Wie bereits aus dem Titel zu entnehmen, wird sich diese Hausarbeit mit der Entstehung und den Funktionen von Zünften in den Städten des deutschen Mittelalters befassen.
Da der Begriff ,,Mittelalter" sehr weit gegriffen ist1, wird in dieser Arbeit nicht weiter auf spezifische Epochen eingegangen. Vielmehr wird versucht, die Themen allgemeingültig zu behandeln.
Im ersten Abschnitt des Hauptteils wird in einer kurzen Übersicht die Entwicklung der Städte und die Sozialstruktur der Stadtbewohner beschrieben.
Die Entstehung und Organisation des Handwerks wird in Abschnitt 2 behandelt.
Die folgenden Abschnitte setzen sich konkreter mit den Zünften auseinander. Zu beachten ist dabei, daß es sich lediglich um eine ,,Momentaufnahme" mit den Inhalten
· wie sind sie entstanden,
· was haben sie gemacht und
· wie haben sie funktioniert
handelt.
Das Kapitel 3 gibt beispielhaft einen Einblick in die Zünfte der Stadt Leipzig. Als konkretes Beispiel wird dabei auf die Zunft der Goldschmiede eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- HAUPTTEIL
- Die Stadt
- Die Entwicklung der Städte
- Sozialstruktur der Städte
- Das Handwerk
- Entstehung des Handwerks
- Die Organisation des Handwerks
- Die Zünfte
- Definitionen
- Entstehung der Zünfte
- Typische Merkmale und Funktionen der Zünfte
- Die Stadt
- REGIONALE BEISPIELE AUS DER sr ADT LEIPZIG
- Die Stadtgründung Leipzigs
- Die Handwerker Leipzigs
- Die Leipziger Zünfte
- Ökonomische
- Religiöse und gesellschaftliche Aufgaben
- Militärische Aufgaben
- Die
- Die Gesellen
- Übersicht über die Leipziger Zünfte
- Die Goldschmiede Leipzigs als konkretes Beispiel
- ANHANG
- Zeittafel der Leipziger Handwerke
- L iteraturrrzeichnis
- Abbildungsverzeichm s
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und den Funktionen von Zünften in den Städten des deutschen Mittelalters. Der Fokus liegt dabei auf der allgemeinen Entwicklung der Zünfte, ohne sich auf spezifische Epochen des Mittelalters zu konzentrieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Städte und die Sozialstruktur der Stadtbewohner, die Entstehung und Organisation des Handwerks sowie die Entstehung, Merkmale und Funktionen der Zünfte.
- Entwicklung der Städte im deutschen Mittelalter
- Sozialstruktur der Stadtbewohner
- Entstehung und Organisation des Handwerks
- Entstehung und Entwicklung der Zünfte
- Funktionen und Bedeutung der Zünfte in der mittelalterlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze Übersicht über die Entwicklung der Städte im deutschen Mittelalter. Es beleuchtet die Entstehung von Städten als Folge der Marktfunktion und die Schutzfunktion der Stadtmauern. Darüber hinaus wird die Sozialstruktur der Städte beschrieben, die sich in fünf Stände gliederte: Patrizier, Stadtschreiber, Zünftige Handwerker, Tagelöhner und Bettler.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Organisation des Handwerks. Die Arbeit geht von der „Geschlossenen Hauswirtschaft" aus, in der jedes Mitglied an der Herstellung aller notwendigen Gegenstände beteiligt war. Die Spezialisierung des Einzelnen führte zum Austausch von eigengefertigten Erzeugnissen und schließlich zur dauerhaften, spezialisierten Beschäftigung im Handwerk. Die Abhängigkeit der Bauern von ihren Grundherren trug ebenfalls zur Ausprägung des Handwerks bei.
Das dritte Kapitel widmet sich den Zünften. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Zünfte beleuchtet, darunter die „Hofrechtstheorie", die „Ämter- oder Marktkontrolltheorie" und die Theorie der freien Vereinigung freier Handwerker. Die Arbeit beschreibt die typischen Merkmale und Funktionen der Zünfte, die sich auf die Sicherung des Einkommens, die Qualitätssicherung und die soziale Absicherung ihrer Mitglieder konzentrierten. Die Zünfte boten ihren Mitgliedern eine Gemeinschaft, Solidarität und materielle Sicherheit.
Das vierte Kapitel bietet ein regionales Beispiel aus der Stadt Leipzig. Es beleuchtet die Stadtgründung Leipzigs, die Handwerker Leipzigs und die Leipziger Zünfte. Die Arbeit beschreibt die ökonomischen, religiösen, gesellschaftlichen und militärischen Aufgaben der Zünfte in Leipzig.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung, Struktur und Funktion von Zünften in deutschen Städten des Mittelalters. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Städte, die Sozialstruktur der Stadtbewohner, die Entstehung und Organisation des Handwerks, die Entstehung der Zünfte, die typischen Merkmale und Funktionen der Zünfte sowie die Bedeutung der Zünfte in der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die ökonomischen, religiösen, gesellschaftlichen und militärischen Aufgaben der Zünfte und beleuchtet die Stadt Leipzig als konkretes Beispiel. Darüber hinaus werden die Zunftstatuten, die Rolle der Gesellen und die Zunft der Goldschmiede in Leipzig näher betrachtet.
- Citation du texte
- Jörg Kraft (Auteur), 1999, Zur Entstehung, Struktur und politischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktion von Zünften in deutschen Städten des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2678
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.