In dieser Arbeit befasst sich der Autor zu Beginn mit dem Begriff der „Didaktik“ und dessen Historie. Kapitel 2 soll dabei die uneinheitliche Betrachtung und Definition der Didaktik herausstellen und versuchen, die entsprechenden Gründe dafür, welche einer Vielzahl an historischen und gesellschaftlichen Einflüssen unterliegen, näher zu beleuchten.
Kapitel 3 befasst sich mit ausgewählten Didaktischen Modellen, die die Form der Unterrichtsvorbereitung, wie sie an vielen Universitäten und Studienseminaren vermittelt wird, maßgeblich beeinflussen. In diesem Zusammenhang sollen sowohl die Bildungstheoretische Didaktik als auch die Kritisch-konstruktive Didaktik von Wolfgang Klafki (Kapitel 3.1 bzw. 3.2) vorgestellt werden. Ausführliche Literaturverweise ermöglichen eine umfassende Vertiefung.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Modelle als Basis für Analyse und Planung von Unterricht
- Grundlegung Didaktik und Didaktischer Modelle
- Die Problematik einer einheitlichen Definition
- Historische Einflüsse auf den Didaktikbegriff
- Ausgewählte Didaktische Modelle
- Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki
- Die Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Didaktik, insbesondere mit den Modellen der Bildungstheoretischen und Kritisch-konstruktiven Didaktik. Sie soll einen Einblick in die Grundlagen und Definitionen der Didaktik sowie in die historischen Einflüsse geben, die zu den verschiedenen Definitionen und Modellen geführt haben. Darüber hinaus werden die beiden genannten Modelle im Detail vorgestellt und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung und -analyse beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Didaktik“
- Historische Entwicklung der Didaktik
- Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki
- Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki
- Bedeutung von Didaktischen Modellen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Modelle als Basis für Analyse und Planung von Unterricht
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von didaktischen Modellen für die Planung und Analyse von Unterricht. Es wird auf die Notwendigkeit der Vermittlung von theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung eingegangen.
Grundlegung Didaktik und Didaktischer Modelle
In diesem Kapitel wird die Problematik einer einheitlichen Definition der Didaktik beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Didaktik“ aus der Literatur vorgestellt, die aufzeigen, dass es unterschiedliche Perspektiven auf die Didaktik gibt. Außerdem werden die historischen Einflüsse auf den Didaktikbegriff untersucht.
Ausgewählte Didaktische Modelle
Dieses Kapitel stellt zwei wichtige didaktische Modelle vor: die Bildungstheoretische Didaktik und die Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki. Es werden die Grundprinzipien und Ziele dieser Modelle erläutert sowie ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis.
Schlüsselwörter
Didaktik, Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Wolfgang Klafki, Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse, Lehr-/Lerntheorie, Geschichte der Didaktik.
- Citar trabajo
- Christian Groß (Autor), 2008, Unterrichts- und Lerntheoretische Didaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268575