In Anbetracht der Menschheitsgeschichte lässt sich ein spürbares Wirtschaftswachstum erst relativ spät (nämlich erst ab Beginn der industriellen Revolution) nachweisen. In den letzten 100 Jahren konnten die Industrieländer eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Produktivität von knapp 2 Prozent erzielen. Somit wird die Produktivität alle 35 Jahre verdoppelt. Trotzdem wird bei einer näheren Betrachtung der Wachstumsraten der letzten Jahrzehnte (1950-2010) klar, dass die Wachstumsraten sich im Ländervergleich sehr unterschiedlich entwickelt haben. Sie variieren nicht nur zwischen den Ländern und Regionen, sondern ändern sich auch im Zeitablauf.
Anhand des globalen Vergleichs lässt sich feststellen, dass die Länder auch langfristig mit unterschiedlichen Raten wachsen. Die Industrienationen wachsen mit relativ konstanten und mäßigen Wachstumsraten, während Wachstumswunder wie die ostasiatischen Staaten (Korea, Singapur, Hong Kong, Taiwan sowie China) überdurchschnittliche Wachstumsraten zeigen. Dagegen gibt es eine relativ große Gruppe von Ländern, die entweder stagnieren oder sogar negative Wachstumsraten vorweisen und nicht mithalten konnten. Dazu gehören überwiegend weniger entwickelte Staaten in Afrika, Asien und Südamerika.
In diesem Kontext zielt die nachfolgende Arbeit auf die Identifikation möglicher Erklärungsansätze zur Analyse vorhandener Einkommensunterschiede ab. Zu diesem Zweck weist sie folgende Gliederung auf: Zuerst werden wichtige Begriffe erläutert und einige theoretische Erkenntnisse kurz skizziert. Darauf aufbauend wird auf stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums eingegangen. Auf dieser Grundlage erfolgen dann die Darstellung und die kritische Würdigung diverser Konvergenzkonzepte. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen
- Stilisierte Fakten
- Internationale Unterschiede im Niveau und Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens
- Stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums
- Die Ökonomie der Konvergenz
- Konvergenzkonzepte
- Theoretische Konvergenzkonzepte
- Empirische Konvergenzkonzepte
- Neoklassische Wachstumstheorie
- Neue Wachstumstheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Einkommensunterschieden zwischen Ländern und deren möglichen Erklärungsansätzen. Dabei soll die Frage untersucht werden, ob und in welchem Umfang eine Konvergenz der Einkommen zwischen Ländern stattfindet.
- Konvergenz von Einkommen
- Determinanten des Wirtschaftswachstums
- Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum
- Theoretische und empirische Konvergenzkonzepte
- Stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Wirtschaftswachstums und der Einkommensunterschiede zwischen Ländern dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Wachstumsraten und stellt den Fokus der Arbeit auf die Identifikation möglicher Erklärungsansätze für diese Unterschiede dar.
- Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten wie „bedingte Konvergenz“ und „Steady state“ erläutert und die Bedeutung dieser Konzepte für die Analyse von Wachstumsunterschieden hervorgehoben. Es wird auch auf die Rolle von Fundamentaldaten und Sozialressourcen für den Konvergenzprozess hingewiesen.
- Stilisierte Fakten: Kapitel 3 behandelt die internationalen Unterschiede im Niveau und Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens sowie die stilisierten Fakten des Wirtschaftswachstums. Es wird dargestellt, dass die Wachstumsraten zwischen Ländern und Regionen stark variieren und dass es eine große Gruppe von Ländern gibt, die nicht mithalten konnte.
- Die Ökonomie der Konvergenz: In diesem Kapitel werden verschiedene Konvergenzkonzepte vorgestellt und kritisch gewürdigt. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Konzepte betrachtet und die Bedeutung von Faktoren wie Sparquote, Humankapital und Institutionen für die Konvergenz hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Konvergenz, Wirtschaftswachstum, Einkommensunterschiede, Steady state, Fundamentaldaten, Humankapital, Institutionen, Neoklassische Wachstumstheorie, Neue Wachstumstheorie.
- Citar trabajo
- Zhaniya Tulebayeva (Autor), 2014, Wirtschaftswachstum. Konvergenz und Ländervergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272191