Nach § 113a SGB XI gelten die Nationalen Expertenstandards in der Pflege seit dem 1. Juli 2008 für Pflegeeinrichtungen als rechtlich verbindlich und sind bedeutsam für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege (vgl. Stascheit 2013, 644). Die Einrichtungen, und somit auch dort arbeitende Pflegekräfte, sind zur Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements nach § 112 SGB XI (ebd., 643) verpflichtet. Die erbrachte Leistung und Qualität wird messbar und damit vergleichbar gemacht. Auch nach § 135a SGB V ist der Leistungserbringer (z. B. Krankenhaus oder ambulante Pflegeeinrichtung) zur Qualitätssicherung und Leistungserbringung nach aktuellem wissenschaftlichem Stand angewiesen (vgl. SGB V 2013).
Ziel der im Rahmen eines Leistungsnachweises für Modul 5 geschriebenen Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die Entstehung des
Deutschen Netzwerkes für Qualität in der Pflege (DNQP) und der von ihm entwickelten Nationalen Expertenstandards (NES) zu geben. Der erste Teil der Arbeit erläutert einige bedeutsame Begriffe. Es folgen die Entste-hungsgeschichte des DNQP sowie Aufgaben, Ziele und Zusammenset-zung. Anschließend werden die Entwicklung und der Aufbau der NES beschrieben und auf die Relevanz für die Pflegepraxis eingegangen.
Die rechtliche Verbindlichkeit der NES wird dargestellt. Vor- und Nachteile des Vorhandenseins der NES werden im Schluss exemplarisch aufgeführt und bewertet. Auf die Implementierung in die Pflegepraxis wird nicht detailliert eingegangen und ein Vergleich mit den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., kurz AWMF-Leitlinien für Ärzte, soll wegen der Komplexität nicht gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Begriffsdefinitionen
- Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP)
- Entstehungsgeschichte
- Finanzierung und Ziele
- Zusammensetzung DNQP
- Nationale Expertenstandards (NES)
- Methodenpapier
- Aufbau der NES
- Veröffentlichte und geplante NES
- Ziele der Expertenstandards
- Juristische Bedeutung/Rechtlicher Bezug
- Kritische Würdigung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entstehung, Relevanz und rechtliche Verbindlichkeit der Nationalen Expertenstandards (NES) des Deutschen Netzwerks für Qualität in der Pflege (DNQP). Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung des DNQP und die von ihm entwickelten NES zu vermitteln. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des DNQP, dessen Ziele und Zusammensetzung, sowie den Aufbau und die Bedeutung der NES für die klinische Pflegepraxis.
- Entstehung und Entwicklung des DNQP
- Aufbau und Struktur der Nationalen Expertenstandards
- Rechtliche Verbindlichkeit der NES
- Bedeutung der NES für die Qualitätssicherung in der Pflege
- Kritische Betrachtung der NES
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nationalen Expertenstandards (NES) ein und erläutert deren rechtliche Verbindlichkeit seit dem 1. Juli 2008 gemäß § 113a SGB XI. Sie betont die Bedeutung der NES für die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflege und verweist auf die Verpflichtungen von Pflegeeinrichtungen und -kräften gemäß § 112 SGB XI und § 135a SGB V. Das Ziel der Arbeit wird als die Vermittlung eines Einblicks in die Entstehung des DNQP und der NES definiert, wobei die Entstehungsgeschichte, Aufgaben, Ziele und Zusammensetzung des DNQP sowie die Entwicklung und der Aufbau der NES im Fokus stehen. Die rechtliche Verbindlichkeit der NES wird behandelt, und Vor- und Nachteile werden im Schluss bewertet. Eine detaillierte Betrachtung der Implementierung in der Praxis und ein Vergleich mit AWMF-Leitlinien werden aus Gründen der Komplexität ausgeschlossen.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode. Es wurde computergestützt recherchiert, wobei Datenbanken wie die Deutsche Nationalbibliothek und Google Scholar genutzt wurden. Die Suche umfasste Schlagworte wie "Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege," "Expertenstandards in der Pflege," "DNQP," etc. Der Fokus lag auf evidenzbasierter, qualitativer Primärliteratur, hauptsächlich deutschsprachigen Büchern, Zeitschriftenartikeln und Internetpublikationen, inklusive Quellen von DNQP-Mitgliedern und der DNQP-Homepage.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie Qualität, Pflegequalität, Standard, Pflegestandard und Expertenstandards des DNQP. Es vergleicht unterschiedliche Definitionen aus der Literatur und verdeutlicht die Bedeutung von evidenzbasierten, wissenschaftlich-professionellen und monodisziplinären Instrumenten zur Qualitätsverbesserung in der Pflege, wie sie die Expertenstandards darstellen. Die Definitionen werden durch Quellenangaben aus dem Duden, DIN EN ISO 9000:2000 ff. und weiteren Fachquellen belegt.
Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP): Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den Zielen, der Finanzierung und der Zusammensetzung des DNQP. Es wird detailliert auf die Struktur und die Aufgaben des Netzwerks eingegangen, um ein umfassendes Bild seiner Rolle in der Entwicklung und Umsetzung der Nationalen Expertenstandards zu liefern. Es werden die beteiligten Akteure, die dahinterstehende Philosophie und die Motivation zur Gründung beleuchtet.
Nationale Expertenstandards (NES): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der NES. Es erläutert die Methodik, die der Erstellung der Standards zugrunde liegt, und detailliert deren Struktur und Inhalt. Es werden die bereits veröffentlichten und geplanten NES aufgelistet und deren Ziele im Detail dargelegt. Die juristische Bedeutung und der rechtliche Bezug der NES werden ausführlich analysiert, um deren verbindlichen Charakter im Kontext der deutschen Gesundheitspolitik zu beleuchten.
Kritische Würdigung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der NES. Es setzt sich kritisch mit den Stärken und Schwächen der Expertenstandards auseinander, und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung in die Praxis und den Einfluss auf die Pflegequalität.
Schlüsselwörter
Nationale Expertenstandards, Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP), Pflegequalität, Qualitätssicherung, Evidenzbasierung, Rechtliche Verbindlichkeit, SGB XI, SGB V, Pflegestandards, Gesundheitsversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nationale Expertenstandards (NES) des Deutschen Netzwerks für Qualität in der Pflege (DNQP)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Nationalen Expertenstandards (NES) des Deutschen Netzwerks für Qualität in der Pflege (DNQP). Sie untersucht die Entstehung, Relevanz und rechtliche Verbindlichkeit der NES und vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung des DNQP und der von ihm entwickelten NES. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte des DNQP, dessen Ziele und Zusammensetzung, sowie den Aufbau und die Bedeutung der NES für die klinische Pflegepraxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung des DNQP, Aufbau und Struktur der Nationalen Expertenstandards, rechtliche Verbindlichkeit der NES, Bedeutung der NES für die Qualitätssicherung in der Pflege und eine kritische Betrachtung der NES. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der angewandten Forschungsmethode, präzise Begriffsdefinitionen und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methode, Begriffsdefinitionen, Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP) (inkl. Entstehungsgeschichte, Finanzierung und Ziele, Zusammensetzung DNQP), Nationale Expertenstandards (NES) (inkl. Methodenpapier, Aufbau der NES, veröffentlichte und geplante NES, Ziele der Expertenstandards, Juristische Bedeutung/Rechtlicher Bezug), Kritische Würdigung und Schluss.
Wie wurde die Arbeit recherchiert?
Die Recherche erfolgte computergestützt mit Datenbanken wie der Deutschen Nationalbibliothek und Google Scholar. Es wurden Schlagworte wie "Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege," "Expertenstandards in der Pflege," "DNQP" etc. verwendet. Der Fokus lag auf evidenzbasierter, qualitativer Primärliteratur, hauptsächlich deutschsprachigen Büchern, Zeitschriftenartikeln und Internetpublikationen, inklusive Quellen von DNQP-Mitgliedern und der DNQP-Homepage.
Welche Bedeutung haben die NES für die Pflegequalität?
Die NES spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Pflege. Sie dienen als evidenzbasierte, wissenschaftlich-professionelle und monodisziplinäre Instrumente zur Qualitätsverbesserung. Ihre rechtliche Verbindlichkeit seit dem 1. Juli 2008 gemäß § 113a SGB XI verpflichtet Pflegeeinrichtungen und -kräfte gemäß § 112 SGB XI und § 135a SGB V zur Berücksichtigung der Standards.
Welche rechtliche Verbindlichkeit haben die NES?
Die Nationalen Expertenstandards haben seit dem 1. Juli 2008 gemäß § 113a SGB XI eine rechtliche Verbindlichkeit. Dies bedeutet, dass Pflegeeinrichtungen und -kräfte gemäß § 112 SGB XI und § 135a SGB V verpflichtet sind, die NES zu berücksichtigen. Die Arbeit analysiert die juristische Bedeutung und den rechtlichen Bezug der NES ausführlich.
Was wird in der kritischen Würdigung der NES behandelt?
Die kritische Würdigung analysiert die Vor- und Nachteile der NES. Sie setzt sich kritisch mit den Stärken und Schwächen der Expertenstandards auseinander und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung in die Praxis und den Einfluss auf die Pflegequalität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationale Expertenstandards, Deutsches Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP), Pflegequalität, Qualitätssicherung, Evidenzbasierung, Rechtliche Verbindlichkeit, SGB XI, SGB V, Pflegestandards, Gesundheitsversorgung.
- Quote paper
- Annina Grimm (Author), 2013, Die Entstehung, Relevanz und rechtliche Verbindlichkeit der Nationalen Expertenstandards (NES) des Deutschen Netzwerkes für Qualität in der Pflege (DNQP) für die klinische Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272937