Scientists use factor models to try to understand the relationship between risk and asset returns and to make estimations of the likely development of the returns in the future (Sharpe 2001, p.1). Today, two of the most renowned factor models to estimate expected returns of an asset or a firm are the Capital Asset Pricing Model (CAPM), introduced by Treynor (1962), Sharpe (1964), Lintner (1965) and Mossin (1966), and the three-factor model of Fama and French of 1992 (Bartholdy and Peare 2004, p.408). While the CAPM claims the existence of a positive linear relationship between the volatility/risk (market beta) and expected returns (Bali and Cakici 2004, p.57), Fama and French state that their three-factor model (3FM) has an improved performance in estimating returns as – so they claim – size and book-to-market equity have significant predictive power, too (Fama and French 1992, p.427).
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- The CAPM
- CAPM - Empirical Evidence
- CAPM - Criticism
- The three-factor-model
- The three-factor model - Empirical Evidence
- The three-factor model - Criticism
- Other models
- Summary of theory
- Statistical analysis
- Methodology
- Results
- Conclusion
- References
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Faktormodellen zur Erklärung der Renditen von Unternehmen im Kontext des Kreditrisikos. Insbesondere wird die Frage gestellt, ob das übliche Ein-Faktor-Modell ausreichend ist, um die Renditeentwicklung von Unternehmen zu erklären. Die Arbeit vergleicht das Capital Asset Pricing Model (CAPM) mit dem Drei-Faktor-Modell von Fama und French und analysiert deren empirische Evidenz sowie Kritikpunkte. Darüber hinaus werden weitere Modelle zur Renditeprognose vorgestellt.
- Die Beziehung zwischen Risiko und Rendite
- Die Leistungsfähigkeit von Ein- und Mehr-Faktor-Modellen
- Empirische Überprüfung der CAPM und des Drei-Faktor-Modells
- Die Bedeutung von Größen- und Buchwert-zu-Marktwert-Faktoren
- Die Anwendung von Faktormodellen im Kontext des Kreditrisikos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Faktormodellen in der Finanzwissenschaft und stellt die beiden wichtigsten Modelle, das CAPM und das Drei-Faktor-Modell, vor.
Kapitel 2 beschreibt das CAPM, seine theoretischen Grundlagen und seine empirische Evidenz. Es werden Studien vorgestellt, die die Gültigkeit des Modells unterstützen, sowie Kritikpunkte, die auf die Schwächen des Modells hinweisen.
Kapitel 3 behandelt das Drei-Faktor-Modell von Fama und French. Es wird die Erweiterung des CAPM durch die Faktoren Unternehmensgröße und Buchwert-zu-Marktwert-Verhältnis erläutert und die empirische Evidenz für das Modell dargestellt. Zudem werden Kritikpunkte an der Theorie von Fama und French diskutiert.
Kapitel 4 stellt weitere, weniger bekannte Modelle zur Renditeprognose vor, darunter das ICAPM, das Growth Value Two-Factor Model, die Arbitrage Pricing Theory und das Vier-Faktor-Modell von Carhart.
Kapitel 5 fasst die theoretischen Grundlagen der CAPM und des Drei-Faktor-Modells zusammen und diskutiert deren empirische Validität. Es wird festgestellt, dass die Faktoren Unternehmensgröße und Buchwert-zu-Marktwert-Verhältnis die Prognosegüte von Faktormodellen verbessern können.
Kapitel 6 erläutert die statistische Analyse, die in der Arbeit durchgeführt wird. Es werden die Methoden der Regressionsanalyse und der Korrelationsanalyse beschrieben, die zur Überprüfung der Faktormodelle eingesetzt werden.
Kapitel 7 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Schritte erläutert, die zur Bewertung der Prognosegüte der Ein- und Drei-Faktor-Modelle durchgeführt werden.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse. Es werden die Korrelationen zwischen den Variablen untersucht und die Prognosegüte der verschiedenen Modelle bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Faktormodelle, Kapital Asset Pricing Model (CAPM), Drei-Faktor-Modell, Fama und French, Unternehmensrenditen, Kreditrisiko, Unternehmensgröße, Buchwert-zu-Marktwert-Verhältnis, empirische Evidenz, Kritik, statistische Analyse, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse.
- Quote paper
- Master of Arts UZH Stefan Heini (Author), 2012, Factor models on explaining firm’s returns in a credit risk context, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272034
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.