Um das Thema im folgenden genau zu erfassen, beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit den Kernbegriffen im allgemeinen. Dabei wird vor allem auf die Erläuterung von Image, insbesondere dem Stadtimage und auf Stadtmarketing eingegangen. Danach kommt es zum direkten Bezug zu Berlin, wobei versucht wird, die Aussagen mit Beispielen zu unterlegen.
Berlin ist eine sehr große und vielseitige Stadt, die viele Ansatzpunkte zu dem Thema ,,Das Image Berlins - Stadtmarketing für Besucher und Bewohner" bietet. In dieser Ausarbeitung wird nun versucht, der Komplexität der Hauptstadt Deutschlands gerecht zu werden, indem verschiedene Aspekte vom Image und Stadtmarketing der Stadt beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Einführung in die Thematik
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Der Imagebegriff
- 1.2.1 Image
- 1.2.2 Stadtimage
- 1.3 Der Stadtmarketingbegriff
- 1.4 Eventmarketing
- 1.5 Erlebnismarketing
- 1.6 Schlussbemerkung zum Einführungsteil
- Teil 2: Das Beispiel Berlin
- 2.1 Berlin - eine Einleitung
- 2.2 Das Image Berlins
- 2.3 Das Finanzdesaster Berlins
- 2.4 Stadtmarketing in Berlin
- 2.5 Die Love Parade – ein Kennzeichen Berlins
- 2.6 Die Reichstagsverhüllung
- 2.7 Die,,Schaustelle Berlin“
- 2.8 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Image Berlins und den Strategien des Stadtmarketings, sowohl für Besucher als auch für Bewohner der Hauptstadt. Dabei werden die Kernbegriffe Image, insbesondere Stadtimage, und Stadtmarketing erläutert und anhand von Beispielen aus Berlin veranschaulicht.
- Der Imagebegriff und seine verschiedenen Facetten
- Die Bedeutung des Stadtimages für Berlin
- Strategien des Stadtmarketings in Berlin
- Beispiele für Eventmarketing und Erlebnismarketing in Berlin
- Die Rolle von Großereignissen wie der Love Parade und der Reichstagsverhüllung für das Image Berlins
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Einführung in die Thematik. Dabei werden die zentralen Begriffe Image, Stadtimage und Stadtmarketing erläutert und definiert. Der zweite Teil konzentriert sich auf das Beispiel Berlin. Die Arbeit beleuchtet das Image Berlins, die Herausforderungen des Finanzdesasters, verschiedene Strategien des Stadtmarketings und die Rolle von Großereignissen wie der Love Parade und der Reichstagsverhüllung für das Image der Stadt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Image, Stadtimage, Stadtmarketing, Eventmarketing, Erlebnismarketing, Berlin, Großereignisse, Love Parade, Reichstagsverhüllung, Finanzdesaster und Identifikationsmuster.
- Citation du texte
- Maren Heeger (Auteur), 2001, Das Image Berlins - Stadtmarketing für Besucher und Bewohner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2715