Eine zentrale berufliche Tätigkeit der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ist die Information und Beratung von Kunden. Hierbei ist üblich Produkte - auch vor größerem Publikum – zu präsentieren. Dafür sollten die Schüler in der Lage sein, vor Zuhörern routiniert zu sprechen.
Das Modul 11 „Präsentieren“ ist im Rahmenlehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation für Berufsschulen vorgesehen. Im Rahmen dieses Moduls sollen die Schüler u.a. den Umgang mit Konflikten und Störungen im Rahmen von Präsentationen erlernen und sich untereinander ein konstruktives Feedback geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planungsrelevante Faktoren
- 1.1 Schülerbezogene Planungsfaktoren
- 1.2 Lehrerbezogene Planungsfaktoren
- 1.3 Organisatorische Planungsfaktoren
- 2. Entscheidungen
- 2.1 Makroebene
- 2.1.1 Legitimation des Unterrichts und grundsätzliche Absichten
- 2.1.2 Einbettung in den laufenden Unterricht
- 2.2 Mikroebene
- 2.2.1 Didaktische Reduktion
- 2.2.2 Stundenlernziel
- 2.2.3 Einzellernziele
- 3. Unterrichtsverlauf
- 3.1 Phasierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit besteht darin, Schülerinnen und Schülern der Klasse XXX, die den Beruf Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen erlernen, Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen während Präsentationen zu vermitteln. Die Einheit soll die Präsentationskompetenz der Schüler verbessern und sie auf unvorhersehbare Situationen vorbereiten.
- Umgang mit Störungen und Konflikten während Präsentationen
- Anwendung verschiedener Präsentationsmedien
- Kooperation und Feedback innerhalb von Gruppenarbeiten
- Stärkung des Selbstvertrauens in Bezug auf Präsentationen
- Entwicklung von Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planungsrelevante Faktoren: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtspraktischen Übung (upÜ). Es werden schülerbezogene Faktoren wie Alter, Ausbildungsstand und Leistungsniveau der Klasse XXX detailliert dargestellt. Lehrerbezogene Faktoren, wie die bestehende Lehrer-Schüler-Beziehung und die Unterrichtserfahrung der Lehrenden, werden ebenso berücksichtigt. Abschließend werden organisatorische Faktoren wie Raumgestaltung, zur Verfügung stehende Medien und der zeitliche Rahmen der upÜ erläutert. Die Beschreibung dieser Faktoren dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Stunde.
2. Entscheidungen: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die upÜ. Auf der Makroebene wird die Legitimation des Themas im Rahmen des Lehrplans und die Einbettung in den laufenden Unterricht erläutert. Der detaillierte Stundenplan veranschaulicht den zeitlichen Ablauf und die Inhalte der vorherigen Unterrichtseinheiten. Auf der Mikroebene werden die didaktische Reduktion, das Stundenlernziel und die Einzellernziele präzise definiert. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die Fokussierung bestimmter Bewertungskriterien während der Präsentationen, um die Komplexität für die Schüler zu reduzieren. Die Einzellernziele zielen auf die Erweiterung der Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz der Schüler ab.
3. Unterrichtsverlauf: In diesem Kapitel wird die Phasierung der Stunde beschrieben. Es wird ein informierender Unterrichtseinstieg nach Grell/Grell vorgestellt, der die Schüler über die Ziele und den Ablauf der Stunde informiert. Eine Lernlandkarte dient dabei als Orientierungshilfe. Der Fokus liegt hier auf der Strukturierung der Stunde und der transparenten Darstellung der Lernziele für die Schüler. Die genaue Beschreibung des Stundenablaufs fehlt jedoch, was eine detailliertere Zusammenfassung verhindert.
Schlüsselwörter
Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Feedback, Präsentationsmedien, Berufsschule, Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen, Kompetenzentwicklung, Didaktische Reduktion, Stundenplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Präsentationstraining für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Diese Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern der Klasse XXX (Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen) Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen während Präsentationen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Präsentationskompetenz und der Vorbereitung auf unvorhergesehene Situationen. Die Einheit umfasst die Planung, die didaktischen Entscheidungen und den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Präsentationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt Themen wie den Umgang mit Störungen und Konflikten während Präsentationen, die Anwendung verschiedener Präsentationsmedien, Kooperation und Feedback in Gruppenarbeiten, Stärkung des Selbstvertrauens und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen.
Wie ist die Einheit strukturiert?
Die Einheit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt planungsrelevante Faktoren (schüler-, lehrer- und organisationsbezogen). Kapitel 2 behandelt die didaktischen Entscheidungen auf Makro- und Mikroebene (Legitimation, Einbettung in den Unterricht, didaktische Reduktion, Lernziele). Kapitel 3 beschreibt den Unterrichtsverlauf, insbesondere die Phasierung der Stunde mit einem informierenden Einstieg nach Grell/Grell und einer Lernlandkarte.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Präsentationskompetenz der Schüler. Die Schüler sollen Strategien zum Umgang mit schwierigen Präsentationssituationen erlernen und ihr Selbstvertrauen stärken. Die Einzellernziele zielen auf die Erweiterung der Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz ab.
Welche Faktoren werden bei der Planung berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt schülerbezogene Faktoren (Alter, Ausbildungsstand, Leistungsniveau), lehrerbezogene Faktoren (Lehrer-Schüler-Beziehung, Unterrichtserfahrung) und organisatorische Faktoren (Raumgestaltung, Medien, Zeitrahmen).
Wie werden die didaktischen Entscheidungen getroffen?
Die didaktischen Entscheidungen werden auf Makro- und Mikroebene getroffen. Auf der Makroebene wird die Legitimation des Themas und die Einbettung in den laufenden Unterricht betrachtet. Auf der Mikroebene werden die didaktische Reduktion, das Stundenlernziel und die Einzellernziele definiert.
Wie ist der Unterrichtsverlauf geplant?
Der Unterrichtsverlauf ist in Phasen gegliedert. Der Einstieg erfolgt informierend nach Grell/Grell, mit einer Lernlandkarte zur Orientierung. Eine detaillierte Beschreibung des Stundenablaufs fehlt jedoch in der Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Feedback, Präsentationsmedien, Berufsschule, Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen, Kompetenzentwicklung, Didaktische Reduktion, Stundenplanung.
- Quote paper
- Stephanie Hilbert (Author), 2008, Unterrichtsentwurf: Präsentationstechniken. Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen im Rahmen von Präsentationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273067