Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Frage, wie man sich in der Gegenwart von Magersüchtigen korrekt verhalten sollte, gelangt man schnell zu der Überzeugung, dass sich viele Menschen in keinster Weise über die Problematik dieser Krankheit bewusst sind und somit großer Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung besteht.
In dieser Arbeit ist zunächst definiert, was Anorexia Nervosa eigentlich ist. Spezielle Formen, Ursachen, Erkennungsmerkmale, Behandlungsprogramme und Folgen der Krankheit werden ausführlich, mit selbst erstellten Grafiken, aufgelistet.
Um zunächst bestätigen zu können, dass Aufklärungsbedarf in der Gesellschaft besteht wurde eine Umfrage zu den Erfahrungen betroffener Angehöriger und dem allgemeinen Wissensstand im Umgang mit der Magersucht und deren tödlichen Folgen durchgeführt. Diese Umfrage, die in Anlehnung an die Methode einer empirischen Sozialforschung durchgeführt wurde, bestätigte die oben aufgeführte These. Demzufolge kann die Notwendigkeit einer weiterführenden Arbeit und der vorgesehenen Entwicklung eines Informationsflyers zu diesem Sachverhalt eindeutig bestätigt werden.
Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Informationsflyer soll insbesondere die Angehörigen der Betroffenen informieren, über das Krankheitsbild der Magersucht aufklären sowie eine angemessene Hilfeleistung im Bedarfsfall ermöglichen. Für die Ermittlung des Inhalts des Flyers wurden Interviews mit an Magersucht erkrankten Personen durchgeführt, welche auf persönliche Definitionen der Krankheit sowie auf die aus ihrer Sicht wünschenswerten Reaktionen ihrer Angehörigen abzielten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Eigene Erfahrungen als Grundlage unserer Arbeitsweise
- Was versteht man unter Anorexia Nervosa?
- Einordnung der Magersucht
- Spezielle Formen der Anorexia Nervosa
- Ursachen
- Einflussfaktoren für die Entwicklung der Magersucht
- Die gesellschaftlichen Einflüsse
- Psychologische Einflüsse
- Biologische Einflüsse
- Folgen
- Erkennungsmerkmale
- Behandlung der Anorexia Nervosa
- Ermittlung des Flyerinhalts
- Der Umgang mit Magersucht im Alltag - Umfrage
- Vorgehensweise
- Aufbau/Methode der Umfrage
- Auswertung
- Interviews mit Magersüchtigen
- Entwicklung der Interviewmethode
- Die einzelnen Interviews
- Verwertbare Aussagen
- Erstellen des Flyers
- Konzept
- Erklärung und Interpretation der einzelnen Flyerseiten
- Herausforderungen und Erfahrungen durch die visuelle Arbeit
- Kritische Auseinandersetzung mit den erarbeiteten Ergebnissen und Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Magersucht und konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der Angehörigen. Ihr Ziel ist es, einen Informationsflyer zu entwickeln, der Angehörigen einen Überblick darüber verschafft, wie sie ihren Bekannten und Freunden, die an Magersucht leiden, helfen können.
- Definition und Einordnung der Magersucht
- Ursachen der Magersucht, insbesondere gesellschaftliche, psychologische und biologische Einflüsse
- Folgen der Magersucht für die Betroffenen
- Erkennung der Anorexia Nervosa im Alltag
- Angemessener Umgang mit Magersüchtigen und Hilfestellung für Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die persönlichen Erfahrungen der Autoren, die sie zu diesem Thema motivierten. Kapitel drei definiert die Anorexia Nervosa und beleuchtet verschiedene Unterformen, Ursachen, Folgen und Erkennungsmerkmale der Krankheit. Es werden auch verschiedene Behandlungsmethoden der Anorexia Nervosa vorgestellt. Kapitel vier beschreibt die Ermittlung des Flyerinhalts anhand einer Straßenumfrage in Koblenz und Interviews mit Magersüchtigen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Anorexia Nervosa (Magersucht), einem komplexen Krankheitsbild, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeit analysiert gesellschaftliche Einflüsse, psychische Ursachen, körperliche Folgen und Erkennungsmerkmale der Magersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Umgang mit Magersüchtigen und der Hilfestellung, die Angehörige leisten können.
- Quote paper
- Lena Groß (Author), 2009, ISS O ISS! Eine Hilfestellung für Angehörige zum angemessenen Umgang mit Anorexia Nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269481