmanagementsystems (nach der EG-Öko-Audit-Verordnung)
- 2.2.2. Wesentliche Beurteilungsmaßstäbe für die Umweltaktivitäten eines Unternehmens (nach der EG-Öko-Audit-Verordnung)
- 2.2.3. Problem der Erfassung ökologisch relevanter Informationen
- 2.2.4. Defizite des herkömmlichen Rechnungswesens und Anforderungen an ein Umweltinformationssystem
- 3. Ökobilanzierung als Bestandteil eines Öko-Controlling im Rahmen einer ökolo-gisch orientierten Unternehmenspolitik
- 3.1. Begriffsbestimmung 'Ökobilanz'
- 3.2. Volkswirtschaftlich orientierte Ökobilanzierung
- 3.3. Betriebswirtschaftlich orientierte Ökobilanzierung
- 3.4. 'Ökobilanz' und 'Öko-Controlling' im IÖW-Konzept einer betrieblichen Öko-bilanzierung
- 3.5. Aufbau der betrieblichen Ökobilanz nach dem IÖW-Konzept
- 3.6. Ausführliche Darstellung des IÖW-Konzeptes
- 3.6.1. Informationsbeschaffung für die Datenerhebung
- 3.6.1.1. Stamm- und Bewegungsdaten
- 3.6.1.2. Unternehmensinterne Informationsquellen
- 3.6.1.3. Externe Informationsquellen
- 3.6.1.4. Methoden und Probleme der Informationsbeschaffung
- 3.6.2. Betriebsbilanz
- 3.6.2.1. Inhalt und Systematik der Betriebsbilanz
- 3.6.2.2. Erstellung der Betriebsbilanz
- 3.6.3. Prozeßbilanz(en)
- 3.6.3.1. Inhalt der Prozeßbilanz(en)
- 3.6.3.2. Erstellung der Prozeßbilanz(en)
- 3.6.3.2.1. Strukturierung der betrieblichen Prozesse
- 3.6.3.2.2. Erfassung der Daten
- 3.6.4. Produktbilanz(en)
- 3.6.4.1. Inhalt der Produktbilanz(en)
- 3.6.4.2. Erstellung der Produktbilanz(en)
- 3.6.4.2.1. Abgrenzung der Phasen des ökologischen Produktlebenszyklus
- 3.6.4.2.2. Komplexität der ökologischen Zusammenhänge in den vor- und nachgelagerten Phasen
- 3.6.4.2.3. Erfassung der Daten
- 3.6.4.2.4. Umfang einer Produktbilanz und erste Aussagen
- 3.6.5. Substanzbetrachtung
- 3.6.5.1. Inhalt der Substanzbetrachtung
- 3.6.5.2. Erstellung der Teilbilanzen der Substanzbetrachtung
- 3.6.6. Bewertung der Daten auf ökologische Relevanz
- 3.6.6.1. Anforderungen an ein ökologisches Bewertungssystem
- 3.6.6.2. Methode der ABC/XYZ-Bewertung
- 3.6.6.3. Bewertungskriterien
- 3.6.6.4. Informationsbeschaffung für die Bewertung
- 3.6.6.5. Bewertung in den einzelnen Bilanztypen
- 3.6.6.5.1. Bewertung in der Betriebsbilanz und der Prozeßbilanz
- 3.6.6.5.2. Bewertung in der Produktbilanz und in der Substanzbetrachtung
- 3.6.7. Eingrenzung der ökologischen Problemfelder und Ableitung eines Prioritätenkataloges zur Schwachstellenbeseitigung
- 3.6.8. Beurteilung des ökologischen Erfolges und Umweltkennzahlen-system
- 4. Beispiele für die Durchführung der Ökobilanzierung im Rahmen einer ökolo-gisch orientierten Unternehmenspolitik in der Praxis
- 4.1. Beispiel: Die KUNERT AG
- 4.1.1. Umweltschutz-Engagement
- 4.1.2. Umweltmanagement
- 4.1.3. Ökobilanzierung
- 4.1.3.1. Stand der Umsetzung des IÖW-Konzeptes
- 4.1.3.2. Wesentliche Erfahrungen mit der Ökobilanzierung
- 4.1.3.3. Ausgewählte Ergebnisse der Ökobilanzierung von 1989 bis 1992
- 4.1.3.3.1. Erläuterungen zur Konzern-Betriebsbilanz
- 4.1.3.3.2. Erläuterungen zur Produktbilanz
- 4.1.4. Fazit
- 4.2. Beispiel: Die Fa. Neumarkter Lammsbräu
- 4.2.1. Umweltschutz-Engagement
- 4.2.2. Umweltmanagement
- 4.2.3. Ökobilanzierung
- 4.2.3.1. Stand der Umsetzung des IÖW-Konzeptes
- 4.2.3.2. Wesentliche Erfahrungen mit der Ökobilanzierung
- 4.2.3.3. Ausgewählte Ergebnisse der Ökobilanzierung von 1990/91 und 1993
- 4.2.3.3.1. Erläuterungen zu Veränderungen in der ABC/XYZ-Bewertung
- 4.2.3.3.2. Erläuterungen zum Prioritätenkatalog
- 4.2.3.3.3. Erläuterungen zur Betriebsbilanz
- 4.2.3.3.4. Erläuterungen zur Prozeßbilanz Gesamt
- 4.2.3.3.5. Erläuterungen zur Produktlinienbilanz
- 4.2.3.3.6. Erläuterungen zur Substanzbetrachtung Gesamt
- 4.2.4. Fazit
- 5. Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Ökobilanzierung nach dem IÖW-Konzept
- 5.1. Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung
- 5.2. Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung in der praktischen Anwendung
- 5.2.1. Realisierbarkeit der Ökobilanzierung in verschiedenen Unternehmen
- 5.2.2. Einfluß der Ökobilanzierung auf die ökologische und ökonomische Situation eines Unternehmens
- 5.2.3. Standardisierung der Ökobilanzierung
- 5.2.3.1. Unternehmensinterne Standardisierung
- 5.2.3.2. Allgemeine Standardisierung
- 5.2.4. Beitrag der Ökobilanzierung im Rahmen einer ökologisch orientier-ten Unternehmenspolitik zur Lösung globaler Umweltprobleme
- 6. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen ihre ökologische Verantwortung in ihrer Unternehmenspolitik umsetzen können. Dabei wird insbesondere die Rolle der Ökobilanzierung als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Umwelteinflüssen untersucht.
- Ökologisch orientierte Unternehmenspolitik
- Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung
- Umweltmanagement
- Ökologische Bilanzierung
- Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Umweltproblematik und die Verantwortung von Unternehmen im Bereich des Umweltschutzes. Es beleuchtet die Gründe für die mangelnde Beachtung von Umweltschutzaspekten in Unternehmen und zeigt die Chancen auf, die Unternehmen durch die Beachtung dieser Aspekte nutzen können.
- Kapitel 2: Grundzüge einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik - Dieses Kapitel definiert den Begriff der ökologisch orientierten Unternehmenspolitik und beleuchtet verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch eine detaillierte Beschreibung von Elementen eines Umweltmanagementsystems sowie wichtigen Beurteilungsmaßstäben für die Umweltaktivitäten von Unternehmen.
- Kapitel 3: Ökobilanzierung als Bestandteil eines Öko-Controlling im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik - Dieses Kapitel beleuchtet die Ökobilanzierung als ein Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Umwelteinflüssen. Es erläutert verschiedene Arten der Ökobilanzierung und stellt das IÖW-Konzept einer betrieblichen Ökobilanzierung ausführlich vor.
- Kapitel 4: Beispiele für die Durchführung der Ökobilanzierung im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik in der Praxis - Dieses Kapitel zeigt anhand von zwei Beispielen, wie die Ökobilanzierung in der Praxis eingesetzt werden kann. Es werden die Erfahrungen der KUNERT AG und der Fa. Neumarkter Lammsbräu mit der Ökobilanzierung dargestellt und die Ergebnisse dieser Unternehmen beleuchtet.
- Kapitel 5: Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Ökobilanzierung nach dem IÖW-Konzept - Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung im Allgemeinen und in der praktischen Anwendung. Es wird beleuchtet, inwiefern die Ökobilanzierung für verschiedene Unternehmen realisierbar ist und welchen Einfluss sie auf die ökologische und ökonomische Situation von Unternehmen haben kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ökologisch orientierte Unternehmenspolitik und deren Umsetzung mithilfe der Ökobilanzierung. Dabei stehen die folgenden Schlüsselwörter im Fokus: Ökobilanzierung, Umweltmanagement, Ökologische Bilanzierung, IÖW-Konzept, Betriebliche Ökobilanzierung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltkennzahlen.
- Quote paper
- Manuela Jurjanz (Author), 1994, Eine ökologisch orientierte Unternehmenspolitik und deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Bilanzierung, dargestellt an Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2733