Die Notwendigkeit, kooperatives Lernen in den Unterricht zu integrieren, steht heute nicht mehr in Frage. Ein ständig und immer schneller anwachsendes Wissen und sich ändernde Strukturen in der Wirtschaft und im Zusammenleben der Menschen erfordern Eigenschaften, wie zum Beispiel Kreativität, Eigeninitiative, Kooperationsfähigkeit und selbständiges lebenslanges Lernen. Sie werden auch vom Europäischen Parlament als Voraussetzungen für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen formuliert. Die konsequente Einbindung von Formen kooperativen Lernens, die nach Slavin dadurch gekennzeichnet sind, dass „Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen“ (vgl. Slavin 1989, S. 129) stellt einen Schlüssel dazu dar, denn: Wie kann man von Schülern verlangen selbstständig zu denken, handeln oder zu argumentieren, wenn der Lehrer am meisten redet? Wie kann man von Schülern Kreativität oder Eigeninitiative erwarten, wenn der Lehrer alles vorgibt? Die Inhalte und Möglichkeiten des kooperativen Lernens wurden bereits in vielen Publikationen aufgefasst und diskutiert. Ergebnisse von Studien, wie P.I.S.A. hinterfragen immer wieder aufs Neue die Wege, die im Bildungssystem Deutschlands und Europas beschritten werden. Kooperatives Lernen zeigt eine Möglichkeit, das Klassenzimmer zu einem Spielplatz neuer Ideen zu machen, um Kreativität und Eigeninitiative zu fördern. Bereits vor 100 Jahren beschreibt John Dewey in seinem Glaubensbekenntnis, dass das Wichtigste ist, dem Kind Kontrolle über sich selbst zu geben, um es später zu einem selbstständig denkenden und handelnden Individuum werden zu lassen. Kooperatives Lernen gilt als ein Prozess, der „meist“ konkurrenzfrei abläuft. Die Befreiung von diesem Druck gibt Lehrern eine ganz neue Möglichkeit Wissen zu vermitteln (vgl. Orlick 1984, S. 15). Die Möglichkeiten dadurch zum Sport und durch Sport zu erziehen, sind immens. Orlick schreibt in seinem Kapitel „Kooperation, Kreativität und Wahl“: "Der „Reiz“ des kooperativen Spiels liegt in den verschiedenen Freiräumen, die Gemeinschaftlichkeit, gute Gefühle und gegenseitige Unterstützung fördern.“ (Orlick 1984, S.14) Diese Freiräume zu schaffen, ist die Aufgabe des Lehrkörpers. Lehrer/innen tragen dadurch eine Verantwortung, die weit über das Vermitteln von Unterrichtsinhalten hinaus geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärungen
- Begriffserklärung Kooperatives Lernen
- Erziehung zum und durch Sport
- Kooperatives Lernen
- Basiselemente kooperativen Lernens
- Positive Interdependenz
- Individuelle Verantwortlichkeit
- Unterstützende Interaktion
- Reflexionen über den Gruppenprozess
- Kooperative Fähigkeiten
- Förderung kooperativer Fähigkeiten
- Methoden
- Gruppenturnier
- Gruppenpuzzle
- Konstruktive Kontroverse
- Partner-Check
- Platzdeckchen
- Effektivität
- Wissenserwerb
- Soziale, motivationale und emotionale Lernziele
- Kooperatives Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
- Probleme der mangelnden Bereitschaft zur Kooperation
- Die Erfüllung des >>Doppelauttrags<< im Sport im Lehrplan Sport des Landes Hessen
- Angemessen unterrichten: Kooperatives Lernen als Mittel zur Erziehung zum und durch Sport
- Begründung der Eignung des Sports für kooperatives Lernen bei der Umsetzung der Erziehung zum und durch Sport
- Kooperatives Lernen im Sportunterricht
- Merkmale des Kooperativen Lernens im Sport
- Merkmale des Lehrer- und Schülerhandelns
- Praktische Umsetzungsbeispiele Kooperativen Lernens in ausgewählten Bewegungsteldern des Schulsports unter den verschiedenen pädagogische Perspektiven
- Laufen, skaten, fahren'
- Völkerball - ein Klassiker mit Innovationspotential
- Von der Individualleistung zum Gemeinschaftswerk
- Fit? Na klar!
- Bungee - Turnen im Sportunterricht
- Le Parkour - do it yourself
- Beispielprojekte: Kooperatives Lernen in Schulsportprojekten
- Die bewegte Schule
- Waveboard, Xlider und Freeline Skates
- Gemeinsam nach oben
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht kooperatives Lernen im Sportunterricht und seine Bedeutung für die Erziehung zum und durch Sport. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen kooperativen Lernens, beleuchtet seine Effektivität und zeigt anhand von praktischen Beispielen die Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht auf. Dabei wird der Fokus auf die Verbindung von kooperativem Lernen mit dem Doppelauftrag der Erziehung zum und durch Sport gelegt.
- Theoretische Grundlagen und Merkmale kooperativen Lernens
- Effektivität von kooperativen Lernformen im Sportunterricht
- Die pädagogischen Perspektiven des erziehenden Sportunterrichts
- Praktische Umsetzungsbeispiele kooperativen Lernens in verschiedenen Bewegungsfeldern des Schulsports
- Bedeutung von Schulsportprojekten und außerschulischen Aktivitäten für die Förderung kooperativen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema kooperatives Lernen im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen kooperativen Lernens. Es werden die Basiselemente kooperativen Lernens wie positive Interdependenz, individuelle Verantwortlichkeit, unterstützende Interaktion, Reflexionen über den Gruppenprozess und kooperative Fähigkeiten erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Methoden kooperativen Lernens vorgestellt und deren Effektivität im Hinblick auf Wissenserwerb und soziale, motivationale und emotionale Lernziele beleuchtet. Die Kapitel schließt mit einer Analyse der Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung kooperativen Lernens im Unterricht.
Das dritte Kapitel untersucht die Verankerung des Doppelauftrags der Erziehung zum und durch Sport im Lehrplan Sport des Landes Hessen. Es werden die sechs pädagogischen Perspektiven des erziehenden Sportunterrichts vorgestellt und ihre Bedeutung für die Integration von Bewegungserfahrungen und allgemeiner Bildung erläutert.
Im vierten Kapitel wird die Eignung des Sports für kooperatives Lernen im Hinblick auf die Erziehung zum und durch Sport näher beleuchtet. Es werden die Merkmale des kooperativen Lernens im Sportunterricht, das Lehrer- und Schülerhandeln sowie praktische Umsetzungsbeispiele in verschiedenen Bewegungsfeldern des Schulsports vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schulsportprojekten und außerschulischen Aktivitäten für die Förderung kooperativen Lernens. Es werden drei Beispielprojekte vorgestellt, die die Chancen von kooperativen Lernformen in der „Bewegten Schule", bei Trendsportarten und im Klettern aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kooperatives Lernen, Erziehung zum und durch Sport, Doppelauftrag, pädagogische Perspektiven, Sportunterricht, Schulsportprojekte, Bewegungsfelder, Trendsportarten, Bewegte Schule, und Schlüsselkompetenzen.
- Citation du texte
- Stefan Hillbrunner (Auteur), 2012, Kooperatives Lernen als Chance einer Integration der Erziehung zum und durch Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271952
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.