Man muss konstatieren, dass das Autismus- Syndrom, ich schließe damit alle uns geläufigen Theorien, Definitionen und Unterschiede ein, immer noch nicht wissenschaftlich vollständig erforscht ist und dadurch ein großer Nährboden für angebliche Wunderheilmethoden und pseudowissenschaftliche Forschung existiert. Ich sage dieses alles, weil auch ich in dieser kurzen Abhandlung keine neuen Forschungsergebnisse präsentieren werde und ich daraug achte, mich nicht in der Vielschichtigkeit des Themas „Autismus“ zu verlieren. Aus diesem Grund beschränke ich mich auf den frühkindlichen Autismus. Es werden Ursachen, Erscheinungsformen und einige Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um im Folgenden die Möglichkeiten der Musiktherapie im Hinblick auf den frühkindlichen Autismus darzustellen. Außerdem wird die „Gesamtsituation“ autistischer Kinder betrachtet, denn „eine Pädagogik wird es leisten müssen die ‚Gesamtsituation’ behinderter Kinder und auch die Persönlichkeit des autistischen Kindes zu beschreiben.“2 Und die Pädagogik sollte immer bemüht sein „das behinderte Kind nicht als Objekt von Erziehung und Unterricht anzugehen, sondern es als Subjekt in ihrem Bemühen um die Realisation seiner Chancen in den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen es lebt und von denen her es als behindert verstanden werden kann, zu sehen.“3
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Der Begriff „Autismus“. Eine Einführung.
- 2. Der frühkindliche Autismus: Das Kanner- Syndrom.
- 2.1. Definition und Erscheinungsformen.
- 2.2. Ursachen.
- 2.3. Abgrenzung zu anderen autistischen Formen.
- 3. Pädagogische (Therapie-) Maßnahmen bei Menschen mit Kanner- Syndrom
- 3.1. Allgemein
- 3.2. Förderung des Sozialverhalten und der Kommunikation.
- 3.3. Die „gestützte Kommunikation“. Eine Wunderheilmethode?
- 4. Musiktherapeutische Ansätze zur Förderung der Kommunikation bei autistischen Kindern.
- 4.1. Musiktherapie allgemein.
- 4.2. Musiktherapeutische Maßnahmen bei autistischen Kindern.
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Autismus und dessen Herausforderungen für die Pädagogik. Sie analysiert die Ursachen, Erscheinungsformen und einige Therapiemöglichkeiten, um anschließend die Bedeutung der Musiktherapie für die Förderung der Kommunikation bei autistischen Kindern zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei die Gesamtsituation autistischer Kinder und die Notwendigkeit einer Pädagogik, die die individuellen Bedürfnisse und Chancen dieser Kinder im gesellschaftlichen Kontext berücksichtigt.
- Definition und Charakteristik des frühkindlichen Autismus
- Ursachen und Abgrenzung zu anderen autistischen Formen
- Pädagogische und therapeutische Maßnahmen
- Die Rolle der Musiktherapie in der Kommunikation
- Die Gesamtsituation autistischer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des frühkindlichen Autismus ein und beleuchtet die Bedeutung der Musiktherapie für die Förderung der Kommunikation bei autistischen Kindern. Im Hauptteil wird zunächst der Begriff „Autismus“ erläutert und das Kanner-Syndrom als eine spezielle Form des Autismus definiert. Es werden die Ursachen und Erscheinungsformen des Syndroms sowie die Abgrenzung zu anderen Formen des Autismus dargestellt. Die Arbeit geht dann auf die pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen bei Menschen mit dem Kanner-Syndrom ein, wobei die „gestützte Kommunikation“ als eine vielversprechende, aber auch kritisch zu betrachtende Methode vorgestellt wird. Anschließend werden musiktherapeutische Ansätze und ihre Bedeutung für die Förderung der Kommunikation bei autistischen Kindern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Ursachen, Erscheinungsformen, Pädagogische Maßnahmen, Therapie, Musiktherapie, Kommunikation, Förderung, Gesamtsituation, autistische Kinder, soziales Verhalten.
- Quote paper
- Timo Uhlenbrock (Author), 2003, Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27228