In der Öffentlichkeit wird das Thema Rechtsextremismus meistens als ein männlichen Phänomen angesehen. Meisten werden die rechtsextremen Männer mit kahlrasierten Köpfen, Springerstiefeln und Bomber-Jacke symbolisiert (vgl. Rommelspacher 2011, S. 43). ,,Auch in der Politik treten fast nur Männer als Repräsentanten rechter Parteien in Erscheinung“(Rommelspacher 2011, S. 43). Bei dieser Vorstellung von Rechtsextre-mismus ist es verständlich, dass die Gesellschaft davon ausgeht, dass Frauen weniger rechtsextremes Potenzial haben. Da das Bild der Frau als friedfertig gilt, welche meis-tens in der rechten Szene eine ,,Mitläuferfunktion“ aufweist (Rommelspacher 2011, S. 44).
Jedoch polarisiert in den Medien sowie in der Öffentlichkeit zum Thema „Frauen im Rechtsextremismus“ ein anderes Bild. Besonders durch den Vorfall von Beate Zschäpe, welche dem weiblichen Rechtsextremismus ein Gesicht gegeben hat (Röpke/ Speit 2011 S.9). Desweitern zeigen Auswertungen, dass der Frauenanteil in der rechtsextremen Szene massiv zunehmen würde. Frauen soll dem Rechtsextremismus ein freundlicheres und gewaltfreieres Ansehen verleihen (Senatsverwaltung für Inneres und Sport 2009, S. 3).
In dieser Seminararbeiten wird die Frau im Rechtsextremismus als eine exkludierte Gruppierung betrachtet, aufgrund ihrer Einstellungen und Denkmuster ein abweichen-des Verhalten gegenüber der Gesellschafft sowie dem deutschen Grundgesetzt aufwei-sen. Diese Denk- und Einstellungsmuster werden aufgeführt, um somit das Thema zu verdeutlichen. Zum Beginn wird der Begriff Rechtextremismus definiert sowie wird die Entstehungen rechteextremer Einstellungen bei Frauen beleuchtet. Desweitern wird sich intensiv mit der Frau in der rechten Szene auseinandergesetzt. Dabei werden verschie-denen Positionen von rechten Frauen zu prägnante Themen im Rechtsextremismus auf-gegriffen. Die Darstellung über die Involviertheit dieser Frauen in der Szene bildet den Abrundung der Seminararbeit zu diesem Thema. Zum Schluss erfolgt ein Fazit über das Thema Frauen im Rechtsextremismus sowie eine Zukunftsprognose.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Rechtsextremismus
- Entstehung von rechtsextremen Einstellungen bei Frauen
- Frauen und Rechtsextremismus
- Frauen in der rechten Szene
- Positionen rechter Frauen zu Frauenthemen
- Frauen als Akteurinnen in der rechten Szene
- Internetverbreitung rechter Artikel durch Frauen und für Frauen
- Rechte Frauen in sozialen Berufen
- Exkurs: institutionelle und politische Reaktion auf die Problematik
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Frauen im Rechtsextremismus und analysiert, wie sie in diese Szene involviert sind. Der Fokus liegt dabei auf der Exklusion von Frauen aufgrund ihrer Einstellungen und Denkmuster, die sich von den Normen der Gesellschaft und dem deutschen Grundgesetz abheben. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Rechtsextremismus, der Entstehung rechtsextremer Einstellungen bei Frauen und den Positionen von Frauen in der rechtsextremen Szene.
- Definition von Rechtsextremismus und seine verschiedenen Ausprägungen
- Analyse der Entstehung rechtsextremer Einstellungen bei Frauen im Kontext der geschlechtsspezifischen Erziehung und Sozialisation
- Die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene und ihre Positionen zu Frauenthemen
- Die Involviertheit von Frauen in der Verbreitung rechtsextremer Inhalte und in sozialen Berufen
- Institutionelle und politische Reaktionen auf die Problematik von Frauen im Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die häufig unterschätzte Rolle von Frauen im Rechtsextremismus. Sie stellt fest, dass das Thema in der Öffentlichkeit oft übersehen wird und die Vorstellung von Rechtsextremismus stark auf männliche Akteure fokussiert. Die Arbeit hebt jedoch hervor, dass Frauen im Rechtsextremismus eine aktive Rolle spielen, die nicht ignoriert werden sollte.
Begriffserklärung Rechtsextremismus
Dieses Kapitel definiert den Begriff Rechtsextremismus und erläutert seine verschiedenen Ausprägungen. Es wird deutlich gemacht, dass Rechtsextremismus kein homogenes Phänomen ist, sondern sich durch verschiedene ideologische Elemente wie Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus auszeichnet. Es werden auch die zentralen Merkmale des rechtsextremen Weltbildes, wie z. B. die autoritäre Staatsauffassung, die Volksgemeinschaft und der Geschichtsrevisionismus, behandelt.
Entstehung von rechtsextremen Einstellungen bei Frauen
Dieses Kapitel geht der Frage nach, wie rechtsextreme Einstellungen bei Frauen entstehen. Es werden verschiedene Faktoren und Dimensionen beleuchtet, die Einfluss auf die Entwicklung von Rechtsextremismus haben. Ein wichtiger Aspekt ist die geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation, die zu unterschiedlichen Verhaltensmustern bei Frauen und Männern führen kann.
Frauen und Rechtsextremismus
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene und ihre Positionen zu Frauenthemen. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie z. B. die Rolle von Frauen als „Mitläuferinnen“ und ihre aktive Teilnahme an rechtsextremen Aktivitäten. Außerdem wird untersucht, wie Frauen den Rechtsextremismus mit einem freundlicheren und gewaltfreieren Image versehen können.
Frauen als Akteurinnen in der rechten Szene
Dieses Kapitel betrachtet die aktive Rolle von Frauen in der Verbreitung rechtsextremer Inhalte und in sozialen Berufen. Es wird die Rolle von Frauen bei der Verbreitung von rechtsextremen Artikeln im Internet sowie ihre Positionen in sozialen Berufen wie der Erziehung und Bildung beleuchtet. Darüber hinaus wird die institutionelle und politische Reaktion auf die Problematik von Frauen im Rechtsextremismus behandelt.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Frauen, Exklusion, Einstellungen, Denkmuster, Gesellschaft, Grundgesetz, Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, geschlechtsspezifische Erziehung, Sozialisation, Positionen, Akteurinnen, Internetverbreitung, soziale Berufe, institutionelle Reaktion, politische Reaktion.
- Arbeit zitieren
- Jenny Wauer (Autor:in), 2013, Frauen in der rechtsextremen Szene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271517