Auf der einen Seite lässt sich eine immer stärkere „naturwissenschaftliche“ Ausrichtung der Psychologie beobachten, das spirituelles Konzept der Achtsamkeit scheint dazu im Gegensatz zu stehen. Worin liegt dieses steigende Interesse an einem jahrtausendealten Konzept begründet? Es ist nicht davon auszugehen, dass ich diese Frage abschließend klären kann. Gleichwohl ist es mein Ziel, dass Konzept Achtsamkeit und sein Potenzial für Beratung und Therapie umfassend darzustellen.
Ich habe den Themenkomplex in fünf Schwerpunkte aufgeteilt. Zu Beginn werde ich das Konzept der Achtsamkeit darstellen, wie es heute in Psychologie und Psychotherapie verstanden wird. Diese Darstellung basiert auf der Betrachtung von Achtsamkeit aus der Perspektive des Buddhismus. Mein zweiter Schwerpunkt ist die Darstellung achtsamkeitsbasierter Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ansatz von Kabat-Zinn (MBSR), der im weiteren für die beispielhafte Darstellung einer Achtsamkeitspraxis dienen wird. Auch bei der Betrachtung der empirischen Forschung und der Darstellung der Ergebnisse der Neurowissenschaften spielt MBSR eine wesentliche Rolle. Mein fünfter Schwerpunkt ist eine Analyse der Rolel von Achtsamkeit im Kontext sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept Achtsamkeit
- Achtsamkeit im Buddhismus
- Das Konzept Achtsamkeit in der Psychologie und Psychotherapie
- Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze am Beispiel Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn
- Die Achtsamkeitspraxis im MBSR-Programm
- Formale Praxis
- Informelle Praxis
- Empirische Fundierung von MBSR und Achsamkeit
- Stand der empirischen Forschung
- Achtsamkeit aus der Perspektive der Neurowissenschaften
- Elektrische Hirnaktivität
- Bildgebende Verfahren
- Achtsamkeit im Kontext sozialer Arbeit
- Achtsamkeit und Klientin
- Achtsamkeit und Beraterin
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Achtsamkeit und seinem Potenzial für Beratung und Therapie. Sie analysiert die historischen Wurzeln der Achtsamkeit im Buddhismus und verfolgt deren Rezeption in der Psychologie und Psychotherapie. Der Fokus liegt dabei auf dem Ansatz der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn, der als Beispiel für eine achtsamkeitsbasierte Therapiemethode dient. Die Arbeit beleuchtet den Stand der empirischen Forschung zu MBSR und Achtsamkeit aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive. Abschließend wird die Rolle der Achtsamkeit im Kontext sozialer Arbeit analysiert, sowohl für die Klientin als auch für die Beraterin.
- Die historischen Wurzeln der Achtsamkeit im Buddhismus
- Die Definition und Anwendung des Achtsamkeitskonzepts in der Psychologie und Psychotherapie
- Die Darstellung des MBSR-Programms als Beispiel für eine achtsamkeitsbasierte Therapiemethode
- Die Analyse der empirischen Fundierung von MBSR und Achtsamkeit
- Die Bedeutung von Achtsamkeit im Kontext sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die steigende Bedeutung des Konzepts Achtsamkeit in der Psychologie und Psychotherapie beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Achtsamkeit aus der Perspektive des Buddhismus und der Psychologie definiert. Dabei werden die sieben Merkmale der Achtsamkeit im Buddhismus sowie die drei Säulen der Achtsamkeit in der Psychologie dargestellt. Des Weiteren werden die drei Aspekte der Transformation im Buddhismus – Desidentifikation, Depolarisation und Reformulation – erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen, wobei der Fokus auf dem MBSR-Programm nach Kabat-Zinn liegt. Das Programm wird in seiner Entstehung, seinen Zielen und seiner Anwendung beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich der Achtsamkeitspraxis im MBSR-Programm, die in formale und informelle Übungen unterteilt wird. Die sieben Faktoren der Achtsamkeitspraxis werden detailliert dargestellt. Im fünften Kapitel wird der Stand der empirischen Forschung zu MBSR und Achtsamkeit beleuchtet. Die Ergebnisse psychologischer Studien und neurowissenschaftlicher Untersuchungen werden vorgestellt. Das sechste Kapitel analysiert die Rolle der Achtsamkeit im Kontext sozialer Arbeit. Der Nutzen von Achtsamkeit für Klienten und Berater wird dargestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung des Konzepts Achtsamkeit für Beratung und Therapie heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Konzept Achtsamkeit, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Buddhismus, Psychologie, Psychotherapie, empirische Forschung, Neurowissenschaften, soziale Arbeit, Klienten und Berater. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der Achtsamkeit, ihre Definition und Anwendung in der Psychologie und Psychotherapie, die empirische Fundierung des MBSR-Programms, die Bedeutung von Achtsamkeit für die psychische Gesundheit und die Rolle der Achtsamkeit in der sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Stephan Müller (Autor:in), 2013, Das Konzept Achtsamkeit in Beratung und Therapie am Beispiel MBSR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267226
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.