Die Intention dieser Arbeit ist es, dem Leser Impulse, Grundlegendes und Fundamentales zur steuerlichen Behandlung gemeinnütziger Vereine durch die breit gefächerte Abhandlung und der im Anhang befindlichen Übersichten in die Hand zu geben. Unter Zuhilfenahme der in dieser Arbeit verwendeten Quellen und Literatur soll der Leser schnell zur Lösung seines Problems gelangen, wobei jedoch die Voraussetzungen zum Erkennen und zum Verstehen des vereinsspezifischen Problems sowie zur richtigen Auswahl und Anwendung einer Lösung in dieser Arbeit vermittelt werden sollen. Eine auf juristische Einzelfälle gerichtete Abhandlung kann aufgrund der Fülle diesbezüglicher Verfahren nicht erfolgen.
In der vorliegenden Arbeit werden keine Sonderformen wie gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Stiftungen behandelt. In Korrespondenz zum Ziel der Arbeit treten die nicht bilanzierenden gemeinnützigen Vereine in den Vordergrund. Darüber hinaus kann auf Spezialthemen wie bspw. Fusionen, Aufspaltungen von Vereinen oder land- und forstwirtschaftliche Besonderheiten bei gemeinnützigen Vereinen nicht eingegangen werden. Nicht zuletzt unterbleiben auch vergleichende oder herleitende steuerliche Berechnungen zu den entsprechenden Steuerarten. Diese Arbeit soll als Hilfsmittel für Vereine verstanden werden, welche vorbeugende steuerliche Maßnahmen treffen wollen, um einen Konflikt mit dem Gesetzgeber aus dem Weg zu gehen. Keinesfalls dient diese Arbeit als Werkzeug, um die Vereinsbesteuerung zu umgehen oder aus steuerlich undurchsichtigen oder komplexen Situationen heraus zu gelangen. Zur Lösung derartiger Fälle wird auf örtliche Steuerberater verwiesen.
Im anschließenden zweiten Kapitel sind praxisrelevante zivilrechtliche Vorbemerkungen zum Verein festgehalten, welche sich von der Einordnung und Abgrenzung der Vereine bis hin zur Gemeinnützigkeit erstrecken, wobei die Gemeinnützigkeit als Voraussetzung der steuerlichen Behandlung für diese Arbeit verstanden werden soll und daher nur grundlegend behandelt wird. Darüber hinaus werden die Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins ganz allgemein beschrieben. Im Dritten Kapitel werden neben den steuerrechtlichen Besonderheiten auch Verlustverrechnungsmöglichkeiten nach der Systematik der Tätigkeitsbereiche aufgezeigt und mit denen im Anhang befindlichen Übersichten veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Rechtfertigung der Themenstellung
- 1.3. Abgrenzung der Themenstellung
- 1.4. Verlauf der Arbeit
- 2. Vorbemerkungen zum Verein
- 2.1. Der Begriff des Vereins
- 2.2. Die Abgrenzung des Vereins von den Gesellschaften
- 2.3. Mögliche Vereinstypen
- 2.3.1. Der eingetragene Verein vs. der nicht eingetragene Verein
- 2.3.2. Der wirtschaftliche Verein vs. der nichtwirtschaftliche Verein
- 2.4. Ausgewählte und besondere Erscheinungsformen des Vereins
- 2.4.1. Der Verband
- 2.4.2. Die Partei
- 2.4.3. Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
- 2.5. Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
- 2.5.1. Rechtfertigung der Gemeinnützigkeit
- 2.5.2. Begünstigte Organisationen
- 2.5.3. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- 2.5.4. Folgen aus der Gemeinnützigkeit
- 2.5.5. Steuerlich unschädliche Betätigungen
- 2.5.6. An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit
- 2.6. Tätigkeitsbereiche steuerbegünstigter Vereine
- 2.6.1. Der ideelle Tätigkeitsbereich
- 2.6.2. Die Vermögensverwaltung
- 2.6.3. Der Zweckbetrieb
- 2.6.4. Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
- 3. Steuerbegünstigungen
- 3.1. Körperschaftsteuer
- 3.1.1. Allgemeines
- 3.1.2. Steuerpflicht im ideellen Bereich
- 3.1.3. Steuerpflicht in der Vermögensverwaltung
- 3.1.4. Steuerpflicht im Zweckbetrieb
- 3.1.5. Steuerpflicht im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- 3.1.6. Folgen der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die KSt
- 3.2. Umsatzsteuer
- 3.2.1. Allgemeines
- 3.2.2. Steuerpflicht im ideellen Bereich
- 3.2.3. Steuerpflicht in der Vermögensverwaltung
- 3.2.4. Steuerpflicht im Zweckbetrieb
- 3.2.5. Steuerpflicht im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- 3.2.6. Vorsteuerabzug
- 3.3. Gewerbesteuer
- 3.3.1. Allgemeines
- 3.3.2. Steuerpflicht im ideellen Bereich
- 3.3.3. Steuerpflicht in der Vermögensverwaltung
- 3.3.4. Steuerpflicht im Zweckbetrieb
- 3.3.5. Steuerpflicht im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- 3.4. Sonstige Steuern
- 3.4.1. Grunderwerbsteuer
- 3.4.2. Grundsteuer
- 3.4.3. Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 3.4.4. Lotteriesteuer
- 3.4.5. Bauabzugsteuer
- 3.4.6. Zinsabschlagsteuer und Kapitalertragsteuer
- 3.5. Verlustverrechnungsmöglichkeiten
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerrechtliche Behandlung gemeinnütziger Vereine in Deutschland. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten steuerlichen Aspekte und Regelungen zu vermitteln.
- Definition und Abgrenzung des Vereins im deutschen Recht
- Die Bedeutung und Rechtfertigung der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
- Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnütziger Verein
- Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Vereine
- Besondere Herausforderungen und Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung gemeinnütziger Vereine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert das Ziel der Arbeit sowie die Rechtfertigung und Abgrenzung der Themenstellung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Vereins, seiner Abgrenzung von anderen Rechtsformen, verschiedenen Vereinstypen und ausgewählten Erscheinungsformen. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen der Gemeinnützigkeit im deutschen Steuerrecht und die daraus resultierenden Folgen für Vereine erläutert. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Steuerbegünstigungen für gemeinnützige Vereine behandelt, darunter Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und weitere relevante Steuern. Abschließend werden die Möglichkeiten der Verlustverrechnung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Gemeinnützigkeit, Verein, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Steuerbegünstigungen, Verlustverrechnung, Deutschland
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Author), 2004, Die steuerrechtliche Behandlung der gemeinnützigen Vereine in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27168