Die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland hätte ohne die deutschen Freiheitskämpfer und Anhänger des sog. „Jungen Deutschlands“ im 19. Jahrhundert womöglich noch später eingesetzt als es ohnehin schon der Fall war. Die Beachtung der Freiheitsrechte ist Gegenstand der täglichen Verwaltungsarbeit, wenn etwa sicherheitsrechtliche Bestimmungen vollzogen werden, die als Eingriff z.B. in die grundrechtlich geschützte, allgemeine Handlungsfreiheit (Art.2 Abs.1 GG) oder die sie ergänzende Eigentumsfreiheit (Art.14 GG) qualifiziert werden. Nur der sensible Umgang mit den Grundrechten, bei dem unter der Berücksichtigung des jeweiligen Schutzbereichs sorgfältig zwischen den verschiedenen Interessen abgewägt werden muss, ermöglicht ein sauberes und fehlerfreies Verwaltungshandeln.
Dem ungeübten Anwender fällt dies wegen der den Grundrechten innewohnenden Komplexität schwer und es wird ihm lästig. Schlimmstenfalls verliert er das Verständnis für Sinn und Zweck dieser in der deutschen Vergangenheit hart erkämpften Rechte. Um dem vorzubeugen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland
1 Eingrenzungen
1.1 „Entwicklung“
1.2 „Staatlicher Schutz in Deutschland“
1.3 „Freiheitsrechte“
2 „ Freiheit “ - Annäherungen an einen Begriff
2.1 Etymologische Herleitung von Freiheit
2.2 Negativdefinition von „Freiheit“
2.3 Definition von Freiheit mittels der Positivabgrenzung
2.4 Existenzfrage der Freiheit im vorstaatlich gedachten Naturzustand
2.5 Ableitung der Freiheit aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit mit den zentralen Elementen Menschenwürde und Personalität
2.6 Liberaler Freiheitsbegriff im 19. Jahrhundert
3 Entwicklungslinien und ideengeschichtlicher Hintergrund zur Entstehung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland
3.1 Staatsphilosophische Grundlagen zur Entwicklung des Freiheitsschutzes
3.2 Die Entwicklung der Freiheitsrechte im 19. Jahrhundert
3.2.1 Restaurationszeit bis Märzforderungen
3.2.2 Aufbau und Stellung des Grundrechtskatalogs in der Paulskirchenverfassung
3.2.3 Ausgewählte Freiheitsrechte der Paulskirchenverfassung im Einzelnen
3.2.4 Reaktionszeit und Deutsches Kaiserreich
3.3 Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte im 20. Jahrhundert
3.3.1 Weimarer Reichsverfassung und Entwicklungen im „Dritten Reich“
3.3.2 Freiheitsschutz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
4 Exemplarische Darstellung des staatlichen Freiheitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Eigentumsrecht in Art. 14 Grundgesetz
4.1 Besondere Beziehung zwischen Eigentum und Freiheit
4.2 „Eigentum“ - ein vielschichtiger Begriff
4.3 Schutz der Freiheit sogar durch Schranken, Sozialpflichtigkeit und staatlichen Eingriff ins verfassungsmäßig geschützte Eigentum
Abschließende Betrachtungen
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Janina Junker (Autor), 2007, Die Entwicklung des staatlichen Schutzes der Freiheitsrechte in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267641
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.