Zur Zeit der römischen Expansion in den Vorderen Orient stellten vor allem die Nabatäer eine sowohl politische als auch wirtschaftliche Macht dar, die auf Grund ihrer selbst ernannten Hauptstadt Petra taktische Vorteile genoss. Zum einen galt die Stadt als Handelsmittelpunkt, in dem sich sämtliche wichtigen Handelswege kreuzten, zum anderen waren die Nabatäer durch die natürlichen Felsen und Klippen, in die Petra eingeschlossen war, vor feindlichen Angriffen geschützt. Das Thema der Arbeit ist also „Das Königreich der Nabatäer – Das Leben in einer Felsenstadt“, wobei ich vor allem darauf eingehen möchte, wie sich das Leben, die Wirtschaft und die Kultur der Nabatäer vor und während der römischen Herrschaft in ihrer Hauptstadt Petra entwickelte. Das Ziel ist es, einen tieferen Einblick in das Leben der Nabatäer zu geben, die Relevanz des Handels und der Wirtschaft aufzuzeigen und dem Leser näherzubringen, um was für eine Kultur es sich bei den Nabatäern handelt. Die Fragestellung wäre also: Wie sah das alltägliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Nabatäer in der Felsenstadt Petra aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hauptstadt der Nabatäer
- Quellenlage
- Königtum
- Religion
- Die nabatäischen Gottheiten
- Tempel und Grabstätten
- Petra in römischer Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben und die Kultur der Nabatäer im Bezug auf die Zeit vor der römischen Herrschaft und unter ihr darzustellen. Die nabatäische Hauptstadt Petra steht dabei im Zentrum der Betrachtung.
- Die Stadt Petra als Hauptstadt des Nabatäerreiches
- Das Königtum der Nabatäer und die Organisation der Gesellschaft
- Die Religion der Nabatäer: Gottheiten, Tempel und Bestattungsrituale
- Die Rolle Petras im Handel und die Bedeutung der Weihrauchstraße
- Die Integration des Nabatäerreiches in das Römische Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt das Ziel und den Aufbau des Textes vor.
Das Kapitel "Die Hauptstadt der Nabatäer" beschreibt die geographische Lage, die Architektur und die Wirtschaft der Stadt Petra. Es werden insbesondere die Quellenlage und die Bedeutung der Felsbauten für die nabatäische Kultur beleuchtet.
Das Kapitel "Königtum" befasst sich mit der Herrschaftsform der Nabatäer und beleuchtet die gesellschaftliche Stellung des Königs sowie die Verwaltung des Reiches.
Das Kapitel "Religion" gibt einen Überblick über die nabatäischen Gottheiten, ihre Verehrung und die Bauwerke der religiösen Architektur in Petra. Besonderes Augenmerk liegt auf den Tempeln und den vielfältigen Grabstätten.
Schlüsselwörter
Nabatäer, Petra, römischer Orient, Königtum, Religion, Dušara, Tempel, Grabstätten, Weihrauchstraße, Handel, römische Eroberung
- Citar trabajo
- Hannah Friebe (Autor), 2013, Das Königreich der Nabatäer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272173