Das Burnout-Syndrom galt lange Zeit als sogenannte Managerkrankheit. Sämtliche Anforderungen, Erwartungen und Verantwortlichkeiten der Manager stiegen zunehmend an und konnten von ihnen nicht mehr bewältigt werden. Sie waren überfordert, entnervt und ausgebrannt. Im späteren Verlauf der medizinischen Auseinandersetzung mit dem Thema wurde Burnout besonders den Dienstleistungsberufen zugeordnet. Kinder und Jugendliche galten nicht als Risikogruppe. Ehrgeiz, übermäßiges Engagement sowie ein übersteigerter Hang zum Perfektionismus gelten als typische Merkmale von Burnout. Warum sollten diese Merkmale nicht auch auf Kinder oder Jugendliche zutreffen? Unsere stark leistungsorientiert geprägte Gesellschaft legt den Grundstein für Burnout bereits in der Kindheit. Frühförderung im Kindergarten wird von der Ausnahme zum Alltag. Später sind Social Networks alltägliche Begleiter der Kinder und Jugendlichen. Möglich machen es Smartphone oder Communitys im Internet. Ständige Erreichbarkeit, Schule, nicht selten mit einer über 30-Unterrichststundenwoche, Musikunterricht und Orchester, Fußballvereine, Reitstunden oder Ballettunterricht, alles muss in die begrenzte Zeit einer Woche untergebracht werden und legt den Vergleich zum Fulltime-Job nahe. Freie Zeit „einfach nur zum Spielen“ ist viel zu kurz oder gar nicht mehr verfügbar. Durch Lehrer- und damit verbundene Unterrichtsausfälle ist es die Regel, den versäumten Stoff am Nachmittag in den Familien mit noch mehr Hausaufgaben aufzufangen. Eltern hinterfragen diesen verrückten Kinderalltag nicht, solange die Schulnoten gut sind. Im Gegenteil, denn es kommen noch die mitunter sehr hohen Erwartungen der Eltern an ihre Kinder hinzu. Kinder kennen ihre persönlichen Grenzen nicht und arbeiten ohne Rücksicht auf die eigene Leistungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Begriffsbestimmungen
- Epidemiologie in Deutschland
- Definition von Epidemiologie
- Burnout
- Definition von Burnout
- Phasenverlauf von Burnout
- Auslöser von Burnout
- Abgrenzung Burnout von Depression
- Phasenverlauf der Kindheit und der Jugend
- Epidemiologie in Deutschland
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitswissenschaft in Deutschland
- Ergebnisse der 2. World Vision Kinderstudie - Kinder in Deutschland
- Ergebnisse der Shell Jugendstudie - Jugend 2010
- Ergebnisse des quantitativen Teils der Studie
- Ergebnisse des qualitativen Teils der Studie
- Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
- Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Messung soziodemographischer Merkmale im KiGGS und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Erste Ergebnisse aus dem KIGGS
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus der BELLA-Studie im KIGGS
- Resümee
- Gesundheitsförderung am Beispiel Hamburger Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob und inwiefern sich der Leistungsdruck unserer Gesellschaft auf die junge Generation auswirkt und ob Burnout bereits in der Kindheit und Jugend entsteht. Dabei wird untersucht, ob Burnout ein Zeitgeist oder eine Modeerscheinung ist, die ignoriert werden kann.
- Epidemiologie und Burnout als gesundheitliche Herausforderungen
- Einfluss von Leistungsdruck und Stress auf Kinder und Jugendliche
- Gesundheitsberichterstattung und aktuelle Forschungsergebnisse
- Ressourcen und Gesundheitsförderung in der Schule
- Die Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Auftreten von Burnout bei Kindern und Jugendlichen in den Kontext des aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Aspekte der Epidemiologie und die Entstehung von Burnout. Dabei wird die Depression vom Burnout abgegrenzt.
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitswissenschaft in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland anhand verschiedener Studien wie der World Vision Kinderstudie, der Shell Jugendstudie und des KiGGS.
Schlüsselwörter
Burnout, Kinder, Jugendliche, Leistungsdruck, Stress, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung, Prävention, Epidemiologie, Depression, Ressourcen, Schule, Jugendstudie, KiGGS.
- Citation du texte
- Astrid Kaßner (Auteur), 2012, Burnout schon bei Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268951