Information Overload ist ein Phänomen, welches vor allem durch die verstärkte Nutzung des Internets in den letzten Jahren zu erklären ist, welches aber auch innerhalb von Unternehmen auftreten kann. Durch die ständig wachsende Menge an Informationen sind eine Vielzahl der Nutzer schlicht überfordert. Die im Internet verfügbaren Suchmaschinen liefern unzählige Suchergebnisse, die meistens viele irrelevante Dokumente beinhalten. (Vgl. Pepper, 2002) Dadurch ist der Nutzer nicht mehr in der Lage, zu entscheiden welche Informationen für ihn wichtig sind und welche nicht. Er benötigt zusätzlich viel Zeit, um die ganzen Informationen auf ihre Relevanz zu prüfen.
Ein weiteres Problem ist, dass der Nutzer die benötigten Informationen nicht ausfindig machen kann, da er nicht weiß wo diese zu finden sind oder diese nicht existieren. Informationen sind unbrauchbar, wenn sie nicht gefunden oder verknüpft werden, beschreiben Le Grand, Soto und Dodds dieses Problem. Ein Topic Map ist ein mächtiges Werkzeug zur Lösung dieser Probleme. Der Topic Maps Standard beschreibt Wissensstrukturen und verknüpft diese mit den Informationsressourcen. Topic Maps bilden somit eine Brücke zwischen der Wissensrepräsentation und dem Informationsmanagement. Dadurch erleichtern sie die Organisation und Navigation sowie die zielgerichtete Suche in großen, ständig wachsenden Informationsbeständen. (Vgl. Le Grand/Soto, 2000)
Ziel dieser Arbeit ist es, das Topic Maps Konzept sowie Methoden zur Erstellung einer Topic Map vorzustellen. Außerdem soll im Rahmen des Wissensmanagements das Leistungspotential einer Topic Map und die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich dazu in 5 Abschnitte. Nach der gerade behandelten Einleitung erfolgt in Kapitel 2 eine Einführung in das allgemeine Konzept von Topic Maps sowie eine Beschreibung des erweiterten Standards, XML Topic Maps. In Kapitel 3 werden Methoden zur Erstellung einer Topic Map behandelt und verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten diskutiert. Anschließend erfolgt in Kapitel 4 der Einsatz von Topic Maps im Wissensmanagement, wobei auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen und Internet eingegangen wird und das Leistungspotential einer Topic Map eruiert wird. Abschließend folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Topic Maps
- 2.1 Definition
- 2.2 Topic Map Konzept
- 2.3 XML Topic Maps
- 3 Erstellung einer Topic Map
- 3.1 Methoden zur Erstellung
- 3.1.1 Design Phase
- 3.1.2 Authoring Phase
- 3.1.2.1 Manuell erstellte Topic Maps
- 3.1.2.2 Auto-generierte Topic Maps
- 3.2 Visualisierungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Graphen
- 3.2.2 Baumstruktur
- 3.2.3 Karten
- 3.1 Methoden zur Erstellung
- 4 Einsatz von Topic Maps im Wissensmanagement
- 4.1 Einsatzmöglichkeiten
- 4.1.1 Wissenspublizierung, -strukturierung und Verknüpfung
- 4.1.2 Wissenssuche und -navigation
- 4.1.3 Wissensvisualisierung
- 4.2 Leistungspotential für das Wissensmanagement
- 4.1 Einsatzmöglichkeiten
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Das Hauptziel ist es, das Topic Maps Konzept, Methoden zu deren Erstellung und Visualisierungsmöglichkeiten vorzustellen und deren Leistungspotential im Kontext des Wissensmanagements aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung im Umgang mit großen Informationsmengen und die Verbesserung von Wissenssuche und -navigation.
- Definition und Konzept von Topic Maps
- Methoden zur Erstellung von Topic Maps (manuell und automatisiert)
- Visualisierungsmöglichkeiten von Topic Maps
- Einsatz von Topic Maps zur Wissenspublizierung, -strukturierung und -verknüpfung
- Beitrag von Topic Maps zur Verbesserung der Wissenssuche und -navigation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem des "Information Overload" im Kontext des Internets und innerhalb von Unternehmen. Sie hebt die Schwierigkeiten hervor, relevante Informationen aus der Masse an verfügbaren Daten zu extrahieren und betont die Notwendigkeit effizienter Werkzeuge zur Wissensorganisation und -navigation. Die Arbeit wird als Lösung den Einsatz von Topic Maps vorgestellt, die als Brücke zwischen Wissensrepräsentation und Informationsmanagement fungieren.
2 Topic Maps: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Topic Map" als ISO-Standard (ISO 13250:2000), der Wissensstrukturen beschreibt und diese mit Informationsressourcen verknüpft. Es erläutert die zugrundeliegende Idee eines strukturierten, verlinkten semantischen Netzwerks, das Themen und deren Beziehungen abbildet und somit den direkten Zugriff auf relevantes Wissen ermöglicht. Der Vergleich mit einem GPS-System veranschaulicht die Orientierungsfunktion von Topic Maps in großen Mengen vernetzter Dokumente.
3 Erstellung einer Topic Map: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Erstellung von Topic Maps, unterteilt in Design- und Authoring-Phase. Es werden sowohl manuelle als auch automatisierte Ansätze zur Erstellung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Visualisierungsmöglichkeiten, darunter Graphen, Baumstrukturen und Karten, um die dargestellten Wissensstrukturen effektiv zu repräsentieren und zu verstehen.
4 Einsatz von Topic Maps im Wissensmanagement: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Topic Maps im Wissensmanagement. Es werden die Vorteile für die Wissenspublizierung, -strukturierung und -verknüpfung, sowie für die Wissenssuche und -navigation und die Wissensvisualisierung detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert das Leistungspotential von Topic Maps für Unternehmen und im Internet.
Schlüsselwörter
XML Topic Maps, Wissensmanagement, Wissensrepräsentation, Informationsmanagement, Wissenssuche, Wissensnavigation, Wissensvisualisierung, ISO 13250, semantische Netze, Information Overload.
FAQ: XML Topic Maps im Wissensmanagement
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition und Erklärung des Topic Maps Konzepts, Methoden zur Erstellung und Visualisierung von Topic Maps, deren Anwendung im Wissensmanagement und eine abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Topic Maps Konzept, Methoden zu dessen Erstellung und Visualisierungsmöglichkeiten vorzustellen und deren Leistungspotential im Kontext des Wissensmanagements aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung im Umgang mit großen Informationsmengen und der Verbesserung von Wissenssuche und -navigation.
Was sind Topic Maps?
Topic Maps sind gemäß ISO-Standard (ISO 13250:2000) ein Werkzeug zur Beschreibung von Wissensstrukturen und deren Verknüpfung mit Informationsressourcen. Sie bilden ein strukturiertes, verlinktes semantisches Netzwerk ab, das Themen und deren Beziehungen darstellt und so den direkten Zugriff auf relevantes Wissen ermöglicht. Sie funktionieren ähnlich wie ein GPS-System zur Orientierung in großen Mengen vernetzter Dokumente.
Wie werden Topic Maps erstellt?
Die Erstellung von Topic Maps gliedert sich in eine Design- und Authoring-Phase. Es werden sowohl manuelle als auch automatisierte Ansätze zur Erstellung diskutiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten wie Graphen, Baumstrukturen und Karten zur effektiven Darstellung der Wissensstrukturen.
Welche Einsatzmöglichkeiten von Topic Maps im Wissensmanagement werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Einsatz von Topic Maps für die Wissenspublizierung, -strukturierung und -verknüpfung, sowie für die Wissenssuche und -navigation und die Wissensvisualisierung. Die Vorteile für Unternehmen und im Internet werden detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: XML Topic Maps, Wissensmanagement, Wissensrepräsentation, Informationsmanagement, Wissenssuche, Wissensnavigation, Wissensvisualisierung, ISO 13250, semantische Netze, Information Overload.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Topic Maps (Definition und Konzept), Erstellung einer Topic Map (Methoden und Visualisierung), Einsatz von Topic Maps im Wissensmanagement und Zusammenfassung mit Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Welche Probleme werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung thematisiert das Problem des "Information Overload", die Schwierigkeiten, relevante Informationen aus großen Datenmengen zu extrahieren und die Notwendigkeit effizienter Werkzeuge zur Wissensorganisation und -navigation. Topic Maps werden als Lösung vorgestellt.
Welche Vorteile bieten Topic Maps im Vergleich zu anderen Methoden der Wissensorganisation?
Die Arbeit hebt die Vorteile von Topic Maps im Hinblick auf die Strukturierung, Verknüpfung und Visualisierung großer Informationsmengen hervor. Dadurch wird die Wissenssuche und -navigation erheblich verbessert und der Umgang mit "Information Overload" erleichtert.
- Citar trabajo
- Nadine Amende (Autor), 2004, Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26750