Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas

Titre: Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christopher Neht (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im diesem Essay geht es im Wesentlichen um die Frage: „Dick und Doof?“, diese wird mit Hilfe der Stigmatisierungsprozesse von Adipositas und dem Labeling Approach erläutert.
In den ersten Absätzen geht es um die Klärung der Begriffe des Labeling Aproach und der Adipositas. Diese werden dann im Anschluss in einen Zusammenhang gebracht. Zum Schluss wird dann noch versucht die Frage, ob dicke Menschen gleichzeitig doof sind zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Labeling Approach
  • Stigmatisierung und Adipositas
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Adipositas mit mangelnder Intelligenz verbunden ist. Der Autor untersucht diese Frage im Kontext des Labeling Approach, einer soziologischen Theorie, die den Prozess der Etikettierung abweichenden Verhaltens beschreibt.

  • Der Labeling Approach und seine Anwendung auf Adipositas
  • Stigmatisierungsprozesse im Zusammenhang mit Adipositas
  • Die Rolle der sozialen Schicht in der Stigmatisierung von Adipositas
  • Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf das Selbstbild und Verhalten von Menschen mit Adipositas
  • Die Frage nach der Verbindung zwischen Adipositas und Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Labeling Approach: Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Labeling Approach. Der Autor erklärt die grundlegenden Prinzipien dieser soziologischen Theorie und erläutert die Rolle von Zuschreibungsprozessen bei der Entstehung abweichenden Verhaltens.
  • Stigmatisierung und Adipositas: Der Essay untersucht die Stigmatisierung von Adipositas im Kontext des Labeling Approach. Der Autor beschreibt die Prozesse der Etikettierung und die negativen Folgen, die mit der Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Labeling Approach, Stigmatisierung, Adipositas, soziale Schicht, Selbstbild, Verhalten, Intelligenz und gesellschaftliche Zuschreibungen. Der Text analysiert die Stigmatisierung von Adipositas im Kontext des Labeling Approach und untersucht die Frage, ob dicke Menschen gleichzeitig doof sind.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas
Note
1,7
Auteur
Christopher Neht (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
5
N° de catalogue
V271831
ISBN (ebook)
9783656641360
ISBN (Livre)
9783656641322
Langue
allemand
mots-clé
dick doof labeling approach übergewicht adipositas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Neht (Auteur), 2013, Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271831
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint