Wie bereits aus dem Titel zu entnehmen, wird sich diese Hausarbeit mit der Entstehung und den Funktionen von Zünften in den Städten des deutschen Mittelalters befassen.
Da der Begriff ,,Mittelalter" sehr weit gegriffen ist1, wird in dieser Arbeit nicht weiter auf spezifische Epochen eingegangen. Vielmehr wird versucht, die Themen allgemeingültig zu behandeln.
Im ersten Abschnitt des Hauptteils wird in einer kurzen Übersicht die Entwicklung der Städte und die Sozialstruktur der Stadtbewohner beschrieben.
Die Entstehung und Organisation des Handwerks wird in Abschnitt 2 behandelt.
Die folgenden Abschnitte setzen sich konkreter mit den Zünften auseinander. Zu beachten ist dabei, daß es sich lediglich um eine ,,Momentaufnahme" mit den Inhalten
· wie sind sie entstanden,
· was haben sie gemacht und
· wie haben sie funktioniert
handelt.
Das Kapitel 3 gibt beispielhaft einen Einblick in die Zünfte der Stadt Leipzig. Als konkretes Beispiel wird dabei auf die Zunft der Goldschmiede eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- HAUPTTEIL
- Die Stadt
- Die Entwicklung der Städte
- Sozialstruktur der Städte
- Das Handwerk
- Entstehung des Handwerks
- Die Organisation des Handwerks
- Die Zünfte
- Definitionen
- Entstehung der Zünfte
- Typische Merkmale und Funktionen der Zünfte
- Die Stadt
- REGIONALE BEISPIELE AUS DER STADT LEIPZIG
- Die Stadtgründung Leipzigs
- Die Handwerker Leipzigs
- Die Leipziger Zünfte
- Ökonomische Aufgaben
- Religiöse und gesellschaftliche Aufgaben
- Militärische Aufgaben
- Die Zunftstatuten
- Die Gesellen
- Übersicht über die Leipziger Zünfte
- Die Goldschmiede Leipzigs als konkretes Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und den Funktionen von Zünften in den Städten des deutschen Mittelalters. Dabei werden die Themen allgemeingültig behandelt, ohne sich auf spezifische Epochen zu konzentrieren. Die Arbeit gibt einen Einblick in die Entwicklung der Städte und die Sozialstruktur der Stadtbewohner, die Entstehung und Organisation des Handwerks sowie die Entstehung, Struktur und Funktion der Zünfte.
- Die Entwicklung der Städte im deutschen Mittelalter
- Die Sozialstruktur der Stadtbewohner
- Die Entstehung und Organisation des Handwerks
- Die Entstehung und Funktion der Zünfte
- Regionale Beispiele aus der Stadt Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Städte im deutschen Mittelalter, wobei die Marktfunktion und die Schutzfunktion der Städte im Vordergrund stehen. Der zweite Teil behandelt die Entstehung und Organisation des Handwerks, bevor sich die folgenden Abschnitte mit den Zünften auseinandersetzen, ihrer Entstehung, ihren typischen Merkmalen und Funktionen. Im dritten Teil wird ein Einblick in die Zünfte der Stadt Leipzig gegeben, wobei die Goldschmiede als konkretes Beispiel dienen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Zünften im deutschen Mittelalter, ihrer Entstehung und Funktion. Sie beleuchtet die Rolle der Zünfte in der städtischen Entwicklung, die Sozialstruktur der Städte und das Handwerk. Weitere wichtige Themen sind die ökonomischen, religiösen, gesellschaftlichen und militärischen Aufgaben der Zünfte, sowie ihre Statuten und die Rolle der Gesellen.
- Citation du texte
- Jörg Kraft (Auteur), 1999, Zur Entstehung, Struktur und politischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktion von Zünften in deutschen Städten des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2678