Schreiben ist ein Grundwerkzeug des Menschen hinsichtlich der Kommunikation mit Anderen. Schreiben lernen heißt, sich eine Kompetenz anzueignen, die die Voraussetzung für das weitere Leben darstellt. Gerade im Zeitalter des medialen Fortschritts, in dem Kommunikation vermehrt über technische Hilfsmittel wie das Internet, Mobiltelefone oder Smartphones abläuft, wird es immer wichtiger korrekt und eloquent schreiben zu können. Ohne diese Fähigkeit ist es nahezu unmöglich, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Bereits leichte Schwächen in diesem Bereich bedeuten für heutige Schülerinnen und Schüler Probleme in Hinblick auf die Ausbildungsplatzsuche, einen Schul- oder Studienabschluss. Da ich meine Aufgabe als Lehrer u.a. darin sehe, meine Schüler so gut wie möglich auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten und ihnen notwendige Voraussetzungen zu vermitteln, haben mich die folgenden Erfahrungen dazu veranlasst mich intensiv mit der Entwicklung der Schreibkompetenz zu beschäftigen.
Im Rahmen meines Unterrichts in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums konnte ich immer wieder beobachten, dass die Schüler den Schreibprozess einer Schreibaufgabe beenden, indem sie ihren ersten Entwurf abgeben ohne diesen ein zweites Mal zu lesen oder in irgend einer Form zu überarbeiten. Ich traue dem Großteil meiner Schüler allerdings durchaus qualitativ höherwertigere Ergebnisse zu, die sie meiner Meinung nach durch eine Überarbeitung ihrer Texte erreichen könnten. Diese Einschätzung lässt sich damit begründen, dass sich beispielsweise in Klassenarbeiten sehr häufig noch Flüchtigkeitsfehler befinden, obwohl die Schüler bereits vor dem Ende der Stunde abgegeben hatten und somit zeitlich die Möglichkeit einer Überarbeitung bestand. Darüber hinaus verwenden meine Schüler häufig umgangssprachliche Ausdrücke und Modalverben, was zu einer Abwertung und Einseitigkeit ihres Sprachstils führt.
Ausgehend von diesen schriftsprachlichen Defiziten habe ich eine Unterrichtseinheit konzipiert, welche die Fähigkeiten meiner Schüler im Hinblick auf ihre Schreibkompetenz fördert. Hierbei ist es mir besonders wichtig die Schüler dafür zu sensibilisieren wie sie ihre Texte aufwerten können und diese Optimierungen im Anschluss an ihre Textproduktion durchzuführen. Dadurch erreichen die Schüler eine Metakognition hinsichtlich ihres Schreibprozesses und werden sich über die eigenen Handlungsweisen und damit verfügbaren Schreibstrategien bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Prozessorientierte Schreibdidaktik
- Definition des Begriffes Schreibkompetenz
- Kooperatives Schreiben
- Die Methode „Textlupe"
- Evaluationskonzept und Arbeitshypothesen
- Hypothesen, Kriterien, Indikatoren
- Instrumente für die IJnterrichtsbewertung
- Konzeption der Unterrichtseinheit
- Planungsrelevante Faktoren
- Schülerbezogene Planungsfaktoren
- Lehrerbezogene Planungsfaktoren
- Organisatorische Planungsfaktoren
- Entscheidungen
- Legitimation des Unterrichts
- Didaktisch-methodische Absichten
- Planungsrelevante Faktoren
- Planung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Stunden
- Erste Doppelstunde (04.11_2008)
- Durchführungskonzept
- Begründung der Vorgehensweise
- Lernziele
- Durchführung und Reflexion der Stunde
- Zweite Doppelstunde und zusätzliche Einzelstunde (06_ 11.2008)
- Durchführungskonzept
- Begründung der Vorgehensweise
- Lernziele
- Durchführung und Reflexion
- Dritte Doppelstunde (11.112008)
- Durchführungskonzept
- Begründung der Vorgehensweise
- Lernziele
- Durchführung und Reflexion
- Erste Doppelstunde (04.11_2008)
- Evaluation
- Auswertung der ersten Hypothese
- Auswertung der zweiten Hypothese
- Auswertung der dritten Hypothese
- Resümee
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit, die die Schreibkompetenz von Schülern in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums fördern soll. Die Arbeit untersucht dabei den Einsatz der Methode „Textlupe" in ihrer einfachen und differenzierten Variante zur Textüberarbeitung.
- Prozessorientierte Schreibdidaktik und die Bedeutung des Überarbeitungsprozesses
- Definition von Schreibkompetenz und die verschiedenen Teilfähigkeiten
- Kooperatives Schreiben und die Methode „Textlupe" als Verfahren zur Textüberarbeitung
- Evaluation der Wirksamkeit der Textlupe in ihrer einfachen und differenzierten Variante
- Binnendifferenzierung im Kontext der Textlupenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik. Es wird erläutert, wie sich die Schreibdidaktik von der traditionellen Aufsatzdidaktik unterscheidet und welche Bedeutung der Überarbeitungsprozess im Rahmen des Schreibens einnimmt. Darüber hinaus werden motivationale und lehrerinitiierte Probleme der Schüler im Überarbeitungsprozess beleuchtet und Methoden des kooperativen Schreibens vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird das Evaluationskonzept der Unterrichtseinheit vorgestellt. Es werden die Arbeitshypothesen der Arbeit formuliert und Kriterien sowie Indikatoren zur Überprüfung der Hypothesen aufgestellt. Außerdem werden die Instrumente für die Unterrichtsbewertung erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Konzeption der Unterrichtseinheit. Es werden planungsrelevante Faktoren, wie Schüler- und Lehrerbezogene Faktoren sowie organisatorische Planungsfaktoren, dargelegt. Außerdem werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen der Autorin hinsichtlich der Legitimation des Unterrichts und der Unterrichtsgestaltung erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit. Die Autorin erläutert die Durchführungskonzepte, die Begründungen ihrer Vorgehensweise, die Lernziele und reflektiert die einzelnen Stunden.
Das sechste Kapitel widmet sich der Evaluation der Unterrichtseinheit. Die Autorin überprüft die in Kapitel 3 formulierten Arbeitshypothesen anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus der Unterrichtsdurchführung und -reflexion. Sie analysiert die Ergebnisse der einzelnen Hypothesen und zieht Schlussfolgerungen für den Einsatz der Textlupe im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die prozessorientierte Schreibdidaktik, die Textüberarbeitung, die Methode „Textlupe", die Schreibkompetenz, die Binnendifferenzierung, die Evaluation und die Förderung der Schreibkompetenz von Schülern im Wirtschaftsgymnasium.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Hilbert (Autor:in), 2009, Einfache und differenzierte „Textlupe“ zur Textüberarbeitung im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273021
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.