Das Thema dieser Arbeit ist die Qualität von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz eines Assessment Centers. Das Ziel besteht in der Ausarbeitung von Verfahrensvorschlägen zur Optimierung der Güte dieser Entscheidungen. Dabei werden zunächst die Begriffe Assessment Center und Beobachterkonferenz definiert. Im Anschluss werden der Effekt des gemeinsamen Wissens sowie das Phänomen des Gruppendenkens vorgestellt. Anhand eines selbst konstruierten Beispielszenarios wird aufgezeigt, wie diese beiden Phänomene die Qualität der Gruppenentscheidungen beeinflussen können. Daraufhin folgen im nächsten Teil Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen sollen, die negative Wirkung dieser Gruppeneinflüsse zu senken. Zum Abschluss erfolgt eine persönliche Einschätzung zur Machbarkeit der vorgeschlagenen Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurfassung / Abstract
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Assessment Center
- Beobachterkonferenz
- Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen
- Der Effekt des gemeinsamen Wissens
- Das Phänomen des Gruppendenkens
- Die Gefahr von Fehlurteilen in der Beobachterkonferenz
- Ausgangssituation
- Beispiel zum Effekt des gemeinsamen Wissens
- Beispiel zum Gruppendenken
- Handlungsempfehlungen zur Durchführung einer Beobachterkonferenz
- Empfehlungen zur Vermeidung des Effekts des gemeinsamen Wissens in der Beobachterkonferenz
- Empfehlungen zur Vermeidung des Gruppendenkens in der Beobachterkonferenz
- Realisierbarkeit der Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Qualität von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz eines Assessment Centers. Das Ziel ist die Entwicklung von Verfahren zur Optimierung dieser Entscheidungen. Dazu werden zunächst die Begriffe Assessment Center und Beobachterkonferenz definiert und anschließend der Effekt des gemeinsamen Wissens sowie das Phänomen des Gruppendenkens vorgestellt. Anhand eines Beispielszenarios wird gezeigt, wie diese Phänomene die Qualität der Gruppenentscheidungen beeinflussen können.
- Die Bedeutung von Gruppenentscheidungen in Assessment Centern
- Der Einfluss des gemeinsamen Wissens auf Gruppenentscheidungen
- Das Phänomen des Gruppendenkens und seine Auswirkungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Entscheidungsprozesse in der Beobachterkonferenz
- Bewertung der Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Personalbeschaffung im heutigen Kontext. Dabei wird die historische Entwicklung des Assessment Centers und die Rolle der Beobachter in diesem Verfahren hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe Assessment Center und Beobachterkonferenz. Im dritten Kapitel werden zwei zentrale Phänomene, die die Qualität von Gruppenentscheidungen beeinflussen, vorgestellt: Der Effekt des gemeinsamen Wissens und das Phänomen des Gruppendenkens. Kapitel 4 präsentiert ein Beispielszenario, das die potenziellen negativen Auswirkungen dieser Phänomene in der Beobachterkonferenz verdeutlicht. Das fünfte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen zur Vermeidung des Effekts des gemeinsamen Wissens und des Gruppendenkens in der Beobachterkonferenz. Im sechsten Kapitel wird die Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Empfehlungen bewertet.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Beobachterkonferenz, Gruppenentscheidungen, gemeinsames Wissen, Gruppendenken, Fehlurteile, Handlungsempfehlungen, Optimierung.
- Quote paper
- Ralf Schmidt (Author), 2014, Optimierungsvorschläge zur Organisation einer Beobachterkonferenz im Assessment Center, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270751