Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation Südafrikas. Es werden verschiedene Schwerpunkte aus poltisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Bereichen aufgegriffen, die einen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Landes haben. Konkret werden im poitisch-rechtlichen Teil Aktionsplänen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums abgehandelt, die Gesetze Black Economic Empowerment und die Landreform erläutert, sowie die Parteienlandschaft und die Gewerkschaftsmacht dargestellt. In der ökonomischen Analyse werden die wirtschaftlichen Folgen von Streiks und Tarifverhandlungen aufgelistet, gefolgt von einer Analyse und Prognose des BIP und der Leistungsbilanz. Auch Schlüsselsektoren der Wirtschaft, die Zusammensetzung der Arbeitslosigkeit und Gründe für die hohe Arbeitslosenquote werden in diesem Teil erläutert. In der sozio-kulturellen Analyse werden die Themenschwerpunkte Bildung, AIDS, die herrschende Armut und die Ungleichheit des Landes abgehandelt. Zum Schluss folgt ein Fazit mit Ausblick.
Der Leser erhält insgesamt eine Markteinschätzung über Südafrika, welche Potenziale gegeben und welche Problematiken vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzprofil Südafrika
- Konzeptvorstellung der Analysemethode
- Politische-rechtliche Analyse
- Aktionspläne für eine bessere Zukunft
- Black Economic Empowerment - Ein Ansatz für mehr Gleichheit
- Die Landreform – Ein Mittel zur Umverteilung
- Parteienlandschaft
- Korruption
- Gewerkschaften
- Aktionspläne für eine bessere Zukunft
- Ökonomische Analyse
- BIP Entwicklung - Eine Prognose
- Wirtschaftliche Folgen von Streiks und Tarifverhandlungen
- Handelspartner und die Leistungsbilanz
- Schlüsselindustrien
- Arbeitslosigkeit – Zusammensetzung und Ursachen
- BIP Entwicklung - Eine Prognose
- Sozio-kulturelle Analyse
- Bildung
- AIDS
- Armut und Lebensbedingungen
- Ungleichheit
- Ausblick und abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die makroökonomischen Entwicklungsperspektiven des Schwellenlandes Südafrika. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beeinflussen. Die Analyse umfasst verschiedene Bereiche, darunter die politisch-rechtliche, die ökonomische und die sozio-kulturelle Umwelt.
- Politische Reformen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktentwicklung
- Soziale Ungleichheit und Armut als Hemmnisse für nachhaltiges Wachstum
- Die Rolle von Bildung und Gesundheitswesen für die zukünftige Entwicklung
- Internationale Beziehungen und deren Einfluss auf die südafrikanische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung von Schwellenländern und stellt Südafrika im Kontext der BRICS-Staaten vor. Kapitel 2 liefert ein Kurzprofil von Südafrika, das auf die wichtigsten demografischen, ökonomischen und sozialen Merkmale eingeht.
Kapitel 3 erläutert die Analysemethode der Umweltanalyse, die in der Arbeit zur Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Entwicklung Südafrikas verwendet wird. Kapitel 4 befasst sich mit der politisch-rechtlichen Analyse, die die politischen Strukturen, die Gesetzgebung und die Rolle von Gewerkschaften im Land untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse und beleuchtet Themen wie das Wirtschaftswachstum, die Arbeitslosigkeit, die Handelspartner und die Schlüsselindustrien. Schließlich betrachtet Kapitel 6 die sozio-kulturelle Analyse und geht auf wichtige Aspekte wie Bildung, AIDS, Armut und Ungleichheit ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die makroökonomischen Entwicklungsperspektiven Südafrikas. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen Schwellenland, BRICS, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Ungleichheit, Armut, politische Reformen, Bildung, Gesundheitswesen, internationale Beziehungen, Umweltanalyse.
- Citar trabajo
- Marc Fensterseifer (Autor), 2014, Südafrika. Makroökonomische Entwicklungsperspektiven eines Schwellenlandes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272055