Was haben Mediendesigner, Anwälte, Künstler und Musiker in diesen Tagen gemeinsam? Sie wollen alle nach Berlin! - oder in eine andere hippe Großstadt auf dieser Welt. Seit dem Übergang von der Industrie zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft beobachten Sozialwissenschaftler eine Trendwende aus den Vorstädten in die Großstädte zu ziehen. Auffällig ist die hohe Zahl an Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen, die alleine oder mit ihren Familien, ehemalige Arbeiterviertel zum Leben und Arbeiten bevorzugen, die vor wenigen Jahre nur für ihre hohe Dichte an Studierenden und Menschen mit Migrationshintergrund bekannt waren. Nun trifft man immer häufiger sogenannte Hipster auf den Straßen der urbanen Erlebniswelten an. Es kommt an vielen Orten zur Gentrifizierung: die ehemaligen Arbeiterviertel erfahren eine bauliche und symbolische Aufwertung und gleichzeitig werden sozial schwächere Bevölkerungsschichten durch erhöhte Mietpreise verdrängt.
Nun entsteht aus dieser Entwicklung ein Problem hinsichtlich der sozialen Integration zwischen diesen Gruppen. Der amerikanische Soziologe Louis Wirth, der zur Chicagoer Schule zählte, sieht die Stadt als Arena, wo sich verschiedene Bevölkerungsschichten aufgrund unterschiedlicher Lebensstile und -entwürfe im feindlichen Sinne voneinander abgrenzen. Doch diese Abgrenzung führe zu einer toleranten Einstellung der Großstadtbewohner, die durch kosmopolitische Geisteshaltung geprägt sind, weil sie in der Großstadt wohnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Gentrifizierung.
- 2.1 Definition Gentrifizierung
- 2.2 Akteure der Gentrifizierung.
- 2.3 Phasenmodelle der Gentrifizierung
- 2.3.1 Invasions-Sukzessions-Zyklus
- 2.3.2 Rent-Gap / Value-Gap
- 2.3.3 Phasen der Transformation kulturellen Kapitals in Gentrifizierungsprozessen
- 3 Moderne Wissensgesellschaft und Gentrifizierung
- 3.1 Die creative class bei Richard Florida ...
- 3.2 Manuel Castells Netzwerkgesellschaft.
- 3.3 Nico Stehr Wissensökonomie........
- 3.4 Die Bedeutung der Wissensklassen für den Gentrifizierungsprozess und Kritik an den Theorien Floridas, Castells und Stehrs
- 4 Urbane Entwicklungen und Gentrifizierung......
- 4.1 Frauen und Family Gentrification
- 4.2 Vielfalt und Migration
- 4.3 Soziale Segregation bei Pierre Bourdieu.
- 5 Fazit und Schluss......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Gentrifizierung durch die moderne Wissensgesellschaft auf die soziale Integration in der Stadt. Sie analysiert, ob die Verlagerung von Arbeitern und Migranten aus innerstädtischen Vierteln durch besser verdienende Wissensarbeiter zu einem neuen Erfolgsmodell der sozialen Integration führt.
- Definition und Akteure der Gentrifizierung
- Phasenmodelle der Gentrifizierung
- Einfluss der modernen Wissensgesellschaft auf Gentrifizierungsprozesse
- Urbane Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gentrifizierung
- Soziale Segregation und Integration im Kontext der Gentrifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Gentrifizierung ein und beleuchtet die Entwicklungen, die zur Verlagerung von Arbeitern und Migranten aus innerstädtischen Vierteln führen. Kapitel zwei liefert eine umfassende Definition des Begriffs Gentrifizierung und analysiert verschiedene Phasenmodelle dieses Prozesses. Kapitel drei untersucht den Einfluss der modernen Wissensgesellschaft auf die Gentrifizierung, unter anderem durch die Betrachtung von Theorien der Creative Class, der Netzwerkgesellschaft und der Wissensökonomie. Kapitel vier befasst sich mit den Auswirkungen urbaner Entwicklungen auf die Gentrifizierung und beleuchtet Themen wie Family Gentrification, Vielfalt und Migration sowie soziale Segregation.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Wissensgesellschaft, Creative Class, Netzwerkgesellschaft, Wissensökonomie, Soziale Integration, Soziale Segregation, Urbane Entwicklung, Arbeiterviertel, Lebensverhältnisse, Stadtentwicklung, postfordistische Stadt, Migration, Vielfalt.
- Citation du texte
- Leif Hanke (Auteur), 2012, Der Gentrifizierungsprozess durch die moderne Wissensgesellschaft. Ein Erfolgsmodell für soziale Integration in der Stadt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268587