In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der historischen Entwicklung der europäischen Idee auseinandersetzen. Dabei wird auf die Zeitspanne von 1945 bis heute eingegangen. Als Materialbasis wurde am meisten der Internetauftritt der Europäischen Union verwendet, aber auch Webseiten der Bundesregierung und von politischen Magazinen. Der erste Abschnitt beschreibt die Vorgeschichte der europäischen Idee und wie sich im Kriege zerstrittene Staaten durch ein erstes Bündnis wieder aufeinander zugehen und so die Basis für ein heutiges Zusammenwirken der EU bilden. Anschließend berichte ich über die römischen Verträge und was noch für Institutionen gegründet worden sind. Weitere Themenabschnitte meiner Hausarbeit sind die Gründung der europäischen Kommission sowie des Rates, die Beitritte der einzelnen Länder, die Europäische Akte sowie der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa, dessen den Weg für die Osterweiterung ebnet. Außerdem erkläre ich ausführlich den Aufbau der drei Erneuerungsverträge und warum die Einführung der Europäischen Verfassung gescheitert ist. Als krönenden Abschluss folgt ein Resümee, welches einen kurzen Blick in die Zukunft Europas beinhaltet. Hier beschäftige ich mich mit den zukünftigen Beitrittskandidaten der EU und mit der Eurokrise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte zur europäischen Idee
- Römische Verträge errichten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- Gründung der europäischen Kommission sowie des Rates
- Erste Schritte zur Einführung einer gemeinsamen Währung
- Neue Mitgliedsländer und Wirtschaftskrise in der EG - Deutsches Wirtschaftswunder verpufft
- Spanien und Portugal treten ein sowie Einführung der Europäischen
- „Erasmus-Programm" für Studierende
- Zusammenbruch des Kommunismus in Europa und Grenzwegfall
- „Charta für ein neues Europa"
- Vertrag der EU: EG heißen nun „Europäische Union"
- Die Europäische Zentralbank (EZB)
- Offizielle Einführung des Binnenmarktes
- Der Vertrag von Amsterdam
- Der Vertrag von Nizza
- Einführung des Euros und Osterweiterung der EU
- Das Scheitern der Europäischen Verfassung
- Die zweite osteuropäische Erweiterung und der Vertrag von Lissabon
- Resümee und ein kurzer Blick in die Zukunft Europas
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der europäischen Idee von 1945 bis heute. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, der Erweiterungsprozesse, der Einführung des Euros und der Herausforderungen, die die EU in ihrer Geschichte bewältigen musste.
- Die Vorgeschichte zur europäischen Idee und die Entstehung der EGKS
- Die Erweiterung der EG und die Beitritte neuer Mitgliedsstaaten
- Die Entwicklung der EU-Institutionen und die Einführung des Euros
- Die Herausforderungen der EU, wie die Wirtschaftskrise und die Osterweiterung
- Die Zukunft der EU und die Herausforderungen der Globalisierung, der demografischen Entwicklung und des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Idee und die Zielsetzung der Hausarbeit ein. Sie beschreibt die Zeitspanne, die behandelt wird, und die verwendeten Quellen.
Das Kapitel „Die Vorgeschichte zur europäischen Idee" beleuchtet die Entstehung der europäischen Idee im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Wiederaufbauphase. Es beschreibt die Gründung des Europarats, den Schuman-Plan und die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Das Kapitel „Römische Verträge errichten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" beschreibt die Unterzeichnung der Römischen Verträge und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Es werden die Ziele der EWG, die Einführung des Gemeinsamen Marktes und die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) erläutert.
Das Kapitel „Gründung der europäischen Kommission sowie des Rates" beschreibt die Fusion der Organe Euratom, EWG und EGKS zur Europäischen Gemeinschaft (EG) und die Gründung der Europäischen Kommission und des Rates. Es werden die Aufgaben dieser Institutionen und die ersten Schritte zur Einführung einer gemeinsamen Währung erläutert.
Das Kapitel „Erste Schritte zur Einführung einer gemeinsamen Währung" beschreibt die Einführung der „Währungsschlange" und die ersten Schritte zur Einführung einer gemeinsamen Währung. Es werden die Bedeutung des Umweltschutzes und die ersten Schritte zur Einführung des „Verursacherprinzips" erläutert.
Das Kapitel „Neue Mitgliedsländer und Wirtschaftskrise in der EG - Deutsches Wirtschaftswunder verpufft" beschreibt den Beitritt Dänemarks, Irlands und des Vereinigten Königreichs zur EG und die Auswirkungen der Ölkrise auf die EG. Es werden die Gründung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und die Einführung der Demokratie in Portugal und Spanien erläutert.
Das Kapitel „Spanien und Portugal treten ein sowie Einführung der Europäischen" beschreibt den Beitritt Spaniens und Portugals zur EG und die Einführung der Europäischen Akte. Es werden die Ziele der Europäischen Akte, die Erweiterung des Binnenmarktes und die Einführung des „Erasmus-Programms" erläutert.
Das Kapitel „Zusammenbruch des Kommunismus in Europa und Grenzwegfall" beschreibt den Zusammenbruch des Kommunismus in Europa und die Auswirkungen auf die EG. Es werden die Unterzeichnung des Schengener Abkommens, die Gründung des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Einführung der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion erläutert.
Das Kapitel „„Charta für ein neues Europa"" beschreibt die Unterzeichnung der „Charta für ein neues Europa" und die Ziele dieser Charta. Es werden die Gründung des Konfliktverhütungszentrums in Wien und des Büros für freie Wahlen in Warschau erläutert.
Das Kapitel „Vertrag der EU: EG heißen nun „Europäische Union"" beschreibt die Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Union in Maastricht und die Gründung der Europäischen Union. Es werden die drei Säulen der EU, die Unionsbürgerschaft, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Erweiterung der Befugnisse des EU-Parlaments erläutert.
Das Kapitel „Die Europäische Zentralbank (EZB)" beschreibt die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Aufgaben. Es werden die Ziele der EZB, die Einführung des Euros und die Bedeutung der Währungsunion erläutert.
Das Kapitel „Offizielle Einführung des Binnenmarktes" beschreibt die offizielle Einführung des Binnenmarktes und die Ziele des Binnenmarktes. Es werden die Erweiterung der EU um Finnland, Österreich und Schweden und die Einführung des Schengener Abkommens erläutert.
Das Kapitel „Der Vertrag von Amsterdam" beschreibt die Unterzeichnung des Vertrags von Amsterdam und die Neuerungen der EU-Institutionen. Es werden die Erweiterung der Befugnisse des EU-Parlaments, die Einführung des Verfahrens der Mitentscheidung und die Bedeutung der Beschäftigungspolitik erläutert.
Das Kapitel „Der Vertrag von Nizza" beschreibt die Unterzeichnung des Vertrags von Nizza und die Neuerungen der EU-Institutionen. Es werden die Anpassung der Stimmgewichte im EU-Rat, die Erweiterung des EU-Parlaments und die Einführung der qualifizierten Mehrheit erläutert.
Das Kapitel „Einführung des Euros und Osterweiterung der EU" beschreibt die Einführung des Euros als Gemeinschaftswährung und die erste Osterweiterung der EU. Es werden die Beitritte von Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Malta und Zypern erläutert.
Das Kapitel „Das Scheitern der Europäischen Verfassung" beschreibt die gescheiterte Einführung der Europäischen Verfassung. Es werden die Gründe für das Scheitern der Verfassung, die Ablehnung durch die französische und niederländische Bevölkerung und die Kritik an der Verfassung erläutert.
Das Kapitel „Die zweite osteuropäische Erweiterung und der Vertrag von Lissabon" beschreibt die zweite osteuropäische Erweiterung der EU und die Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon. Es werden die Beitritte von Bulgarien und Rumänien, die Neuerungen der EU-Institutionen und die Stärkung des Subsidiaritätsprinzips erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Idee, die historische Entwicklung der Europäischen Union, die Erweiterungsprozesse der EU, die Einführung des Euros, die Herausforderungen der EU, die Zukunft der EU, die Globalisierung, die demografische Entwicklung und der Klimawandel.
- Citar trabajo
- Maximilian Friedrich (Autor), 2013, Die europäische Idee. Historische Entwicklung von 1945 bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267754
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.