Newton generalized Kepler's laws of planetary motion when he developed his laws of universal gravitation. Modifications to Newton's generalizations are submitted which offer a novel solution for the galaxy rotation problem and a unified model of the Universe. Observable evidence and experimental predictions are also submitted which can prove the unified model.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Introduction
- A Generalized 1st Law of Planetary Motion (GKD1)
- A Generalized 2nd Law of Planetary Motion (GKD2)
- GKD2(a)
- GKD2(b)
- GKD2(c)
- GKD2(d)
- GKD2(e)
- GKD2(f)
- GKD2(g)
- GKD2(h)
- A Generalized 3rd Law of Planetary Motion (GKD3)
- Acknowledgements
- References within paper
- Important additional references
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier präsentiert ein neues, testbares und vereinheitlichtes Modell des Universums, das auf der Grundlage der Allgemeinen Keplerianischen Dynamik (GKD) basiert. Es bietet eine Lösung für das Problem der Galaxienrotation und eine einheitliche Beschreibung des Universums. Das Modell, bekannt als Lorentz-Mandelbrot Fractal Electrodynamic Astronomical Model (FLAME), wird anhand von beobachtbaren Beweisen und experimentellen Vorhersagen vorgestellt, die die Gültigkeit des Modells belegen könnten.
- Einführung der Allgemeinen Keplerianischen Dynamik (GKD)
- Präsentation des Lorentz-Mandelbrot Fractal Electrodynamic Astronomical Model (FLAME)
- Erklärung der Skalenabhängigkeit von Drehimpuls und Zeit
- Diskussion der experimentellen Vorhersagen zur Überprüfung des FLAME-Modells
- Entwicklung einer verallgemeinerten dritten Kepler'schen Gesetz, die die Skalenabhängigkeit berücksichtigt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Konzept der Allgemeinen Keplerianischen Dynamik (GKD) vor und führt das Lorentz-Mandelbrot Fractal Electrodynamic Astronomical Model (FLAME) ein. Es wird betont, dass FLAME das einzige Modell ist, das experimentell verifiziert oder widerlegt werden kann, im Gegensatz zu Theorien wie der Stringtheorie oder M-Theorie. Das Papier beleuchtet die Skalenabhängigkeit von Drehimpuls und Zeit, die aus der Lorentz-Transformation abgeleitet wird. Diese Skalenabhängigkeit erklärt die Inkompatibilität zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik. Die experimentelle Überprüfung des FLAME-Modells wird als Möglichkeit zur Klärung dieser Inkompatibilität hervorgehoben.
Kapitel 1, "A Generalized 1st Law of Planetary Motion (GKD1)", führt die erste verallgemeinerte Kepler'sche Gesetz ein. Diese Gesetz besagt, dass die Geodätische eines Sekundärkörpers innerhalb eines degenerierten fraktalen Horn-Torus eingebettet ist, wobei der Massenmittelpunkt am Ursprung der torusförmigen Kavität liegt. Dieses Konzept wird anhand von Abbildungen erläutert, die verschiedene Bahnen und die geometrische Struktur des Torus verdeutlichen.
Kapitel 2, "A Generalized 2nd Law of Planetary Motion (GKD2)", behandelt die zweite verallgemeinerte Kepler'sche Gesetz. Es wird argumentiert, dass der Radius der Hauptachse eines Sekundärkörpers, der die Major-, Minor- und Torque-Punkte verbindet, während gleicher Zeitintervalle gleiche Sektoren überstreicht. Diese Aussage wird durch die Einführung von Gyrographen veranschaulicht, die die Drehung der einzelnen Rotationsachsen eines Sekundärkörpers in einem inertialen kartesischen Koordinatensystem darstellen. Die Gyrographen ermöglichen die Berechnung der Position und des Impulses eines Sekundärkörpers zu jedem Zeitpunkt seiner Bahn.
Kapitel 3, "A Generalized 3rd Law of Planetary Motion (GKD3)", behandelt die dritte verallgemeinerte Kepler'sche Gesetz. Es wird vorgeschlagen, dass die Masse eines Sekundärkörpers proportional zum Kubus der Semi-Hauptachse seiner Bahn und dem Quadrat seines Orbital-Periodenprodukts ist. Die Einführung des Polarfrequenzterms ermöglicht Bahnen, die nicht auf Kegelschnitte beschränkt sind. Die Bedeutung dieser Erweiterung für die Erklärung der Rotation von Sternen unabhängig von ihrer Entfernung zum galaktischen Kern wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Allgemeine Keplerianische Dynamik (GKD), das Lorentz-Mandelbrot Fractal Electrodynamic Astronomical Model (FLAME), die Skalenabhängigkeit von Drehimpuls und Zeit, die Inkompatibilität zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, die experimentelle Überprüfung des FLAME-Modells, die verallgemeinerten Kepler'schen Gesetze, die Galaxienrotation, die dunkle Materie und die dunkle Energie.
- Citar trabajo
- Brent Jarvis (Autor), 2014, General Keplerian Dynamics (GKD). 2nd Edition, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271676
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.