Im Zuge der weltweiten Globalisierung und der Entwicklung der EU gewinnt das
internationale Steuerrecht immer mehr an Bedeutung. Es betrifft Ausländer mit inländischen
Einkünften ebenso wie Inländer mit ausländischen Einkünften. Als Beispiel kann die international tätige Unternehmung X betrachtet werden. Die Unternehmung betreibt Geschäfte im Land A. Sie hat Sitz und Betriebsstätten in
unterschiedlichen Ländern B und C. Ihre Kapitalgeber und damit diejenigen, denen das
Ergebnis der Geschäftstätigkeit zusteht, leben im Land D. Jedes der erwähnten Ländern wird
einen Anspruch auf Besteuerung geltend machen. In einer solche Situation, in der mehrere Staaten bei der Besteuerung beteiligt sind, kann es leicht dazu kommen, dass mehrere Staaten dieselbe Steuer auf dieselben Einkünfte erheben
und es somit zu einer zusätzlichen Steuerlast für die Kapitalgeber kommt. Diese Situation
wird im allgemeinen Doppelbesteuerung genannt. Gleichzeitig kann es aber auch zu einer
verkürzten Besteuerung kommen. Die in der Literatur verwandte Bezeichnung hierfür ist
Minderbesteuerung oder Keinmalbesteuerung.1 1 Heinsen, O. (1997), S. 301.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rechtsquellen
- Prinzipien
- Doppelbesteuerung
- Merkmale der Doppelbesteuerung
- Ökonomische Beurteilung der Doppelbesteuerung
- Vermeidungsmechanismen
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Ideale und Ziele
- Verhältnis der DBA zum innerstaatlichen Recht
- Verhandlungsgrundlagen
- OECD-Musterabkommen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem internationalen Steuerrecht im Kontext der weltweiten Globalisierung und der Entwicklung der EU, wobei der Fokus auf der Struktur von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) liegt. Die Arbeit analysiert die Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts, die Problematik der Doppelbesteuerung sowie die Rolle von DBA als Vermeidungsmechanismus.
- Die Bedeutung des internationalen Steuerrechts im Kontext der Globalisierung
- Die Problematik der Doppelbesteuerung und ihre ökonomischen Auswirkungen
- Die Rolle von DBA als Vermeidungsmechanismus für Doppelbesteuerung
- Die Struktur und Inhalte von DBA, insbesondere im Hinblick auf das OECD-Musterabkommen
- Das Verhältnis von DBA zum innerstaatlichen Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des internationalen Steuerrechts im Kontext der Globalisierung und der Entwicklung der EU. Es erläutert die Problematik der Doppelbesteuerung, die entsteht, wenn mehrere Staaten dieselbe Steuer auf dieselben Einkünfte erheben. Als Beispiel dient eine international tätige Unternehmung mit Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Ländern.
- Rechtsquellen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts. Es werden das Völkerrecht, das Europarecht, das nationale Internationale Steuerrecht und das Abkommensrecht (DBA) als relevante Rechtsgrundlagen vorgestellt.
- Prinzipien: Das Kapitel erläutert die Prinzipien der persönlichen und der sachlichen Steuerpflicht, die die Folgen der internationalen Besteuerung bestimmen. Es werden das Wohnsitzprinzip, das Nationalitätsprinzip, das Ursprungs- oder Quellenprinzip sowie das Totalitäts- oder Welteinkommensprinzip behandelt.
- Doppelbesteuerung: Dieses Kapitel definiert die Merkmale der Doppelbesteuerung und untersucht ihre ökonomischen Auswirkungen. Es wird die Problematik der zusätzlichen Steuerlast für Kapitalgeber und die Möglichkeit der Minderbesteuerung oder Keinmalbesteuerung diskutiert.
- Doppelbesteuerungsabkommen: Dieses Kapitel behandelt die Ideale und Ziele von DBA als Vermeidungsmechanismus für Doppelbesteuerung. Es beleuchtet das Verhältnis der DBA zum innerstaatlichen Recht und die Verhandlungsgrundlagen für die Gestaltung solcher Abkommen.
Schlüsselwörter
Internationale Besteuerung, Doppelbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), OECD-Musterabkommen, Völkerrecht, Europarecht, nationales internationales Steuerrecht, Wohnsitzprinzip, Nationalitätsprinzip, Ursprungs- oder Quellenprinzip, Totalitäts- oder Welteinkommensprinzip.
- Arbeit zitieren
- Fritz Baldus (Autor:in), 2004, Struktur von Doppelbesteuerungsabkommen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26824