Richard Sennett nennt das „neue Regime“ in dem wir leben „flexiblen Kapitalismus“. Die
globale Ökonomie der Wirtschaft ist auf Kurzfristigkeit und Elastizität angelegt und die Auswirkungen
sind drastisch. Sie fordert einen flexiblen Menschen, der immer bereit ist für neue
Aufgaben, Arbeitsformen, eine neue Arbeitsstelle oder einen anderen Wohnort. Sennett beschreibt in seinem Buch „Der flexible Mensch“ die wesentlichen Merkmale dieses neuen Arbeits- und Lebensstils und stellt die Frage, wie diese Eigenschaften mit dem menschlichen Charakter vereinbart werden können. Denn dieser ist auf Langfristigkeit, Verlässlichkeit und Entwicklung angewiesen. Ein weiteres Merkmal des „flexiblen Kapitalismus“ ist die zunehmende Rationalisierung.
Während Sennett diese nicht explizit beschreibt, so ist sie Thema von George Ritzers Buch „Die McDonaldisierung der Gesellschaft“. Er beschreibt die zunehmende Rationalisierung der modernen Gesellschaft. Als exemplarisches Beispiel für die verschiedenen Elemente der Rationalisierung dient ihm dabei die weltweit expandierende Fast-food-Kette McDonald`s. Diese sei, so Ritzer, Ausdruck einer sich ausbreitenden Produktions- ,Wirtschafts- , ja sogar Lebensform. Die Vorläufer der Rationalisierung, deren Kernpunkte, Vor- und Nachteile und Tipps zum Leben in der McDonaldisierten Gesellschaft führt Ritzer anschaulich anhand zahlreicher Beispiele auf. Während Richard Sennett die Schattenseiten der Flexibilität beschreibt und von deren schädlichen Wirkung auf den menschlichen Charakter, warnt Ritzer vor den negativen Auswirkungen zunehmender Rationalisierung und spricht sogar von „Entmenschlichung“. Es folgt zunächst eine knappe Definition der Begriffe. In Punkt 2. werde ich die wesentlichen Inhalte des Buches „Der flexible Mensch“ darstellen, um dann in den folgenden Punkten den Schwerpunkt auf G. Ritzers Buch zu legen. Zum einen scheint es mir persönlich provokanter und kritikwürdiger, zum anderen hat es bei mir auch größeres Interesse geweckt. Aus diesen Gründen lege ich den Schwerpunkt der Kritik ebenfalls auf Ritzers Buch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der flexible Kapitalismus und Rationalisierung
- 1.1. Definitionsversuch: „flexibler Kapitalismus“
- 1.2. Definition: Rationalisierung
- 2. Merkmale der neuen Gesellschaftsordnung (nach R. Sennett)
- 2.1. Drift
- 2.2. Routine
- 2.3. Flexibilität
- 2.4. Unlesbarkeit
- 2.5. Risiko
- 2.6. Das Arbeitsethos
- 2.7. Scheitern
- 2.8. Das gefährliche Pronomen
- 3. Die McDonaldisierung der Gesellschaft (nach G. Ritzer)
- 3.1. Vorläufer
- 3.2. Kernpunkte
- 3.3. Vor- und Nachteile
- 3.4. Leben in der McDonaldisierten Gesellschaft
- 3.5. Kritik an Ritzer
- 4. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Konzepte des „flexiblen Kapitalismus“ nach Richard Sennett und der „McDonaldisierung der Gesellschaft“ nach George Ritzer. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze hinsichtlich Rationalisierung und Entmenschlichung aufzuzeigen und kritisch zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
- Flexibler Kapitalismus und seine Auswirkungen auf den Menschen
- Rationalisierungsprozesse in der modernen Gesellschaft
- Konzepte von Drift, Routine und Flexibilität im flexiblen Kapitalismus
- McDonaldisierung als Beispiel für weitreichende Rationalisierung
- Kritik an den negativen Aspekten von Flexibilität und Rationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der flexible Kapitalismus und Rationalisierung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die zentralen Begriffe „flexibler Kapitalismus“ und „Rationalisierung“. Während Sennett den „flexiblen Kapitalismus“ als ein System beschreibt, das Flexibilität und kurzfristige Veränderungen fordert, wird die Rationalisierung durch Ritzer anhand des Beispiels McDonald's veranschaulicht, wobei die weitreichenden Auswirkungen auf die Produktions- und Lebensweise im Fokus stehen. Die unterschiedlichen Perspektiven Sennetts und Ritzers auf die negativen Folgen dieser Entwicklungen werden hier bereits angedeutet, wobei Sennett die Schattenseiten der Flexibilität und Ritzer die der Rationalisierung hervorhebt.
2. Merkmale der neuen Gesellschaftsordnung (nach R. Sennett): Dieses Kapitel analysiert die von Sennett beschriebenen Merkmale der neuen Gesellschaftsordnung, die aus dem flexiblen Kapitalismus resultieren. Konzepte wie „Drift“, „Routine“ und „Flexibilität“ werden eingehend betrachtet und ihre Auswirkungen auf den individuellen Charakter und die sozialen Beziehungen analysiert. Sennett zeigt auf, wie die Anforderungen des flexiblen Kapitalismus zu einem Verlust an Sicherheit, Identität und sozialen Bindungen führen können, und problematisiert die Verknüpfung von Flexibilität mit einem Machtsystem.
3. Die McDonaldisierung der Gesellschaft (nach G. Ritzer): Dieses Kapitel widmet sich Ritzers Analyse der McDonaldisierung der Gesellschaft als Paradebeispiel für zunehmende Rationalisierung. Es werden die Vorläufer der McDonaldisierung, ihre Kernpunkte, sowie die Vor- und Nachteile dieses Prozesses untersucht. Ritzer verdeutlicht, wie die Prinzipien von Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle verschiedene Bereiche des Lebens durchdringen und zu einer Entmenschlichung führen können. Die Kapitel analysiert zudem kritische Stimmen zu Ritzers Argumentation.
Schlüsselwörter
Flexibler Kapitalismus, Rationalisierung, McDonaldisierung, Entmenschlichung, Richard Sennett, George Ritzer, Flexibilität, Routine, Drift, Arbeitsethik, soziale Beziehungen, Kritik der Moderne.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Flexibler Kapitalismus und McDonaldisierung
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert die Konzepte des „flexiblen Kapitalismus“ nach Richard Sennett und der „McDonaldisierung der Gesellschaft“ nach George Ritzer. Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze bezüglich Rationalisierung und Entmenschlichung und beleuchtet kritisch deren Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Auswirkungen des flexiblen Kapitalismus auf den Menschen, Rationalisierungsprozesse in der modernen Gesellschaft, Konzepte wie Drift, Routine und Flexibilität im flexiblen Kapitalismus, die McDonaldisierung als Beispiel für weitreichende Rationalisierung und Kritik an den negativen Aspekten von Flexibilität und Rationalisierung.
Welche Autoren werden im Text behandelt und welche Theorien vertreten sie?
Der Text konzentriert sich auf die Theorien von Richard Sennett (flexibler Kapitalismus) und George Ritzer (McDonaldisierung). Sennett beschreibt den flexiblen Kapitalismus als ein System, das Flexibilität und kurzfristige Veränderungen fordert, während Ritzer die Rationalisierung anhand des Beispiels McDonald's veranschaulicht und die Auswirkungen auf Produktions- und Lebensweise analysiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in Kapitel, die den flexiblen Kapitalismus und die McDonaldisierung einführen und detailliert analysieren. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sennett's Konzept der neuen Gesellschaftsordnung mit ihren Merkmalen (Drift, Routine, Flexibilität etc.) wird ebenso behandelt wie Ritzers Analyse der McDonaldisierung, einschließlich Vorläufer, Kernpunkte, Vor- und Nachteile sowie Kritik.
Was sind die zentralen Begriffe des Textes?
Die zentralen Begriffe sind flexibler Kapitalismus, Rationalisierung, McDonaldisierung, Entmenschlichung, Flexibilität, Routine, Drift, Arbeitsethik und soziale Beziehungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sennetts und Ritzers Ansätzen auf und beleuchtet kritisch die negativen Auswirkungen von Flexibilität und Rationalisierung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Er hebt die negativen Folgen der beiden Entwicklungen hervor, wobei Sennett die Schattenseiten der Flexibilität und Ritzer die der Rationalisierung betont.
Für wen ist der Text relevant?
Der Text ist relevant für Studierende der Soziologie, Wirtschaftssoziologie und verwandter Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen von Globalisierung, Kapitalismus und Modernisierung auf die Gesellschaft beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Weitere Informationen finden sich in den Werken von Richard Sennett (z.B. „Der flexible Mensch“) und George Ritzer (z.B. „Die McDonaldisierung der Gesellschaft“), sowie in wissenschaftlicher Literatur zur Soziologie der Moderne und der Kritik der Moderne.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Rationalisierung und Entmenschlichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26865