Nach einem langen Streit zwischen Literaturwissenschaftlern, ob die Loreley Sage oder Dichtung sei, wurde hinreichend festgestellt, dass es sich hierbei um eine Schöpfung Brentanos handelt.
Zudem konnte keine Loreley Fassung vor 1800 gefunden werden. In Brentanos Ballade ist die Loreley eine Sterbliche, die durch ihre Schönheit Männer sofort in ihren Bann zieht. Sie wählt deshalb den Freitod von dem Felsen, der nun so berühmt ist. Bei Brentano findet man noch keine Anzeichen für mystischen Gesang oder Zauberei. Zum ersten Mal veröffentlicht er die Ballade in seinem Roman Godwi. Doch was hat Brentano gerade zu dieser Darstellung getrieben? Die Frau, die sich vom Felsen stürzt. Der letzte Ausweg, den sie sieht, ist der Tod. Brentano schuf damit ein großes Thema, das noch viele Romantiker nach ihm beschäftigen und faszinieren sollte. Es gibt viele Fassungen der Loreley von Heine und Eichendorff beispielsweise und im Laufe der Zeit hat sich die Ballade von der jungen Frau aus Bacherach am Rheine so herumgesprochen, dass es für eine alte deutsche Sage gehalten wurde. In der folgenden Arbeit wird die Frage erörtert, was Brentano antrieb, die Loreley zu erfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eine alte Sage, oder?
- 2. Brentano und Mereau
- 3. Godwi
- 4. Die Ballade von der Loreley
- 4.1 Der Kontaminierende Schreibstil
- 4.1.1 Die Figur der Loreley
- 4.1.2 Die unglückliche Liebe
- 4.1.3 Das Urteil
- 4.1.4 Freitod - Liebestod
- 4.1 Der Kontaminierende Schreibstil
- 5. Resumee
- 6. Die Loreley - Brentanos Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hintergründe zur Entstehung von Brentanos Loreley-Ballade. Sie beleuchtet den Einfluss von Brentanos Beziehung zu Sophie Mereau und die Einbettung der Ballade in seinen Roman "Godwi". Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung des Motivs und die Frage nach der historischen Grundlage der Sage.
- Die Entstehung der Loreley-Sage und ihre literarische Entwicklung
- Der Einfluss von Sophie Mereau auf Brentanos Werk
- Die Bedeutung der Loreley-Ballade im Kontext des Romans "Godwi"
- Die Darstellung von Liebe, Tod und Schuld in Brentanos Ballade
- Die Verbindung zwischen Brentanos Loreley und der traditionellen Sage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eine alte Sage, oder?: Der einleitende Abschnitt stellt die Loreley-Sage und den Loreleyfelsen vor und hinterfragt deren Ursprung und Alter. Er diskutiert die Frage, ob es sich um eine alte deutsche Sage handelt, die Schiffer vor den Gefahren des Rheins warnen sollte, oder um eine literarische Schöpfung. Es wird darauf hingewiesen, dass die früheste bekannte Version des Motivs im 19. Jahrhundert in Brentanos Ballade auftaucht, womit die Annahme einer viel älteren Tradition widerlegt wird. Die Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage nach Brentanos Motivation für die Erfindung der Loreley-Figur in den Mittelpunkt.
2. Brentano und Mereau: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Clemens Brentano und seiner Beziehung zu Sophie Mereau. Es hebt die intensive und obsessive Liebe Brentanos zu Mereau hervor und stellt die These auf, dass diese Beziehung einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung der Loreley-Ballade und den Roman "Godwi" hatte. Die enge Verbindung zwischen Brentanos emotionalem Leben und seiner literarischen Schöpfung wird deutlich gemacht. Die Beschreibung von Mereaus Leben und der Beziehung zu Brentano liefert wichtige Kontextinformationen zur Entstehungsgeschichte der Ballade.
3. Godwi: Der Fokus liegt auf Brentanos Roman "Godwi", in dem die Loreley-Ballade erstmals erscheint. Das Kapitel analysiert die Einbettung der Ballade in den Kontext des Romans, insbesondere in Bezug auf die "steinerne Mutter"-Figur und die Parallelen zwischen der Loreley und Godwis Mutter. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Ballade, den zentralen Motiven des Romans und dem emotionalen Kern des Werks. Die Bedeutung der Loreley im Kontext von Tod, Verlust und Trauer wird erläutert.
4. Die Ballade von der Loreley: Die Analyse konzentriert sich auf die Loreley-Ballade selbst. Der "kontaminierende Schreibstil" wird beschrieben, und die Figur der Loreley, ihre unglückliche Liebe, das Urteil über sie und schließlich ihr Freitod werden detailliert untersucht. Die verschiedenen Aspekte der Ballade werden einzeln betrachtet und in ihrem Zusammenhang zueinander erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Werkes zu vermitteln. Der Zusammenhang zwischen der Ballade und dem Roman "Godwi" wird weiter vertieft. Die Bedeutung der Loreley-Figur im Kontext der Romantik wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Loreley, Clemens Brentano, Sophie Mereau, Godwi, Ballade, Romantik, Sage, Dichtung, Liebe, Tod, Freitod, Schuld, Rheintal.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Loreley-Ballade von Clemens Brentano"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Clemens Brentanos Loreley-Ballade. Sie beleuchtet den Einfluss von Brentanos Beziehung zu Sophie Mereau und die Einbettung der Ballade in seinen Roman "Godwi". Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung des Motivs und die Frage nach der historischen Grundlage der Sage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der Loreley-Sage und ihre literarische Entwicklung, den Einfluss von Sophie Mereau auf Brentanos Werk, die Bedeutung der Loreley-Ballade im Kontext des Romans "Godwi", die Darstellung von Liebe, Tod und Schuld in Brentanos Ballade und die Verbindung zwischen Brentanos Loreley und der traditionellen Sage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Eine alte Sage, oder?, 2. Brentano und Mereau, 3. Godwi, 4. Die Ballade von der Loreley (inkl. Unterkapiteln zur Figur der Loreley, ihrer unglücklichen Liebe, dem Urteil und ihrem Freitod), 5. Resümee und 6. Die Loreley - Brentanos Realität.
Was ist der Inhalt des ersten Kapitels ("Eine alte Sage, oder?")?
Das erste Kapitel stellt die Loreley-Sage und den Loreleyfelsen vor und hinterfragt deren Ursprung und Alter. Es diskutiert, ob es sich um eine alte deutsche Sage handelt oder um eine literarische Schöpfung und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Brentanos Motivation für die Erfindung der Loreley-Figur.
Was wird im zweiten Kapitel ("Brentano und Mereau") behandelt?
Kapitel zwei widmet sich der Biografie von Clemens Brentano und seiner Beziehung zu Sophie Mereau. Es wird die These aufgestellt, dass diese Beziehung einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung der Loreley-Ballade und den Roman "Godwi" hatte.
Worüber handelt das dritte Kapitel ("Godwi")?
Das dritte Kapitel analysiert die Einbettung der Loreley-Ballade in Brentanos Roman "Godwi", insbesondere in Bezug auf die "steinerne Mutter"-Figur und die Parallelen zwischen der Loreley und Godwis Mutter. Der Zusammenhang zwischen der Ballade, den zentralen Motiven des Romans und dem emotionalen Kern des Werks wird beleuchtet.
Was ist der Schwerpunkt des vierten Kapitels ("Die Ballade von der Loreley")?
Kapitel vier analysiert die Loreley-Ballade selbst. Der "kontaminierende Schreibstil" wird beschrieben, und die Figur der Loreley, ihre unglückliche Liebe, das Urteil über sie und schließlich ihr Freitod werden detailliert untersucht. Der Zusammenhang zwischen der Ballade und dem Roman "Godwi" wird vertieft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Loreley, Clemens Brentano, Sophie Mereau, Godwi, Ballade, Romantik, Sage, Dichtung, Liebe, Tod, Freitod, Schuld, Rheintal.
Gibt es ein Resümee?
Ja, die Arbeit beinhaltet ein Resümee (Kapitel 5) und ein abschließendes Kapitel (Kapitel 6), das sich mit der Realität von Brentanos Loreley auseinandersetzt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Citar trabajo
- Philipp Amadeus Skudelny (Autor), 2014, Die Loreley von Clemens Brentano. Hintergründe zur Entstehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271287