Eine positive Einstellung zum ausgeübten Beruf und eine leistungsorientierte Arbeitshaltung sind sehr stark von der Zufriedenheit der Mitarbeiter abhängig. Dementsprechend ist das Thema der Mitarbeitermotivation sowohl in der Unternehmenswelt wie auch in der öffentlichen Verwaltung in den letzten Jahren immer präsenter geworden. Durch komplexe Arbeitsprozesse in einem sich schnell verändernden Umfeld und stetig wachsende Aufgaben ist die Bedeutung der individuellen Arbeitsleistung des einzelnen Mitarbeiters deutlich gestiegen. Nicht nur die Privatwirtschaft, auch zunehmend die öffentliche Verwaltung lebt unter dem Druck stetig leerer werdender Kassen vom effizienten Einsatz der Ressourcen und der „wichtigst[e] Rohstoff ist die Bereitschaft zum Mitmachen.“ Daher ist Motivation von Mitarbeitern ein entscheidender Erfolgsfaktor und gehört deshalb mit zu den wichtigsten Führungsaufgaben. Aus diesem Grund darf die Motivation von Mitarbeitern nicht isoliert, sondern immer im Kontext mit der Unternehmens- oder Behördenleitung betrachtet werden. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Thema der Motivation und Demotivation von Mitarbeitern unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Führungsstile in der öffentlichen Verwaltung.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Thematik
Hauptteil
1. Die Mitarbeitermotivation
1.1. Was bedeutet Mitarbeitermotivation
1.2. Die fünf Motivatoren
1.3. Die Motivation älterer Arbeitnehmer
1.4. Verhaltensweisen der Demotivation
2. Führungsstile
2.1. Der autoritäre Führungsstil
2.2. Der kooperative Führungsstil
2.3. Der Laissez-Faire Stil
3. Erörterung
Fazit
Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Hauptteil
- Die Mitarbeitermotivation
- Was bedeutet Mitarbeitermotivation
- Die fünf Motivatoren
- Die Motivation älterer Arbeitnehmer
- Verhaltensweisen der Demotivation
- Führungsstile
- Der autoritäre Führungsstil
- Der kooperative Führungsstil
- Der Laissez-Faire Stil
- Erörterung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Motivation und Demotivation von Mitarbeitern in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, wobei ein besonderer Fokus auf die Auswirkungen verschiedener Führungsstile gelegt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, inwiefern der Führungsstil die Mitarbeitermotivation beeinflusst. Die Hypothese besagt, dass die kooperative Führung ein Höchstmaß an Motivation bewirkt und somit einen größtmöglichen Erfolg für ein Unternehmen oder die öffentliche Verwaltung ermöglicht.
- Definition des Begriffs der Mitarbeitermotivation und die Rolle der Führung
- Analyse der fünf wichtigsten Motivatoren für Mitarbeiter (interessante Aufgaben, leistungsorientierte Organisationsstruktur, motivierendes Teamklima, berufliche Selbstverwirklichung, Berücksichtigung privater Bedürfnisse)
- Untersuchung der Besonderheiten der Motivation von älteren Arbeitnehmern
- Darstellung verschiedener Führungsstile (autoritär, kooperativ, Laissez-Faire)
- Verknüpfung von Führungsstilen mit Motivationsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation ein und beleuchtet die Bedeutung von Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft im Arbeitsleben. Die Arbeitsfrage wird formuliert und die zugrunde liegende Hypothese vorgestellt.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Mitarbeitermotivation. Es werden die Definition des Begriffs, die fünf wichtigsten Motivatoren und die Besonderheiten der Motivation älterer Arbeitnehmer erläutert. Außerdem werden Verhaltensweisen der Demotivation beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene klassische Führungsstile vorgestellt und inhaltlich erläutert. Hierbei werden der autoritäre Führungsstil, der kooperative Führungsstil und der Laissez-Faire Stil betrachtet.
Das dritte Kapitel stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation den handelnden Akteuren gegenüber. Dabei werden die institutionelle und funktionelle Definition des Führungsbegriffs in Bezug gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeitermotivation, Demotivation, Führungsstile, autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil, Laissez-Faire Stil, Motivatoren, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Unternehmensleitung, öffentliche Verwaltung, ältere Arbeitnehmer, Verhaltensweisen der Demotivation, Eigeninitiative, Selbstverwirklichung, Delegation, Verantwortung, Entscheidungsprozess, Arbeitsklima, Arbeitsumfeld.
- Citation du texte
- Dipl. Staatswissenschaftler (Univ) Kevin Frank (Auteur), 2012, Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266992
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.