Im Folgenden soll sich mit der Bedeutung der Reformation und Martin Luthers für die deut-sche Sprachgeschichte näher beschäftigt werden. Hierzu werden zunächst die günstigen Voraussetzungen für Luthers Schaffen erläutert, bevor die betroffenen sprachlichen Elemente in Hinblick auf ihre heutige Gültigkeit untersucht werden. Die Frage inwiefern Luther die deut-sche Sprache beeinflusst hat, beschäftigt die Sprachwissenschaft bis heute und die Beantwortung ist ein immer noch andauernder Prozess.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Voraussetzungen für den Einfluss Luthers und der Reformation auf die deutsche Sprache
2.1 Luthers sprachliche Herkunft
2.2 Der Buchdruck
3. Vokalismus
3.1 Präteritaler Numerusausgleich
3.2 Diphthongierung von mhd . î, û und iu
3.3 Umlaut
3.4 Vokallänge
4. Druckschwache Silben
4.1 e- Apokope
4.2 Diminutivendungen –lein, –lîn und –le
5. Orthographie und Wortschatz
5.1 Orthographie und Großschreibung der Substantive
5.2 Wortschatz
5.3 Neue Wortbedeutungen
6. Syntax
7. Fazit
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Julia Haase (Auteur), 2012, Der Einfluss Martin Luthers und der Reformation auf die deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270314
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.