Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein die Änderungen, die sich durch den Standardentwurf ED/2011/6 für die IFRS-Rechnungslegung ergeben, zu untersuchen und kritisch zu würdigen. Verstärktes Augenmerk wird dabei auf die Auswirkungen und Problemfelder, die aus den Änderungen hervorgehen gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Prinzipien und Begriffe der Umsatzrealisation - Grundprinzipien deutscher und internationaler Rechnungslegung
- 2.1 Umsatzrealisation nach HGB
- 2.1.1 Grundsätze / Prinzipien
- 2.1.2 Umsatzerlöse
- 2.1.3 Bestimmung des Realisationszeitpunktes
- 2.2 Umsatzrealisation nach IFRS
- 2.2.1 Grundsätze / Prinzipien
- 2.2.2 Umsatzerlöse und Umsatzausweis
- 2.2.3 Umsatzrealisation bei Erträgen nach IAS 18
- 2.2.3.1 Umsatzrealisierung beim Verkauf von Gütern
- 2.2.3.2 Umsatzrealisierung bei Dienstleistungsgeschäften
- 2.2.3.3 Umsatzrealisierung bei der Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten
- 2.2.4 Umsatzrealisation bei Langfristfertigung nach IAS 11
- 3 Standardentwurf ED/2011/6
- 3.1 Hintergründe und Entwicklung
- 3.2 Anwendungsbereich des ED/2011/6
- 3.3 Umsatzrealisierung nach den Kernprinzipien
- 3.3.1 Vertragsidentifizierung
- 3.3.2 Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen innerhalb eines Vertrags
- 3.3.3 Determinierung des Transaktionspreises
- 3.3.4 Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtung
- 3.3.5 Umsatzrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- 3.3.5.1 Kontinuierliche Erfüllung von Leistungsverpflichtungen über einen Zeitraum
- 3.3.5.2 Erfüllung von Leistungsverpflichtungen zu einem Zeitpunkt
- 3.4 Neuerungen durch den ED/2011/6
- 3.5 Reflexion branchenübergreifender Problemfelder und Würdigung wesentlicher Auswirkungen
- 3.5.1 Reflexion des fünfstufigen Modells der Umsatzrealisierung
- 3.5.2 Weitere branchenübergreifende Auswirkungen der Umstellung bei der Umsatzrealisierung
- 3.6 Reflexion branchenspezifischer Problemfelder und Würdigung wesentlicher Auswirkungen
- 3.6.1 Telekommunikation
- 3.6.2 Software
- 3.6.3 Bauwirtschaft sowie Anlagen- und Maschinenbau
- 3.6.4 Automobilindustrie und Luftfahrt
- 3.6.5 Einzelhandel und Konsumgüter
- 3.6.6 Pharma / Biotechnologie
- 3.6.7 Dienstleistungen
- 4 Besonderheiten bestimmter Vertragsarten
- 4.1 Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen
- 4.1.1 Bilanzierung nach HGB
- 4.1.2 Bilanzierung nach IAS / IFRS
- 4.2 Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen
- 4.2.1 Bilanzierung nach HGB
- 4.2.2 Bilanzierung nach IAS / IFRS
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prinzipien der Umsatzrealisation nach IFRS und vergleicht diese mit den Regelungen des HGB. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und die Auswirkungen des Standardentwurfs ED/2011/6 auf die Praxis zu beleuchten.
- Vergleich der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS
- Analyse des Standardentwurfs ED/2011/6
- Branchenübergreifende Auswirkungen der Umstellung
- Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und langfristigen Fertigungsaufträgen
- Spezifische Herausforderungen in verschiedenen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Umsatzrealisation ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Vergleich der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS und die Analyse des Einflusses des ED/2011/6.
2 Prinzipien und Begriffe der Umsatzrealisation - Grundprinzipien deutscher und internationaler Rechnungslegung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards. Es beschreibt die Grundsätze der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, inklusive der Definition von Umsatzerlösen und der Bestimmung des Realisationszeitpunktes in beiden Systemen. Es werden die fundamentalen Unterschiede in den Ansätzen und deren Implikationen für die Praxis erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Prinzipien und der Erläuterung der Unterschiede im Hinblick auf die Erfassung von Umsatzerlösen und die Bestimmung des Realisationszeitpunkts.
3 Standardentwurf ED/2011/6: Dieses Kapitel analysiert den Standardentwurf ED/2011/6 im Detail. Es beleuchtet die Hintergründe und die Entwicklung des Entwurfs, seinen Anwendungsbereich und die Kernprinzipien der Umsatzrealisierung, die er vorschlägt. Es wird ein umfassendes Verständnis des fünfstufigen Modells der Umsatzrealisierung vermittelt und die Neuerungen im Vergleich zu den bestehenden Regelungen erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswirkungen auf verschiedene Branchen und der Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis, sowohl branchenübergreifend als auch branchenspezifisch.
4 Besonderheiten bestimmter Vertragsarten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS. Es vergleicht die unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden und zeigt die Komplexitäten auf, die sich aus der Anwendung der verschiedenen Standards ergeben. Die jeweiligen Vorschriften und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung werden detailliert dargestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen den beiden Systemen hervorgehoben und mögliche Probleme bei der Harmonisierung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Umsatzrealisation, IFRS, HGB, ED/2011/6, Rechnungslegung, Umsatzerlöse, Mehrkomponentenverträge, Langfristige Fertigungsaufträge, Branchenvergleich, Bilanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Umsatzrealisation nach IFRS und HGB im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Prinzipien der Umsatzrealisation nach IFRS (International Financial Reporting Standards) und vergleicht diese mit den Regelungen des HGB (Handelsgesetzbuch). Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und beleuchtet die Auswirkungen des Standardentwurfs ED/2011/6.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, eine detaillierte Analyse des Standardentwurfs ED/2011/6, die branchenübergreifenden und branchenspezifischen Auswirkungen der Umstellung, sowie die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und langfristigen Fertigungsaufträgen. Spezifische Herausforderungen in verschiedenen Branchen werden ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Prinzipien der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, ein Kapitel zur Analyse des ED/2011/6, ein Kapitel zu Besonderheiten bestimmter Vertragsarten (Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der relevanten Aspekte.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Umsatzrealisation nach HGB und IFRS?
Die Arbeit beschreibt die grundlegenden Unterschiede in den Ansätzen zur Umsatzrealisation nach HGB und IFRS, einschließlich der Definition von Umsatzerlösen und der Bestimmung des Realisationszeitpunkts. Diese Unterschiede und deren Implikationen für die Praxis werden detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt der Standardentwurf ED/2011/6?
Die Arbeit analysiert den ED/2011/6 umfassend, beschreibt seine Hintergründe und Entwicklung, seinen Anwendungsbereich und die vorgeschlagenen Kernprinzipien der Umsatzrealisation. Der Fokus liegt auf dem fünfstufigen Modell, den Neuerungen und den Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
Wie werden Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge bilanziert?
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierungsmethoden für Mehrkomponentenverträge und langfristige Fertigungsaufträge nach HGB und IFRS. Sie zeigt die Komplexitäten und Herausforderungen bei der Anwendung der verschiedenen Standards und hebt die Unterschiede zwischen den Systemen hervor.
Welche branchenspezifischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet branchenspezifische Herausforderungen bei der Umsatzrealisation, u.a. in der Telekommunikation, Softwarebranche, Bauwirtschaft, Automobilindustrie, Einzelhandel, Pharma/Biotechnologie und im Dienstleistungssektor. Die Auswirkungen des ED/2011/6 auf diese Branchen werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Umsatzrealisation, IFRS, HGB, ED/2011/6, Rechnungslegung, Umsatzerlöse, Mehrkomponentenverträge, Langfristige Fertigungsaufträge, Branchenvergleich, Bilanzierung.
- Quote paper
- Vivian Ziegenhagen (Author), 2013, Umsatzrealisation nach IFRS im Vergleich zum HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266926