Das Studium eines Geographen und seine möglichen Tätigkeitsfelder sind breitge-fächert und verändern sich stets. Dies bedingt ein breites Spektrum an möglichen Spezialisierungen und Karrierewegen. Dementsprechend sieht der Arbeitsmarkt eines Geographen aus und daher ist es wichtig durch Praktika sich in verschiedene Richtungen zu orientieren, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was einem nach dem Studium als Beruf liegen könnte.
Eines dieser Tätigkeitsfelder liegt im Fairen Handel, welcher in Deutschland seit den Siebzigern etabliert ist. In diesem Bereich absolvierte ich mein Praktikum vom 13.Juli bis zum 23. August 2009 bei der Vereinigung Trama Textiles in Quetzalten-ango, Guatemala.
Im folgenden Bericht werde ich vorerst die Auswahl der Praktikumsstelle und den Bewerbungsvorgang thematisieren. Daraufhin wird es eine kurze Einführung in den Raum Guatemala geben und das Land unter angewandten Gesichtspunkten vorstellt werden. Dabei werde ich kurz die Topographie, die wichtigsten historischen Bege-benheiten, die guatemaltekische Regierung und die Zusammensetzung der Bevölke-rung, mit einem Schwerpunkt auf die Maya-Völker, erläutern. Im nächsten Kapitel wird die Institution Trama Textiles mit ihrer Geschichte beschrieben, um dann die Bedeutung der Textilkunst für die Frauen und die Organisationsstruktur von Trama Textiles zu erklären.
Im Anschluss werde ich auf die Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen und Praktikan-ten (Nicht-Mitglieder) eingehen und dabei insbesondere die Bereiche Kommunika-tion, Marketing, Store Managemant und den Produktverkauf im Fairen Handel her-vorheben, da ich in diesen Bereichen während meines Praktkums tätig war. Inner-halb des Unterkapitels des Produktverlaufs wurde ein kurzer Exkurs zum Thema Fairer Handel verfasst, um einen detaillierteren Einblick in diesen zu geben.
Letztendlich werden noch die möglichen Tätigkeitsfelder im Fairen Handel für Ge-ographen aufgezeigt und ihr breites Spektrum verdeutlicht, ohne dabei besonders auf die spezifischen Tätigkeiten selbst einzugehen.
Abschließend erfolgen ein Fazit und eine persönliche Reflektion des Praktikums
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auswahl der Praktikumsstelle und Bewerbung
- 3. Guatemala
- 3.1 Topographie
- 3.2 Die wichtigsten historischen Begebenheiten
- 3.3 Die guatemaltekische Regierung
- 3.4 Bevölkerung
- 4. Trama Textiles
- 4.1 Der Werdegang von der Gründung bis heute
- 4.2 Die Bedeutung von Textilkunst
- 4.3 Organisationsstruktur der Mitglieder von Trama Textiles
- 5. Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen und Praktikanten (Nicht-Mitglieder)
- 5.1 Kommunikation
- 5.2 Marketing
- 5.3 Store Management
- 5.4 Produktverkauf im fairen Handel
- Exkurs: Fairer Handel
- 6. Der Faire Handel als Tätigkeitsfeld für Geographen
- 7. Reflexion und Bewertung des Praktikums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums bei Trama Textiles in Guatemala. Die Zielsetzung ist es, die Tätigkeitsfelder eines Geographen im Bereich des fairen Handels aufzuzeigen und die Arbeit von Trama Textiles im Kontext der guatemaltekischen Gesellschaft und der Maya-Kultur zu beleuchten.
- Fairer Handel in Guatemala
- Die Arbeit von Trama Textiles mit indigenen Weberinnen
- Die Rolle der Textilkunst in der Maya-Kultur
- Herausforderungen und Chancen des fairen Handels
- Tätigkeitsfelder für Geographen im fairen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Bericht führt in das Thema des Praktikums im Bereich des fairen Handels in Guatemala ein und gibt einen Überblick über die Struktur des Berichts. Die Autorin betont die Bedeutung von Praktika für die Orientierung im Berufsfeld der Geographie und die Relevanz des fairen Handels als eines dieser Felder.
2. Auswahl der Praktikumsstelle und Bewerbung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Praktikumsplatzsuche und der Bewerbung bei Trama Textiles. Es werden die Herausforderungen bei der Suche nach einer Stelle im Ausland und die Besonderheiten der Bewerbung in spanischer und englischer Sprache erläutert. Die Autorin betont die Relevanz ihrer geografiestudentenspezifischen Fähigkeiten für den fairen Handel.
3. Guatemala: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Guatemala, einschließlich seiner Topographie, wichtigen historischen Ereignissen (Maya-Kultur, Kolonialisierung, Bürgerkrieg), der Regierungsstruktur und der Bevölkerung, mit einem Fokus auf die Maya-Völker und deren Herausforderungen im Kontext der Globalisierung.
4. Trama Textiles: Dieses Kapitel stellt die Organisation Trama Textiles vor, eine Vereinigung indigener Weberinnen. Es beschreibt ihren Werdegang, die Bedeutung der Textilkunst für die Maya-Frauen und die Organisationsstruktur der Vereinigung, mit ihren verschiedenen Entscheidungsgremien und Arbeitsweisen. Es wird hervorgehoben, wie Trama Textiles den Frauen faire Arbeitsbedingungen und ökonomische Unabhängigkeit bietet.
5. Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen und Praktikanten (Nicht-Mitglieder): Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Tätigkeitsfelder für Freiwillige und Praktikanten bei Trama Textiles. Die Autorin detailliert ihre eigenen Aufgabenbereiche in Kommunikation, Marketing und Produktverkauf im fairen Handel. Der Exkurs zum fairen Handel beleuchtet dessen Ambivalenzen und Herausforderungen.
6. Der Faire Handel als Tätigkeitsfeld für Geographen: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten für Geographen im Bereich des fairen Handels. Es wird die Interdisziplinarität des Arbeitsfeldes betont und die verschiedenen Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit aufgezeigt, von der Arbeit in NGOs bis hin zur Selbstständigkeit.
Schlüsselwörter
Fairer Handel, Guatemala, Maya-Kultur, Textilkunst, Trama Textiles, indigene Bevölkerung, Globalisierung, Geographie, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie, Praktikum, NGO.
Praktikumsbericht: Trama Textiles in Guatemala - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums bei Trama Textiles in Guatemala. Er umfasst die Praktikumsplatzsuche, einen Überblick über Guatemala und die Maya-Kultur, eine detaillierte Beschreibung von Trama Textiles und seinen Tätigkeiten, die Aufgaben der Praktikantin sowie eine Reflexion über den fairen Handel als Arbeitsfeld für Geographen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: Fairer Handel in Guatemala, die Arbeit von Trama Textiles mit indigenen Weberinnen, die Rolle der Textilkunst in der Maya-Kultur, Herausforderungen und Chancen des fairen Handels, Tätigkeitsfelder für Geographen im fairen Handel, die guatemaltekische Gesellschaft im Kontext der Globalisierung und die Bedeutung von Praktika für die berufliche Orientierung.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Auswahl der Praktikumsstelle und Bewerbung, Guatemala (Topographie, Geschichte, Regierung, Bevölkerung), Trama Textiles (Geschichte, Bedeutung der Textilkunst, Organisationsstruktur), Tätigkeitsbereiche der Praktikanten (Kommunikation, Marketing, Verkauf), Der Faire Handel als Tätigkeitsfeld für Geographen und Reflexion und Bewertung des Praktikums. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt die Maya-Kultur im Bericht?
Die Maya-Kultur spielt eine zentrale Rolle, da Trama Textiles eine Organisation indigener Weberinnen ist. Der Bericht beleuchtet die Bedeutung der Textilkunst in der Maya-Kultur und die Herausforderungen, vor denen die Maya-Völker im Kontext der Globalisierung stehen. Die Geschichte Guatemalas wird ebenfalls unter Berücksichtigung der Maya-Kultur behandelt.
Welche Tätigkeitsbereiche werden im Praktikum beschrieben?
Die Autorin beschreibt ihre Tätigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Produktverkauf im fairen Handel. Der Bericht gibt einen Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche von Freiwilligen und Praktikanten bei Trama Textiles.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Autorin?
Die Autorin reflektiert über ihre Erfahrungen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des fairen Handels und die Möglichkeiten für Geographen in diesem Bereich. Sie betont die Interdisziplinarität des Arbeitsfeldes und die verschiedenen beruflichen Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Fairer Handel, Guatemala, Maya-Kultur, Textilkunst, Trama Textiles, indigene Bevölkerung, Globalisierung, Geographie, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie, Praktikum, NGO.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Der Bericht ist relevant für Studierende der Geographie, insbesondere für diejenigen, die sich für den fairen Handel und entwicklungspolitische Themen interessieren. Er bietet einen praxisorientierten Einblick in die Arbeitsfelder von Geographen und die Herausforderungen des fairen Handels.
- Quote paper
- M. Sc. Alice Neht (Author), 2010, TRAMA TEXTILES. Ein Praktikumsbericht über den fairen Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271816