Mit dieser Arbeit beabsichtige ich die Probleme und Veränderungen aufzuzeigen, die sich bei der Geburt eines Kindes in der Partnerschaft ergeben. Anhand der vorgestellten Partnerschafts- und Elternschaftsmodelle möchte ich Erklärungsversuche für diese Veränderungen aufstellen sowie Lösungen anbieten, wie man trotz der Belastung durch die neue Lebenssituation eine glückliche Partnerschaft führen kann. Meine Studienarbeit beginnt mit einigen theoretischen Grundlagen wie verschiedenen Modellvorstellungen, einem historischen Überblick zum Forschungsstand der Elternschaft sowie den Phasen der Elternschaft. Anschließend behandele ich aktuelle Untersuchungs-Ergebnisse zu Veränderungen der Partnerschaft beim Übergang zur Elternschaft und widme mich später partnerschaftlichen Ressourcen in Belastungssituationen zu. Diese behandelten Ressourcen und Schutzfaktoren bei Krisen habe ich so ausführlich beschrieben, da sie eine wichtige Grundlage für Bewältigungsstrategien des Paares sind, die beim Übergang zur Elternschaft von großer Bedeutung sein können.
Zum Thema dieser Arbeit habe ich bei der Beschäftigung mit Partnerschaftskonzepten und auch der damit verbundenen Problembewältigung in auftretenden Krisen oder belastenden Lebenssituationen gefunden. Eine solche Lebenssituation kann die Phase der Familienwerdung sein, wenn ein Paar sich für Nachwuchs entscheidet und aus der bisherigen partnerschaftlichen Zweier-Beziehung die Elternschaft wird. Den Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft erlebe ich zur Zeit vermehrt in meinem unmittelbaren Umfeld von Freunden und Nachbarn mit, sodass sich die bereits vorhandene Neugier auf dieses Thema noch verstärkte und sich das Interesse einer tieferen Auseinandersetzung damit formte.
Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass ich mich bei meinen Ausführungen aus Kapazitätsgründen lediglich auf die Erst-Elternschaft beschränken und keine weiteren Unterscheidungen zur Zweit-Elternschaft vornehmen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Partnerschafts- und Elternschaftskonzepte
- Zum Forschungsstand der Elternschaft
- Phasen der Elternschaft
- Partnerschaftliche Ressourcen in Belastungssituationen
- Veränderungen von Partnerschaften beim Übergang zur Elternschaft
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen und Veränderungen in Partnerschaften, die durch die Geburt eines Kindes entstehen. Dabei werden verschiedene Partnerschafts- und Elternschaftsmodelle vorgestellt, um Erklärungsversuche für diese Veränderungen zu liefern und Lösungsansätze für eine glückliche Partnerschaft trotz der Belastung durch die neue Lebenssituation aufzuzeigen.
- Einfluss der Elternschaft auf die Partnerschaft
- Entwicklungsphasen der Elternschaft
- Ressourcen und Schutzfaktoren in Belastungssituationen
- Bedeutung von partnerschaftlichen Ressourcen für die Bewältigung des Übergangs zur Elternschaft
- Systemische und ökopsychologische Modelle der Elternschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Veränderungen in Partnerschaften durch die Geburt eines Kindes.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Partnerschafts- und Elternschaftsmodelle sowie den Forschungsstand der Elternschaft. Es werden auch verschiedene Phasen der Elternschaft besprochen.
- Partnerschaftliche Ressourcen in Belastungssituationen: Dieses Kapitel analysiert Ressourcen und Schutzfaktoren in Belastungssituationen, die für Paare beim Übergang zur Elternschaft wichtig sind.
- Veränderungen von Partnerschaften beim Übergang zur Elternschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Elternschaft auf die Partnerschaft und stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Partnerschaft, Elternschaft, Übergang, Veränderung, Belastung, Ressourcen, Schutzfaktoren, Systemtheorie, Ökopsychologie, Familienentwicklung.
- Quote paper
- Martina Carl (Author), 2003, Die Geburt der Eltern. Paare im Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27329