Die Dialoge in der christlich-jüdischen Geschichte sind ein interessantes Zeugnis der Entwicklung der beiden Religionen, die anfangs noch nicht sehr deutlich getrennt waren. Ein gutes Beispiel für diese Situation ist das Gespräch zwischen Justinus und dem Juden Tryphon, während andere „Religionsgespräche“, wie beispielsweise der Talmudprozess von 1240/41 und die Zwangsdiputation zu Barcelona 1263, die strikte Trennung zwischen Judentum und Christentum manifestierten. Anhand dieser Auseinandersetzungen mit der jeweils anderen Religion lassen sich gute Rückschlüsse auf die Beziehung zwischen diesen ziehen. In dieser Arbeit soll die Beziehung zwischen Christentum und Islam erarbeitet werden, die zu jener Zeit noch noch nicht lange existierte. Im Laufe der Zeit fanden einige Dialoge zwischen Christen und Muslimen statt, wobei besonders der Fall von Johannes von Damaskus, der 650-675 in Damaskus geboren wurde, besonders interessant ist. Als dieser geboren wurde befand sich der Islam noch in der formativen Phase und bildete sich erst heraus, weshalb es sich um zeitnahe Eindrücke vom Islam handelt. Deshalb soll anhand dieses Falls untersucht werden, wie der Islam im 7. Jahrhundert von Christen gesehen wurde. Exemplarisch herausgenommen für diese Arbeit wird das Buch über die Irrlehren in dem Werk Quelle der Erkenntnis von Johannes von Damaskus. Eben diese Bücher sollen auf ihre Aussagen zum Islam untersucht werden, wobei die Frage beantwortet werden soll, inwiefern es sich um einen inter- oder einen intrareligiösen Dialog bei Johannes von Damaskus gehandelt hat und welche Motive dieser für seine Schrift gehabt haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungslage
- Die Dialogform
- Identitätstheorien
- Christentum und Islam zur Zeit Johannes von Damaskus
- Theologische Probleme zwischen Christentum und Islam
- Johannes von Damaskus
- Das Leben des Johannes von Damaskus
- Die Quelle der Erkenntnis, De haeresibus, De fide orthodoxa und die Darstellung des Islam
- Inter- oder infrareligiöser Dialog?
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Christentum und Islam zur Zeit Johannes von Damaskus, wobei der Fokus auf der Darstellung des Islam im Werk "Quelle der Erkenntnis" liegt. Ziel ist es, zu analysieren, ob Johannes von Damaskus den Islam als eine eigenständige Religion oder als eine häretische Form des Christentums betrachtete.
- Die Darstellung des Islam im Werk Johannes von Damaskus
- Die theologischen Unterschiede zwischen Christentum und Islam
- Die Rolle von Johannes von Damaskus im Bilderstreit
- Die Frage nach der Identität von Johannes von Damaskus
- Der interreligiöse Dialog zwischen Christentum und Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Forschungslage zu Johannes von Damaskus und seiner Beziehung zum Islam. Sie setzt den theoretischen Rahmen für die Arbeit, indem sie die Dialogform und verschiedene Identitätstheorien der Sozialwissenschaften beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschreibt den historischen Kontext, in dem sich Christentum und Islam zur Zeit Johannes von Damaskus befanden. Es werden die theologischen Unterschiede zwischen den beiden Religionen, insbesondere in Bezug auf den Monotheismus und die Christologie, erörtert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Person des Johannes von Damaskus und seinem Werk "Quelle der Erkenntnis". Es werden die einzelnen Schriften, insbesondere "De haeresibus" und "De fide orthodoxa", analysiert und die darin enthaltenen Aussagen zum Islam kritisch betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es sich bei Johannes von Damaskus um einen inter- oder einen intrareligiösen Dialog handelt. Es werden die Argumente des Autors aus seinen Schriften analysiert und mit anderen Häresien des orthodoxen Christentums verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johannes von Damaskus, Christentum, Islam, De haeresibus, Quelle der Erkenntnis, Monotheismus, Christologie, Bilderstreit, Interreligiöser Dialog, Identität, Häresie.
- Quote paper
- Christoph Kohls (Author), 2014, Johannes von Damaskus und seine Beurteilung des Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271916
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.