Das deutsche Steuerrecht sorgt nicht nur auf nationaler Ebene immer wieder für Aufmerksamkeit oder sogar Kritik. Kein anderes nationales Steuerrecht wird so häufig zum Gegenstand der Literatur, wie das Deutsche. Unter insgesamt 200 Ländern ist Deutschland das Land mit der umfangreichsten Steuerliteratur. Insgesamt sind sogar fast 70 Prozent der erschienenen Literatur zum Thema Steuern in Deutsch verfasst.1
Dabei wird von einem Steuersystem nach allgemeinen Grundsätzen doch Gerechtigkeit, Neutralität und Einfachheit gefordert. Aber kann vor allem die Forderung nach Einfachheit in Deutschland durch immer wieder neue Teil- und Ausnahmeregelungen, zusätzliche BMF-Schreiben und Verwaltungsanweisungen überhaupt noch gewahrt werden? Das deutsche Steuersystem wird vielfach als Paragraphen-Dschungel bezeichnet, der dringendst einer grundlegenden Reform unterzogen werden sollte, um so die allgemeinen Anforderungen an ein Steuersystem wieder erfüllen zu können.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die Grundsätze der Besteuerung vorgestellt. Es wird dann vor allem auf den Aspekt der Einfachheit als eine notwendige Anforderung eingegangen. Hierzu wird zunächst erklärt, was unter Einfachheit zu verstehen ist und ob diese überhaupt notwendigerweise im Steuerrecht erfüllt werden muss. Diese Notwendigkeit wird zum einen aus juristischer und zum anderen aus ökonomischer Sichtweise betrachtet. Schließlich soll die Notwendigkeit der Einfachheit auch aus dem Blickwinkel der Betroffenen des Steuersystems erfolgen. Zum Schluss werden allgemeine und konkrete Lösungsvorschläge zur Umsetzung von Einfachheit in einem Steuersystem vorgestellt. Bei den konkreten Reformvorschlägen werden der Karlsruher Entwurf von Paul Kirchhof und die Einfachsteuer nach Manfred Rose anhand ihrer wichtigsten Punkte kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- I. Grundlagen
- A. Besteuerungsgrundsätze
- B. Bedeutung der Einfachheit
- II. Notwendigkeit der Einfachheit im Steuerrecht
- A. Notwendigkeit aus juristischer Sicht
- 1. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 2. Rechtsprechung
- B. Notwendigkeit aus ökonomischer Sicht
- 1. Senkung der Steuererhebungskosten
- 2. Wachstumspotential durch Steuervereinfachungen
- C. Notwendigkeit aus Sicht der Betroffenen
- 1. Steuerpflichtige
- 2. Steuerberater
- 3. Finanzverwaltung
- D. Konfliktpotentiale und Grenzen der Einfachheit
- 1. Einfachheit versus Gerechtigkeit
- 2. Wahrung bestimmter Grundanforderungen an ein Steuersystem
- III. Lösungsansätze zur Vereinfachung des Steuerrechts
- A. Allgemeine Ansätze
- 1. Einführung einer Kopfsteuer
- 2. Abschaffung zahlreicher Ausnahmeregelungen
- B. Konkrete Reformvorschläge
- 1. „Der Karlsruher Entwurf' von Paul Kirchhof
- 2. „Der Heidelberger Entwurf' von Manfred Rose
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Einfachheit als Bewertungskriterium im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Forderung aus juristischer, ökonomischer und praktischer Sicht und beleuchtet die Konfliktpotentiale, die mit der Forderung nach Einfachheit verbunden sind.
- Die Arbeit stellt die Bedeutung der Einfachheit als ein wichtiges Besteuerungsprinzip im deutschen Steuerrecht dar.
- Sie untersucht die Notwendigkeit der Einfachheit aus verfassungsrechtlicher und ökonomischer Sicht.
- Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines komplexen Steuerrechts auf Steuerpflichtige, Steuerberater und die Finanzverwaltung.
- Sie beleuchtet die Konfliktpotentiale zwischen der Forderung nach Einfachheit und anderen wichtigen Besteuerungsprinzipien, wie der Gerechtigkeit und der Rechtssicherheit.
- Die Arbeit stellt allgemeine und konkrete Reformvorschläge zur Vereinfachung des Steuerrechts vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Steuersystems dar, das von vielen als komplex und unübersichtlich empfunden wird. Dabei wird die Forderung nach Einfachheit als ein wichtiges Bewertungskriterium für ein Steuersystem herausgestellt.
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Steuerrechts und stellt die wichtigsten Besteuerungsprinzipien vor, zu denen auch die Einfachheit gehört. Es wird erklärt, was unter Einfachheit im Steuerrecht zu verstehen ist und welche Vorteile ein einfaches Steuersystem bietet.
Das zweite Kapitel untersucht die Notwendigkeit der Einfachheit aus juristischer und ökonomischer Sicht. Es wird dargelegt, dass die Forderung nach Einfachheit im Steuerrecht verfassungsrechtlich verankert ist und dass ein einfaches Steuersystem die Steuererhebungskosten senkt und das Wirtschaftswachstum fördert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen eines komplexen Steuerrechts auf die verschiedenen Akteure, die mit dem Steuerrecht in Berührung kommen, wie Steuerpflichtige, Steuerberater und die Finanzverwaltung. Es wird deutlich, dass ein komplexes Steuerrecht zu hohen Kosten und einem hohen Verwaltungsaufwand führt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Konfliktpotentiale, die mit der Forderung nach Einfachheit verbunden sind. Es wird gezeigt, dass die Einfachheit mit anderen wichtigen Besteuerungsprinzipien, wie der Gerechtigkeit und der Rechtssicherheit, in Konflikt stehen kann.
Das fünfte Kapitel stellt allgemeine und konkrete Reformvorschläge zur Vereinfachung des Steuerrechts vor. Es werden die wichtigsten Punkte des „Karlsruher Entwurfs" von Paul Kirchhof und des „Heidelberger Entwurfs" von Manfred Rose erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einfachheit im Steuerrecht, die Besteuerungsgrundsätze, die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Einfachheit, die ökonomischen Vorteile eines einfachen Steuersystems, die Auswirkungen eines komplexen Steuerrechts auf Steuerpflichtige, Steuerberater und die Finanzverwaltung, die Konfliktpotentiale zwischen Einfachheit und anderen Besteuerungsprinzipien sowie konkrete Reformvorschläge zur Vereinfachung des Steuerrechts.
- Citation du texte
- Sabrina Rosnitschek (Auteur), 2012, Einfachheit als notwendiges Bewertungskriterium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267792
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.