Der Sportwettenmarkt in Deutschland steht kurz vor einer grundlegenden Reform. Das jahrelang währende staatliche Monopol wird aufgehoben und soll nach jetzigem Stand (März 2012) mit Auslaufen des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) zum 31. Dezember 2011 durch den Glückspieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV) zum 1. Juli 2012 und das bereits zum 01. Januar 2012 in Kraft getretene Glücksspielgesetz von Schleswig-Holstein(GlüG) in einer dualen Lösung liberalisiert werden . Vor dem Hintergrund der in Artikel 49 EG und 43 EG währenden Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der Europäischen Union, scheint dies längst überfällig. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Historische und gesellschaftliche Betrachtung des Glücksspiels
- 2.1 Das Glücksspiel vom Ursprung bis zur Neuzeit
- 2.1.1 Das Glücksspiel in der Antike
- 2.1.2 Das Glücksspiel im Mittelalter
- 2.1.3 Das Glücksspiel in der Neuzeit
- 2.1.3.1 Das „6 aus 49" Lotto in Deutschland
- 2.1.4 Die Geschichte der Sportwette
- 2.1.4.1 Die Geschichte der Oddset-Wette
- 2.1 Das Glücksspiel vom Ursprung bis zur Neuzeit
- 3. Theoretische Grundlagen zum Glücksspielmarkt in Deutschland
- 3.1 Differenzierungen der Glücksspielformen
- 3.1.1 Glücksspiele
- 3.1.1.1 Lotterien und Ausspielungen
- 3.1.1.2 Sportwetten
- 3.1.1.2.1 Pferderennwetten
- 3.1.1.3 Automatenspiele
- 3.1.1.4 Spiele in Spielbanken
- 3.1.2 Wetten
- 3.1.3 Gewinnspiele
- 3.1.4 Geschicklichkeitsspiele
- 3.1.1 Glücksspiele
- 3.1 Differenzierungen der Glücksspielformen
- 4. Sozioökonomische Herausforderungen im Rahmen von Sportwetten
- 4.1 Kanalisierung in den legalen Markt
- 4.2 Bekämpfung der Spielsucht
- 4.2.1 Die European Gaming und Betting Association
- 4.3 Jugend- und Spielerschutz
- 4.4 Abwehr von Betrug und Kriminalität
- 4.5 Integrität des Sports
- 5. Rechtlicher Rahmen der Glücksspielregulierung
- 5.1 Verfassungsrechtliche Entwicklungen bis 01. Januar 2008
- 5.1.1 Der Lotteriestaatsvertrag vom 1. Juli 2004
- 5.1.2 Das Sportwetten-Urteil des BVerfG vom 28. März 2006
- 5.1.3 Der Glücksspielstaatsvertrag vom 01. Januar 2008
- 5.2 Unionsrechtliche Hintergründe der Regulierung
- 5.2.1 Das Zenatti-Urteil vom 21. Oktober 1999
- 5.2.2 Das Gambelli-Urteil vom 06. November 2003
- 5.2.3 Das Placanica-Urteil vom 06. März 2007
- 5.2.4 Zwischenfazit
- 5.2.4 EuGH-Entscheid vom 8. September 2010
- 5.1 Verfassungsrechtliche Entwicklungen bis 01. Januar 2008
- 6. Reflektion der aktuellen Rechtslage
- 6.1 Der 1. GlüÄndStV vom 7. Dezember 2011
- 6.1.1 Regulierung von Sportwetten
- 6.1.1.1 Zielsetzungen
- 6.1.1.2 Werbung und Vertrieb
- 6.1.1.3 Wettmöglichkeiten
- 6.1.1.4 Konzessionsmodell
- 6.1.1.5 Besteuerung
- 6.1.2 Regulierung der Lotterien
- 6.1.3 Notifizierungsverfahren der EU-Kommission
- 6.1.1 Regulierung von Sportwetten
- 6.2 Das Schleswig-Holsteinische Glücksspielgesetz vom 20. Oktober 2011
- 6.1 Der 1. GlüÄndStV vom 7. Dezember 2011
- 7. Fazit und Ausblick
- 8. Literaturverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die aktuelle Rechtslage im Sportwettenmarkt in Deutschland, insbesondere im Kontext des Glücksspieländerungsstaatsvertrages (GlüÄndStV) und des Schleswig-Holsteinischen Glücksspielgesetzes (GlüG).
- Die Arbeit untersucht die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Glücksspiels, insbesondere der Sportwette.
- Sie analysiert die sozioökonomischen Herausforderungen des Sportwettenmarktes, insbesondere die Kanalisierung in den legalen Markt, die Bekämpfung von Spielsucht, den Jugend- und Spielerschutz, die Abwehr von Betrug und Kriminalität sowie die Integrität des Sports.
- Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Glücksspielregulierung in Deutschland, insbesondere die verfassungs- und unionsrechtlichen Aspekte.
- Sie reflektiert die aktuelle Rechtslage des GlüÄndStV und des GlüG, insbesondere die Regulierung von Sportwetten, die Zielsetzungen, Werbung und Vertrieb, Wettmöglichkeiten, das Konzessionsmodell und die Besteuerung.
- Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Glücksspielrechtes.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Glücksspiels von der Antike bis zur Neuzeit. Es zeigt die unterschiedlichen Formen des Glücksspiels auf, die sich in verschiedenen Epochen etablierten, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Entwicklungen, insbesondere die Entstehung von Spielsucht und die Einführung von gesetzliche Restriktionen. Zudem werden die Geschichte der Sportwette und die Entwicklung des staatlichen Sportwettenmonopols in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Glücksspielen, Wetten, Gewinnspielen und Geschicklichkeitsspielen. Es erläutert die verschiedenen Spielformen, die zum Glücksspiel im engeren Sinne gehören, wie Lotterien, Sport- und Pferdewetten, Automatenspiele und Spiele in Spielbanken.
Kapitel 4 analysiert die sozioökonomischen Herausforderungen des Sportwettenmarktes in Deutschland. Es beleuchtet den stetig wachsenden Grau- und Schwarzmarkt, die Bedeutung der Kanalisierung in den legalen Markt, die Bekämpfung der Spielsucht und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für Jugendliche und Spieler. Zudem werden die Herausforderungen der Abwehr von Betrug und Kriminalität sowie die Sicherung der Integrität des Sports im Kontext von Sportwetten diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen der deutschen Glücksspielregulierung. Es analysiert die wichtigsten verfassungs- und unionsrechtlichen Entwicklungen, die den Rahmen der aktuellen Diskussion um die Neuordnung des Sportwettenmarktes bilden. Dabei werden insbesondere die Urteile des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu den Themen Sportwettenmonopol und Dienstleistungsfreiheit beleuchtet.
Kapitel 6 reflektiert die aktuelle Rechtslage des Glücksspieländerungsstaatsvertrages (GlüÄndStV) und des Schleswig-Holsteinischen Glücksspielgesetzes (GlüG). Es analysiert die Zielsetzungen der neuen Regulierung, die Regulierung von Sportwetten, die Werbung und den Vertrieb, die Wettmöglichkeiten, das Konzessionsmodell und die Besteuerung. Zudem werden die Notifizierungsverfahren der EU-Kommission zum GlüÄndStV und zum GlüG beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sportwettenmarkt, den Glücksspieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV), das Schleswig-Holsteinische Glücksspielgesetz (GlüG), das staatliche Monopol, die Kanalisierung in den legalen Markt, die Spielsuchtbekämpfung, den Jugend- und Spielerschutz, die Abwehr von Betrug und Kriminalität, die Integrität des Sports, die Dienstleistungsfreiheit, das europäische Unionsrecht, die Verhältnismäßigkeit, die Kohärenz, die Besteuerung und die Wettquoten.
- Quote paper
- Diplom Sportwissenschaftler René Verkaar (Author), 2012, Die Neuordnung des Sportwettenmarktes in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung historischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272949
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.