Fragen, die in diese Arbeit beantwortet werden sollen:
Welche Rolle nimmt adidas als Sportartikelhersteller im Sponsoring ein?
Welche Sponsoringaktivitäten unternimmt das Unternehmen im Fußball?
Was ist das Besondere an den Sponsoringaktivitäten von adidas im Fußball?
Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit seinen Sponsoringaktivitäten?
Sind die Sponsoringaktivitäten von adidas erfolgreich?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden im theoretischen Teil der Arbeit die
Begrifflichkeiten und verschiedenen Facetten des Sponsorings erklärt. Dazu gehören die
verschiedenen Sponsoringformen, die Sponsoringwirkung und natürlich der allgemeine
Sponsoringprozess. Der empirische Teil beginnt mit einer kurzen Historie von adidas. In
diesem Zusammenhang wird auch auf die verschiedenen Markenlogos von adidas Bezug
genommen. Im Anschluss werden die Sponsoringaktivitäten von adidas im Fußball auf
den allgemeinen Sponsoringprozess bezogen. Hier wird dargestellt, inwiefern dieser
allgemeine Prozess für adidas Gültigkeit besitzt und worin die Besonderheiten des
Sponsors adidas liegen. Abschließend werden die Ergebnisse im Schlusskapitel
zusammengefasst, und es wird ein Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sponsoring
- 2.1. Begriff und Abgrenzung des Sponsoring
- 2.2. Sponsoringformen aus Sicht der Sponsoren
- 2.2.1. Art der Sponsorenleistung
- 2.2.2. Anzahl der Sponsoren
- 2.2.3. Art des Sponsors
- 2.2.4. Initiator des Sponsorings
- 2.2.5. Vielfalt des Sponsoring
- 2.2.6. Art der Nutzung
- 2.3. Wirkung von Sponsoring
- 2.3.1. Definition und Aufgabe der Wirkungsforschung im Sponsoring
- 2.3.2. Theoretische Sponsoring-Wirkungsforschung
- 2.3.3. Empirische Sponsoring-Wirkungsforschung
- 2.3.4. Erkenntnisse über die Wirkung des Sponsoring
- 3. Managementprozess des Sportsponsorings
- 3.1. Analyse und Prognose
- 3.2. Planung
- 3.2.1. Das Sponsoring-Objekt
- 3.2.2. Die Sponsoring-Zielgruppe
- 3.2.3. Die Sponsoring-Ziele
- 3.2.4. Sponsoring-Budgetierung
- 3.2.5. Sponsoring-Strategie
- 3.2.6. Die Vertragsbestandteile
- 3.2.7. Kommunikative Nutzung des Sponsorships
- 3.3. Durchführung des Sponsoring
- 3.4. Kontrolle des Sponsoring
- 4. adidas
- 4.1. Das Unternehmen adidas
- 4.1.1. Die frühen Jahre (1950 - 70)
- 4.1.2. Die mittleren Jahre (1970-2000)
- 4.1.3. Die Gegenwart (2000 - 2012)
- 4.1.4. Die Unternehmenslogos und ihre Eignung für das Sponsoring
- 4.2. Detaillierte Darstellung des Sponsoring-Prozesses bei adidas
- 4.2.1. Analyse Prognose
- 4.2.2. Sponsoring-Objekt
- 4.2.3. Sponsoring-Zielgruppe
- 4.2.4. Sponsoring-Ziele
- 4.2.5. Sponsoring Budgetierung
- 4.2.6. Sponsoring-Strategien/Auswahl
- 4.2.7. Vertragsbestandteile
- 4.2.8. kommunikative Nutzung
- 4.2.9. Durchführung
- 4.2.10. Kontrolle
- 4.1. Das Unternehmen adidas
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Sponsoringprozess im Profifußball am Beispiel von adidas. Ziel ist es, den spezifischen Ansatz des Unternehmens im Vergleich zu einem allgemeinen Sponsoring-Modell herauszuarbeiten und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Sponsoringstrategie von adidas im Kontext der Unternehmensgeschichte und -philosophie.
- Der Sponsoringprozess im Profifußball
- Die Rolle von adidas als Sponsor im Profifußball
- Analyse der Sponsoringstrategie von adidas
- Erfolgsfaktoren des adidas-Sponsorings
- Vergleich des adidas-Ansatzes mit allgemeinen Sponsoringmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zentrale Bedeutung des Fußballs für adidas. Sie beschreibt die Professionalisierung des Fußballs und die Rolle von Wirtschaftsunternehmen als Sponsoren. Der Fokus liegt auf der Besonderheit des adidas-Ansatzes im Sponsoring, der im Vergleich zu anderen Unternehmen genauer untersucht werden soll. Die Arbeit kündigt die Analyse des Sponsoringprozesses bei adidas an.
2. Sponsoring: Dieses Kapitel definiert und grenzt Sponsoring ab und beleuchtet verschiedene Sponsoringformen aus der Sicht der Sponsoren. Es werden verschiedene Kriterien wie Art der Leistung, Anzahl der Sponsoren, Art des Sponsors, Initiator und Nutzungsart betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirkung von Sponsoring, inklusive theoretischer und empirischer Forschungsansätze und den daraus resultierenden Erkenntnissen. Der Kapitel verbindet die verschiedenen Aspekte des Sponsorings, um ein umfassendes Bild seiner Funktionsweise und Auswirkungen zu liefern.
3. Managementprozess des Sportsponsorings: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Prozess des Sportsponsorings, von der Analyse und Prognose über die Planung (einschließlich Objekt, Zielgruppe, Ziele, Budgetierung und Strategie) bis hin zur Durchführung und Kontrolle. Es strukturiert den Prozess und stellt wichtige Aspekte wie die Vertragsgestaltung und die kommunikative Nutzung des Sponsorings heraus. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise, um erfolgreiche Sponsoringaktivitäten zu gewährleisten.
4. adidas: Dieses Kapitel widmet sich dem Unternehmen adidas, seiner Geschichte und seiner Entwicklung im Kontext des Sportsponsorings. Es analysiert die Unternehmensstrategie und deren Auswirkung auf das Sponsoring. Die detaillierte Darstellung des Sponsoringprozesses bei adidas vergleicht die einzelnen Schritte mit den im vorherigen Kapitel erörterten allgemeinen Prinzipien. Der Fokus liegt dabei auf der spezifischen Vorgehensweise von adidas und den Faktoren seines Erfolgs.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Profifußball, adidas, Sponsoringprozess, Sponsoringstrategie, Markenbildung, Sportmarketing, Wirkungsforschung, Unternehmenskommunikation, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Sponsoringprozess im Profifußball am Beispiel von adidas
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Sponsoringprozess im Profifußball, insbesondere den Ansatz von adidas. Ziel ist der Vergleich des spezifischen adidas-Ansatzes mit allgemeinen Sponsoring-Modellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Sponsoringprozess im Profifußball, die Rolle von adidas als Sponsor, die Analyse der adidas-Sponsoringstrategie, die Erfolgsfaktoren des adidas-Sponsorings und den Vergleich des adidas-Ansatzes mit allgemeinen Sponsoringmodellen. Die Arbeit umfasst eine Definition und Abgrenzung von Sponsoring, verschiedene Sponsoringformen, die Wirkung von Sponsoring, den Managementprozess des Sportsponsorings und eine detaillierte Fallstudie zu adidas, inklusive der Unternehmensgeschichte und -entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Sponsoring (Definition, Formen, Wirkung), Managementprozess des Sportsponsorings (Analyse, Planung, Durchführung, Kontrolle), adidas (Unternehmensgeschichte, detaillierte Analyse des Sponsoringprozesses) und Fazit. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Welche Aspekte des Sponsorings werden im Detail beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Sponsorings, darunter die Definition und Abgrenzung, verschiedene Sponsoringformen (Art der Sponsorenleistung, Anzahl der Sponsoren, Art des Sponsors, Initiator, Nutzungsart), die Wirkung von Sponsoring (theoretische und empirische Forschung), den Managementprozess (Analyse, Planung, Durchführung, Kontrolle), Vertragsbestandteile und die kommunikative Nutzung des Sponsorships.
Wie wird der adidas-Ansatz im Sponsoring analysiert?
Die Arbeit analysiert den adidas-Ansatz durch eine detaillierte Darstellung des Sponsoringprozesses bei adidas, einschließlich Analyse, Prognose, Definition des Sponsoring-Objekts und der Zielgruppe, Festlegung der Sponsoringziele, Budgetierung, Strategie, Vertragsbestandteile, kommunikative Nutzung, Durchführung und Kontrolle. Diese Schritte werden mit den im vorherigen Kapitel erörterten allgemeinen Prinzipien verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind Sponsoring, Profifußball, adidas, Sponsoringprozess, Sponsoringstrategie, Markenbildung, Sportmarketing, Wirkungsforschung, Unternehmenskommunikation und Marketingstrategie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den spezifischen Ansatz von adidas im Sponsoring im Vergleich zu einem allgemeinen Sponsoring-Modell herauszuarbeiten und zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Sponsoringstrategie von adidas im Kontext der Unternehmensgeschichte und -philosophie.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für Sponsoring im Profifußball, Sportmarketing und die Strategien von Unternehmen wie adidas interessieren.
- Quote paper
- B.A. Andreas Heiden (Author), 2013, Sponsoring im Profifußball. Das Beispiel adidas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271304