Die Arbeit behandelt rechtsvergleichend das deutsche und das französische Staatssystem sowie die Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik auf regionaler Ebene in Deutschland und Frankreich anhand der sog. Strukturfonds (EFRE und ESF).
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die EU-Strukturfonds: Überblick und Ziele
- Die Rolle der deutschen Bundesländer
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Verwaltungspraxis der Länder
- Finanzielle Mittelvergabe
- Die Rolle der französischen Regionen
- Dezentralisierung und Regionalpolitik
- Regionale Verwaltungsstrukturen
- Finanzielle Mittelvergabe
- Rechtsvergleich: Deutschland und Frankreich
- Unterschiede in der Verwaltungsstruktur
- Vergleich der Finanzierungsmechanismen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Bundesländer und der französischen Regionen bei der Verwaltung und der Mittelvergabe aus den EU-Strukturfonds. Ziel ist ein rechtsvergleichender Überblick, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme herausarbeitet.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Mittelverwaltung in Deutschland und Frankreich
- Unterschiede in der Verwaltungsstruktur der Bundesländer und Regionen
- Vergleich der Prozesse der Mittelvergabe
- Analyse der finanziellen Mechanismen
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel enthält eine Liste der im Text verwendeten Abkürzungen und deren Erklärungen. Es dient der Übersichtlichkeit und erleichtert das Verständnis des Textes.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau. Sie begründet die Relevanz des rechtsvergleichenden Ansatzes und skizziert die wichtigsten Fragestellungen.
Die EU-Strukturfonds: Überblick und Ziele: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die EU-Strukturfonds, ihre Ziele und die verschiedenen Förderprogramme. Es beschreibt die historische Entwicklung und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen.
Die Rolle der deutschen Bundesländer: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der deutschen Bundesländer bei der Verwaltung und der Mittelvergabe aus den EU-Strukturfonds. Es beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Verwaltungsstrukturen und die Praxis der Mittelvergabe auf Länderebene. Es wird auf die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern eingegangen.
Die Rolle der französischen Regionen: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der französischen Regionen im Kontext der EU-Strukturfonds. Es beschreibt die dezentrale Verwaltungsstruktur Frankreichs, die regionalen Institutionen und deren Verantwortung bei der Verwaltung und Mittelvergabe. Die Besonderheiten des französischen Systems werden im Detail analysiert.
Rechtsvergleich: Deutschland und Frankreich: In diesem Kapitel findet ein detaillierter Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem französischen System statt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwaltungsstruktur und den Finanzierungsmechanismen herausgearbeitet und analysiert. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
EU-Strukturfonds, Bundesländer (Deutschland), Regionen (Frankreich), Mittelverwaltung, Mittelvergabe, Rechtsvergleich, Dezentralisierung, Föderalismus, Regionalpolitik, EU-Recht, Verfassungsrecht, Verwaltungsstrukturen, Finanzierungsmechanismen.
FAQ: Rechtsvergleich der Mittelverwaltung aus EU-Strukturfonds in Deutschland und Frankreich
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Bundesländer und französischen Regionen bei der Verwaltung und Mittelvergabe aus EU-Strukturfonds. Sie bietet einen rechtsvergleichenden Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme, fokussiert auf verfassungsrechtliche Grundlagen, Verwaltungsstrukturen, Prozesse der Mittelvergabe und die finanziellen Mechanismen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Überblick und Ziele der EU-Strukturfonds, Die Rolle der deutschen Bundesländer (inkl. verfassungsrechtlicher Grundlagen, Verwaltungspraxis und finanzieller Mittelvergabe), Die Rolle der französischen Regionen (inkl. Dezentralisierung, regionaler Verwaltungsstrukturen und finanzieller Mittelvergabe), Rechtsvergleich Deutschland und Frankreich (inkl. Unterschiede in der Verwaltungsstruktur und im Vergleich der Finanzierungsmechanismen) und Schlussfolgerungen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel ist ein rechtsvergleichender Überblick, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und französischen Systeme bei der Verwaltung und Mittelvergabe der EU-Strukturfonds herausarbeitet. Die Arbeit analysiert verfassungsrechtliche Grundlagen, Verwaltungsstrukturen und Finanzierungsmechanismen beider Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: EU-Strukturfonds, Bundesländer (Deutschland), Regionen (Frankreich), Mittelverwaltung, Mittelvergabe, Rechtsvergleich, Dezentralisierung, Föderalismus, Regionalpolitik, EU-Recht, Verfassungsrecht, Verwaltungsstrukturen, Finanzierungsmechanismen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einem Abkürzungsverzeichnis und einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel, die die EU-Strukturfonds, die Rolle der deutschen Bundesländer und die Rolle der französischen Regionen detailliert beschreiben. Ein zentrales Kapitel widmet sich dem Rechtsvergleich beider Systeme. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen ab.
Was wird im Kapitel "Rechtsvergleich: Deutschland und Frankreich" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht detailliert die deutschen und französischen Systeme. Es analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwaltungsstruktur und den Finanzierungsmechanismen und beleuchtet Stärken und Schwächen beider Systeme.
Welche Aspekte der Mittelvergabe werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Verwaltungsstrukturen, die Prozesse der Mittelvergabe und die finanziellen Mechanismen der Mittelvergabe in Deutschland und Frankreich.
- Quote paper
- Clemens Steinbach (Author), 2013, Die Rolle der deutschen Bundesländer und der französischen Regionen bei der Verwaltung und der Vergabe der Mittel aus den EU-Strukturfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267133