In der vorliegenden Arbeit, deren Thema die Gefahren von Computerspielen sind, geht es in einem ersten Schritt darum, welche Spiele überhaupt süchtig machen können. Anschließend werden diese Spieltypen näher erläutert, da es verschiedene Arten gibt. Der darauf folgende Absatz beschäftigt sich mit der Definition von Sucht, um ein erstes Grundverständnis davon zu erhalten. Weiterhin wird erörtert, welches suchtfördernde Potential in unserer Gesellschaft vorliegt, bevor es um die eigentliche Klassifikation der Computerspielsucht und den Kennzeichen dieser Sucht geht. Hierzu gehört auch die kurze Betrachtung und Erläuterung eines integrativen ätiologischen Modells, das zu erklären versucht, welche Faktoren eine Sucht begünstigen. Somit wird in dieser Arbeit vornehmlich auf die Computerspielsucht eingegangen, da diese die größte Gefahr bei Computerspielen darstellt. Doch anschließend an die Kennzeichen und die Klassifikation der Computerspielsucht wird versucht, einen ergänzenden Überblick zu geben, der die Gefahren anspricht, welche oft aus der Computerspielsucht entstehen können, wie z.B. das aggressive Verhalten von Betroffenen oder der Realitätsverlust. Am Ende dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen diesem Thema und dem Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht des bayerischen Gymnasiums hergestellt werden. Damit soll gezeigt werden, dass dieses - relativ moderne - Thema im Religionsunterricht gewinnbringend eingebracht werden kann.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Gefahren von Computerspielen
2.1. Grad der Beständigkeit von Computerspielen
2.1.1. Nicht persistente Onlinespiele
2.1.2. Persistente Onlinespiele
2.1.2.1. Persistente Online-Welten mit Avataranbindung
2.1.2.2. Persistente Online-Welten mit Siedlungsbindung
2.2. Definition des Begriffs Sucht nach Schulz
2.3. Suchtförderndes Potential
2.4. Klassifikation der Computerspielsucht
2.5. Kennzeichen der Computerspielsucht nach Grüsser
2.6. Integratives ätiologisches Modell
2.7. Weitere Gefahren von Computerspielen
2.7.1. Aggressives Verhalten
2.7.2. Soziale Folgen
2.7.3. Realitätsverlust
2.7.4. Physische Folgen
2.7.5. Goldfarmen
2.8. Religionspädagogischer Bezug
3. Resümee
4. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Michael Rößlein (Auteur), 2011, Gefahren von Computerspielen: Persistente und andere Onlinespiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267408
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.