Die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland hätte ohne die deutschen Freiheitskämpfer und Anhänger des sog. „Jungen Deutschlands“ im 19. Jahrhundert womöglich noch später eingesetzt als es ohnehin schon der Fall war. Die Beachtung der Freiheitsrechte ist Gegenstand der täglichen Verwaltungsarbeit, wenn etwa sicherheitsrechtliche Bestimmungen vollzogen werden, die als Eingriff z.B. in die grundrechtlich geschützte, allgemeine Handlungsfreiheit (Art.2 Abs.1 GG) oder die sie ergänzende Eigentumsfreiheit (Art.14 GG) qualifiziert werden. Nur der sensible Umgang mit den Grundrechten, bei dem unter der Berücksichtigung des jeweiligen Schutzbereichs sorgfältig zwischen den verschiedenen Interessen abgewägt werden muss, ermöglicht ein sauberes und fehlerfreies Verwaltungshandeln.
Dem ungeübten Anwender fällt dies wegen der den Grundrechten innewohnenden Komplexität schwer und es wird ihm lästig. Schlimmstenfalls verliert er das Verständnis für Sinn und Zweck dieser in der deutschen Vergangenheit hart erkämpften Rechte. Um dem vorzubeugen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Eingrenzungen
- "Entwicklung"
- "Staatlicher Schutz in Deutschland"
- "Freiheitsrechte"
- "Freiheit" – Annäherungen an einen Begriff
- Etymologische Herleitung von Freiheit
- Negativdefinition von "Freiheit"
- Definition von Freiheit mittels der Positivabgrenzung
- Existenzfrage der Freiheit im vorstaatlich gedachten Naturzustand
- Ableitung der Freiheit aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit mit den zentralen Elementen Menschenwürde und Personalität
- Liberaler Freiheitsbegriff im 19. Jahrhundert
- Entwicklungslinien und ideengeschichtlicher Hintergrund zur Entstehung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland
- Staatsphilosophische Grundlagen zur Entwicklung des Freiheitsschutzes
- Die Entwicklung der Freiheitsrechte im 19. Jahrhundert
- Restaurationszeit bis Märzforderungen
- Aufbau und Stellung des Grundrechtskatalogs in der Paulskirchenverfassung
- Ausgewählte Freiheitsrechte der Paulskirchenverfassung im Einzelnen
- Reaktionszeit und Deutsches Kaiserreich
- Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte im 20. Jahrhundert
- Weimarer Reichsverfassung und Entwicklungen im "Dritten Reich"
- Freiheitsschutz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Exemplarische Darstellung des staatlichen Freiheitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Eigentumsrecht in Art. 14 Grundgesetz
- Besondere Beziehung zwischen Eigentum und Freiheit
- "Eigentum" – ein vielschichtiger Begriff
- Schutz der Freiheit sogar durch Schranken, Sozialpflichtigkeit und staatlichen Eingriff ins verfassungsmäßig geschützte Eigentum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland zu untersuchen. Sie analysiert die historischen und ideengeschichtlichen Grundlagen des Freiheitsschutzes, von den Anfängen bis zur Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Freiheit mit zentralen Begriffen wie Menschenwürde und Personalität und der exemplarischen Darstellung am Beispiel des Eigentumsrechts.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Freiheit"
- Historische Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland
- Ideengeschichtliche Grundlagen des Freiheitsschutzes
- Der Einfluss von politischen Systemen auf den Freiheitsschutz
- Das Eigentumsrecht als Beispiel für den staatlichen Freiheitsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Eingrenzungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: "Entwicklung", "staatlicher Schutz in Deutschland" und "Freiheitsrechte". Es legt die methodischen und konzeptionellen Grenzen der Untersuchung fest und schafft so eine klare Grundlage für die anschließende Analyse. Die präzise Abgrenzung dieser Begriffe ist essentiell, um eine klare und fokussierte Untersuchung zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden. Die Definitionen bilden die Basis für die folgenden Kapitel und ihre Argumentation.
"Freiheit" – Annäherungen an einen Begriff: Dieses Kapitel nähert sich dem komplexen Begriff "Freiheit" von verschiedenen Seiten an. Es beleuchtet die etymologische Herkunft, diskutiert negative und positive Definitionen, untersucht die Existenzfrage von Freiheit im Naturzustand und schließlich die Beziehung von Freiheit zu Menschenwürde und Personalität. Die verschiedenen Betrachtungsweisen zeigen die Vielschichtigkeit des Begriffs auf und führen zu einem differenzierten Verständnis von Freiheit, das für die weitere Analyse unerlässlich ist. Der liberale Freiheitsbegriff des 19. Jahrhunderts wird als wichtiger historischer Kontext eingeführt.
Entwicklungslinien und ideengeschichtlicher Hintergrund zur Entstehung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die staatsphilosophischen Grundlagen und die historische Entwicklung des staatlichen Freiheitsschutzes in Deutschland. Es betrachtet die Entwicklung im 19. Jahrhundert, beginnend mit der Restaurationszeit und den Märzforderungen, über die Paulskirchenverfassung bis zum Deutschen Kaiserreich. Das 20. Jahrhundert wird mit der Weimarer Reichsverfassung und dem "Dritten Reich" beleuchtet, bevor der Freiheitsschutz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland analysiert wird. Der Vergleich verschiedener Epochen und Systeme verdeutlicht die Herausforderungen und den Wandel des staatlichen Freiheitsschutzes.
Exemplarische Darstellung des staatlichen Freiheitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Eigentumsrecht in Art. 14 Grundgesetz: Dieses Kapitel analysiert das Eigentumsrecht (Art. 14 GG) als exemplarischen Fall für den staatlichen Freiheitsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Es untersucht die besondere Beziehung zwischen Eigentum und Freiheit, die Vielschichtigkeit des Begriffs "Eigentum" und wie der Staat durch Schranken, Sozialpflichtigkeit und Eingriffe das verfassungsmäßig geschützte Eigentum gleichzeitig schützt und reguliert. Die Analyse zeigt die Komplexität des Verhältnisses von staatlichem Schutz und individuellen Freiheitsrechten auf.
Schlüsselwörter
Freiheitsrechte, Staatsschutz, Deutschland, Geschichte, Menschenwürde, Personalität, Eigentum, Grundgesetz, Weimarer Reichsverfassung, Paulskirchenverfassung, Liberalismus, Entwicklung, Ideengeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Bundesrepublik. Sie analysiert die historischen und ideengeschichtlichen Grundlagen, den Einfluss politischer Systeme und die Verknüpfung von Freiheit mit Begriffen wie Menschenwürde und Personalität. Das Eigentumsrecht in Art. 14 GG dient als exemplarisches Beispiel.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung des Begriffs "Freiheit", die historische Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland, die ideengeschichtlichen Grundlagen des Freiheitsschutzes, den Einfluss politischer Systeme auf den Freiheitsschutz und eine exemplarische Darstellung am Eigentumsrecht. Konkret werden Epochen wie die Restaurationszeit, die Märzforderungen, die Paulskirchenverfassung, das Deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und das "Dritte Reich" behandelt, sowie der Freiheitsschutz im Grundgesetz der Bundesrepublik.
Wie wird der Begriff "Freiheit" definiert und untersucht?
Der Begriff "Freiheit" wird anhand etymologischer Herleitungen, negativer und positiver Definitionen, der Existenzfrage im Naturzustand und der Beziehung zu Menschenwürde und Personalität untersucht. Der liberale Freiheitsbegriff des 19. Jahrhunderts wird als historischer Kontext einbezogen. Die Arbeit verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Begriffs.
Welche Rolle spielt die Ideengeschichte im Kontext des staatlichen Freiheitsschutzes?
Die Arbeit untersucht die staatsphilosophischen Grundlagen und den ideengeschichtlichen Hintergrund, die die Entwicklung des staatlichen Freiheitsschutzes in Deutschland prägten. Sie beleuchtet den Einfluss verschiedener politischer Philosophien und Ideologien auf das Verständnis und die Umsetzung von Freiheitsrechten.
Wie wird das Eigentumsrecht (Art. 14 GG) behandelt?
Das Eigentumsrecht in Art. 14 GG dient als Fallbeispiel, um die komplexe Beziehung zwischen staatlichem Schutz und individuellen Freiheitsrechten zu veranschaulichen. Die Analyse betrachtet die Beziehung zwischen Eigentum und Freiheit, die Vielschichtigkeit des Begriffs "Eigentum" und die Möglichkeiten staatlicher Eingriffe unter Berücksichtigung der Sozialpflichtigkeit.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit deckt einen Zeitraum von den Anfängen des staatlichen Freiheitsschutzes bis zur Gegenwart ab. Sie behandelt die Entwicklung im 19. Jahrhundert (Restaurationszeit, Märzforderungen, Paulskirchenverfassung, Deutsches Kaiserreich), das 20. Jahrhundert (Weimarer Reichsverfassung, "Drittes Reich") und schließlich den Freiheitsschutz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Freiheitsrechte, Staatsschutz, Deutschland, Geschichte, Menschenwürde, Personalität, Eigentum, Grundgesetz, Weimarer Reichsverfassung, Paulskirchenverfassung, Liberalismus und Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Eingrenzungen der zentralen Begriffe, Annäherungen an den Begriff "Freiheit", Entwicklungslinien und ideengeschichtlichen Hintergründe des staatlichen Freiheitsschutzes in Deutschland, sowie eine exemplarische Darstellung des staatlichen Freiheitsschutzes anhand des Eigentumsrechts in Art. 14 GG.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland zu untersuchen und die Verknüpfung von Freiheit mit zentralen Begriffen wie Menschenwürde und Personalität zu analysieren. Sie bietet eine umfassende Betrachtung der historischen und ideengeschichtlichen Grundlagen des Freiheitsschutzes.
- Citar trabajo
- Janina Junker (Autor), 2007, Die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267641