Drei zentrale Fragen müssen beachtet werden, wenn man sich dem heutigen Paradigmenwechsel hin zur Kompetenzorientierung annähern will. Einerseits braucht es den Blick zurück und die Frage nach der Kritik an den Lehrplänen. Andererseits ist zu fragen, wieso man heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, auf ‘Bildungsstandards’ als Leitinstanz für die Kompetenzvermittlung in Schulen setzt. Schlussendlich ist ferner die Frage relevant, wie die Lehrpläne mit den Bildungsstandards und Curricula zusammenhängen. Diesen drei Fragen rund um die Kompetenzorientierung möchte ich mich im Hintergrundbericht Mai 2013 widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Von Lehrplänen, Curricula und der Inkompetenz der Kompetenzorientierung
- Wie lassen sich Lehrpläne kritisieren?
- Wieso kommt man heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, auf 'Bildungsstandards' als Leitinstanz für die Kompetenzvermittlung in Schulen?
- Wie hängen Lehrpläne mit den Bildungsstandards und den Curricula zusammen?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Hintergrundbericht analysiert den Wandel von der Lehrplanorientierung hin zur Kompetenzorientierung im Bildungswesen. Er beleuchtet die Kritik an traditionellen Lehrplänen, die Hintergründe für den Aufstieg von Bildungsstandards im 21. Jahrhundert und die Beziehung zwischen Lehrplänen, Curricula und Bildungsstandards.
- Kritik an Lehrplänen: Überladung, Legitimationsdruck, Veraltete Inhalte, Starrheit
- Aufstieg von Bildungsstandards: Qualitätsdebatte, Outputorientierung, Messbarkeit von Leistung
- Kritik an Bildungsstandards: Kontrollillusion, Teaching-to-the-test, Vernachlässigung der Leistungsdarstellung
- Beziehung zwischen Lehrplänen, Curricula und Bildungsstandards: Historische Entwicklung, Transformation vom Lehrgefüge zu Kompetenzniveaus
- Zukunft der Kompetenzorientierung: Neue und alte Wege, Diskussion um Minimal- und Regelstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Von Lehrplänen, Curricula und der Inkompetenz der Kompetenzorientierung
Der Text stellt die drei zentralen Fragen, die bei der Annäherung an die Kompetenzorientierung relevant sind: Kritik an Lehrplänen, der Aufstieg von Bildungsstandards und die Beziehung zwischen Lehrplänen, Curricula und Bildungsstandards. Der Fokus liegt auf der Analyse des Paradigmenwechsels von der Input- zur Outputorientierung im Bildungswesen.
Wie lassen sich Lehrpläne kritisieren?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritik an Lehrplänen aus verschiedenen Perspektiven. Er analysiert die Überladung von Lehrplänen mit Inhalten, den Legitimationsdruck, der zu einer übermäßigen Aufladung führt, die Veralterung von Lehrplänen durch verpasste Trends und die Starrheit des Lehrplansystems. Die Kritik an Lehrplänen wird sowohl aus der Perspektive der Lehrkräfte als auch aus der Perspektive der Bildungsmächte betrachtet.
Wieso kommt man heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, auf 'Bildungsstandards' als Leitinstanz für die Kompetenzvermittlung in Schulen?
Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für den Aufstieg von Bildungsstandards als Leitinstanz für die Kompetenzvermittlung in Schulen. Er beschreibt den Paradigmenwechsel von der Input- zur Outputorientierung, der durch die Qualitätsdebatte und das Misstrauen am traditionellen Unterricht ausgelöst wurde. Die Einführung von Bildungsstandards wird als ein Versuch verstanden, die Leistung von Schülerinnen und Schülern messbar zu machen und die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Die Kritik an Bildungsstandards wird ebenfalls angesprochen, wobei insbesondere die Kontrollillusion, das Teaching-to-the-test und die Vernachlässigung der Leistungsdarstellung im Vordergrund stehen.
Wie hängen Lehrpläne mit den Bildungsstandards und den Curricula zusammen?
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Lehrplänen, Curricula und Bildungsstandards. Er beschreibt die Transformation vom Lehrgefüge, das in Lehrplänen verankert ist, zu den Kompetenzniveaus, die in Bildungsstandards definiert werden. Der Text analysiert die Beziehung zwischen diesen drei Elementen und zeigt auf, wie sich die Bildungsstandards aus den Curricula entwickelt haben. Die internationale Koordinierung von Bildungsstandards durch die OECD führt zu einer Deföderalisierung der staatlichen Verbindlichkeit von Lehrplänen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lehrpläne, Curricula, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, Inputorientierung, Outputorientierung, Qualitätsdebatte, Messbarkeit von Leistung, Kontrollillusion, Teaching-to-the-test, historische Entwicklung, Transformation, Deföderalisierung.
- Arbeit zitieren
- MA Educational Sciences und MA Educational Sciences Stephan Marti (Autor:in), 2013, Von der Inkompetenz der Kompetenzorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267304
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.