Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein die Änderungen, die sich durch den Standardentwurf ED/2011/6 für die IFRS-Rechnungslegung ergeben, zu untersuchen und kritisch zu würdigen. Verstärktes Augenmerk wird dabei auf die Auswirkungen und Problemfelder, die aus den Änderungen hervorgehen gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Prinzipien und Begriffe der Umsatzrealisation - Grundprinzipien deutscher und internationaler Rechnungslegung
- 2.1 Umsatzrealisation nach HGB
- 2.1.1 Grundsätze / Prinzipien
- 2.1.2 Umsatzerlöse
- 2.1.3 Bestimmung des Realisationszeitpunktes
- 2.2 Umsatzrealisation nach IFRS
- 2.2.1 Grundsätze / Prinzipien
- 2.2.2 Umsatzerlöse und Umsatzausweis
- 2.2.3 Umsatzrealisation bei Erträgen nach IAS 18
- 2.2.3.1 Umsatzrealisation beim Verkauf von Gütern
- 2.2.3.2 Umsatzrealisation bei Dienstleistungsgeschäften
- 2.2.3.3 Umsatzrealisation bei der Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten
- 2.2.4 Umsatzrealisation bei Langfristfertigung nach IAS 11
- 2.1 Umsatzrealisation nach HGB
- 3 Standardentwurf ED/2011/6
- 3.1 Hintergründe und Entwicklung
- 3.2 Anwendungsbereich des ED/2011/6
- 3.3 Umsatzrealisation nach den Kernprinzipien
- 3.3.1 Vertragsidentifizierung
- 3.3.2 Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen innerhalb eines Vertrags
- 3.3.3 Determinierung des Transaktionspreises
- 3.3.4 Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtung
- 3.3.5 Umsatzrealisation bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- 3.3.5.1 Kontinuierliche Erfüllung von Leistungsverpflichtungen über einen Zeitraum
- 3.3.5.2 Erfüllung von Leistungsverpflichtungen zu einem Zeitpunkt
- 3.4 Neuerungen durch den ED/2011/6
- 3.5 Reflexion branchenübergreifender Problemfelder und Würdigung wesentlicher Auswirkungen
- 3.5.1 Reflexion des fünfstufigen Modells der Umsatzrealisierung
- 3.5.1.1 Vertragsidentifizierung
- 3.5.1.2 Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen innerhalb eines Vertrags
- 3.5.1.3 Determinierung des Transaktionspreises
- 3.5.1.3.1 Variable Vergütungsbestandteile
- 3.5.1.3.2 Zeitwert des Geldes
- 3.5.1.3.3 Nicht-monetäre Gegenleistungen
- 3.5.1.3.4 Einbringlichkeit der Forderungen
- 3.5.1.4 Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtung
- 3.5.1.5 Umsatzrealisation bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- 3.5.2 Weitere branchenübergreifende Auswirkungen der Umstellung bei der Umsatzrealisierung
- 3.5.2.1 Brutto- / Netto-Umsatzausweis
- 3.5.2.2 Vertragsanbahnungskosten
- 3.5.2.3 Vertragsanpassungen
- 3.5.2.4 Belastende Verträge
- 3.5.2.5 Lizenzverträge
- 3.5.2.6 Gewährleistungen
- 3.5.2.7 Finanzkennzahlen
- 3.5.2.8 Anhangangaben
- 3.5.1 Reflexion des fünfstufigen Modells der Umsatzrealisierung
- 3.6 Reflexion branchenspezifischer Problemfelder und Würdigung wesentlicher Auswirkungen
- 3.6.1 Telekommunikation
- 3.6.2 Software
- 3.6.3 Bauwirtschaft sowie Anlagen- und Maschinenbau
- 3.6.4 Automobilindustrie und Luftfahrt
- 3.6.5 Einzelhandel und Konsumgüter
- 3.6.6 Pharma / Biotechnologie
- 3.6.7 Dienstleistungen
- 4 Besonderheiten bestimmter Vertragsarten
- 4.1 Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen
- 4.1.1 Bilanzierung nach HGB
- 4.1.1.1 Vorsichtsprinzip
- 4.1.1.2 E-DRS 17
- 4.1.1.3 Rechtsprechung des BFH
- 4.1.1 Bilanzierung nach IAS / IFRS
- 4.1.1 Bilanzierung nach HGB
- 4.2 Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen
- 4.2.1 Bilanzierung nach HGB
- 4.2.1 Bilanzierung nach IAS / IFRS
- 4.1 Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsatzrealisation nach IFRS im Vergleich zum HGB. Sie untersucht die unterschiedlichen Konzepte der Umsatzrealisation und analysiert die Änderungen, die sich durch den Standardentwurf ED/2011/6 für die IFRS-Rechnungslegung ergeben. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Würdigung der Auswirkungen und Problemfelder, die aus den Änderungen resultieren.
- Unterschiede in der Rechnungslegungsphilosophie von HGB und IFRS
- Analyse des Standardentwurfs ED/2011/6 zur Umsatzrealisation nach IFRS
- Bewertung der Auswirkungen des ED/2011/6 auf verschiedene Branchen
- Vergleich der Bilanzierung bestimmter Vertragsarten nach HGB und IFRS
- Kritik an den bestehenden Regelungslücken und Ermessensmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar, die sich aus den unterschiedlichen Konzepten der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS ergibt. Es wird die Bedeutung der Umsatzerlöse für die Bilanzanalyse und das Gewinnmanagement hervorgehoben und die Notwendigkeit einer international verständlichen und einheitlichen Rechnungslegung betont.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundprinzipien der HGB- und IFRS-Rechnungslegung, die zu den unterschiedlichen Umsatzrealisationskonzepten führen. Es wird die Rechnungslegungsphilosophie, die Funktionen und Ziele der beiden Rechnungslegungswerke dargestellt, sowie die Begrifflichkeiten und Prinzipien der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Standardentwurf ED/2011/6 zur Umsatzrealisation nach IFRS. Es werden die Hintergründe und die Entwicklung des Entwurfs dargestellt, sowie der Anwendungsbereich und die Kernprinzipien des fünfstufigen Modells erläutert. Darüber hinaus werden die Neuerungen durch den ED/2011/6 im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf ED/2010/6 aufgezeigt.
Kapitel 4 vergleicht die Bilanzierung bestimmter Vertragsarten nach HGB und IFRS, insbesondere Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge. Es werden die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierungsweise der beiden Rechnungslegungswerke aufgezeigt und die Auswirkungen des ED/2011/6 auf diese Vertragsarten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Umsatzrealisation, IFRS, HGB, Standardentwurf ED/2011/6, Mehrkomponentenverträge, Langfristfertigung, Bilanzierung, Rechnungslegung, Anpassungsbedarf, Ermessensspielräume, branchenübergreifende Auswirkungen, branchenspezifische Problemfelder.
- Quote paper
- Vivian Ziegenhagen (Author), 2013, Umsatzrealisation nach IFRS im Vergleich zum HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266926
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.