Die Diskussion, ob Musik in der Lage sei, menschliche Verhaltensweisen derart zu beeinflussen, daß der Mensch aufgrund der Rezeption von Musik zur Anwendung physischer Gewalt1 neigt, oder aber die Musik zumindest die Ausführung von Gewalttaten begünstigen könne, mag wahrscheinlich im abendländischen Raum schon solange bestehen, seit Musik sich zu einem prägenden kulturellen Bestandteil des Okzidents entwickelt hat, und geht analog einher mit Diskussionen um die Frage, ob und inwieweit Musik in genera konkrete Auswirkungen auf Psyche und Verhalten des Menschen haben kann.
Anliegen dieser Arbeit soll es sein, zunächst bestehende Erklärungsansätze zur Einflußnahme von Musik bei Akten der Gewalt durch Agressionsstimulation darzulegen und sie zu problematisieren, um dann schließlich den Versuch zu machen, einen neuen Erklärungsansatz zu formulieren, welchem die Grundannahme der Sprachlichkeit von Musik vorliegt. Dies bedeutet, daß Betrachtungen zu Auswirkungen des Musikkonsums auf die individuelle Gewaltbereitschaft Überlegungen zur generellen Wirkungsfähigkeit von Musik auf das menschliche Verhalten unter der Bedingung der Sprachähnlichkeit musikalischer Artefakte vorangestellt werden müssen. Deswegen soll zunächst solch grundlegenden Überlegungen, inwieweit Musik Aggressionen als Bedingung für ein gewalttätiges Verhalten auslösen oder aggressiv auf den Zuhörer wirken kann, Raum gegeben werden, auf deren Basis sich dann eine Aussage zur übergeordneten Frage, ob und auf welche Art und Weise denn Musik zur Gewaltanwendung stimulieren kann, treffen läßt.
1 Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff ,,Gewalt" generell im Sinne von menschlich ausgeübter physischer Gewalt verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Können durch Musikrezeption Gewalttaten animiert werden?
- Gegenwärtige Diskussionen und Erklärungsansätze
- Parallelen zwischen Musik und Sprache. Musik als Metapher
- Emotionen und Aggressionen als musikalische Metapher und ihre Wahrnehmung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit Musik die Entstehung von Aggressionen beeinflussen kann. Sie analysiert bestehende Erklärungsansätze und präsentiert einen alternativen Ansatz, der die Sprachlichkeit von Musik in den Vordergrund stellt.
- Die Rolle von Musik bei der Entstehung von Gewalt
- Die Sprachlichkeit von Musik und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung
- Emotionen und Aggressionen als musikalische Metaphern
- Der Einfluss von kulturellen und sozialen Faktoren auf die Wahrnehmung von Musik
- Die Möglichkeit, dass Musik Aggressionen auslösen kann
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Rolle von Musik bei der Entstehung von Gewalt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt, die sich auf die Wirkung einzelner musikalischer Parameter oder auf die kognitive Psychologie fokussieren. Die Grenzen dieser Ansätze werden aufgezeigt.
Das zweite Kapitel untersucht die Parallelen zwischen Musik und Sprache. Es wird argumentiert, dass Musik als ein System von Zeichen verstanden werden kann, das mit dem menschlichen Sprachsystem vergleichbar ist. Die Metapher wird als ein wichtiges Werkzeug zur Analyse der Beziehung zwischen Musik und Sprache vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Emotionen und Aggressionen in der Musik. Es wird gezeigt, dass die Interpretation eines musikalischen Zeichens als aggressiv von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die individuellen Erfahrungen, die kulturellen und sozialen Einflüsse sowie der semantische Kontext. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass Musik Aggressionen beim Zuhörer auslösen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirkung von Musik auf menschliches Verhalten, die Entstehung von Aggressionen, die Sprachlichkeit von Musik, musikalische Metaphern, die Rolle von Kultur und Gesellschaft bei der Wahrnehmung von Musik, sowie die Bedeutung von individuellen Erfahrungen und kognitiven Topologien für die Interpretation musikalischer Zeichen.
- Citar trabajo
- Dietmar Korthals (Autor), 1999, Aggression als musikalische Metapher und ihre Wahrnehmung - Ein alternativer Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Aggressionen durch Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2710
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.